Bremerhaven

Begonnen von Manfred Heinken, 16 März 2017, 16:31:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Manfred Heinken

Moin zusammen,
in der Anlage noch ein Schmuckstück, liegt im November 1990  an der Werft MWB in Bremerhaven.
Die "Vysotsk 3", IMO 8884244.
Das Schiff ist wohl immer noch in Fahrt. Die Schornsteinmarke ist Geschichte.
Alle technischen Dinge können unter der IMO Nummer erfragt werden.
Mein Foto, mein Copy.

Beste Grüße
Manfred Heinken

TW

Im Zusammenhang mit der fehlenden Finanzierung von Museumsschiffen stelle ich mir die Frage:

Wieso kann Hamburg mit seinen Häfen Millionen erwirtschaften und Bremerhaven "verhungert" fast daran. Wo liegen die strukturellen Unterschiede?
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

Deichkind

Hi,
eventuell daran, daß nur die wirtschaftlich unbedeutenden Alter und Neuer Hafen zu Bremerhaven gehören, alle anderen Häfen stadtbremische Häfen sind?
Deichkind

Sven L.

Nicht Hamburg erwirtschaftet Millionen, sondern HHLA, Eurogate & Co. In Bremerhaven sind es BLG, Eurogate und NTB.

Bremerhaven und auch Wilhelmshaven wurden ordentlich gekniffen, als Hapag-Loyd seine Linien aus Bhv+Whv abzog und nach HH verlegte. Die Verhandlungen von Eurogate - was am meisten betroffen ist - mit Hyundai zogen sich ziemlich in die Länge. Angeblich soll es jetzt einen Vertrag geben. Also heißt es nun abwarten wie immer.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

halina

Moin TW ,

Einen direkten Vergleich der Gewinnmarge zwischen der HHLA in Hamburg und BHV kann man
so nicht ziehen , sind doch die strukturellen Voraussetzungen zu unterschiedlich .
Während Hamburg einer der grössten Umschlagplätze der Welt ist für alle möglichen Industrie -
und Handelserzeugnisse ist , liegt der Schwerpunkt in Bremerhaven bei dem Umschlag fast nur
bei den Containerterminals und der Verladung von Fahrzeugen , beide Bereiche haben aber im
ersten Halbjahr erhebliche Einbußen hinnehmen müssen .

Hierzu mal einige Daten von Port of Hamburg , die diesen Standort besonders hervorheben :

In Hamburg gibt es 120 deutsche Reedereien mit 1.500 Schiffen mit einer Vermessung von ca.
46 Millionen BRT , darunter die weltweite Nr. 5 , die Hapag-Lloyd mit 246 Schiffen .
Insgesamt über 600 international tätige Logistik-Unternehmen stehen der Kundschaft für die
Import-und Exportgeschäfte zur Verfügung . In Bremerhaven sind es gerade mal 11 Reedereien
die hier etabliert sind , darunter auch die Maersk aus Dänemark .

                                                                                                          :MG:  halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Manfred Heinken

Moin zusammen,
noch ein wirkliches Schmuckstück, keine Postkarte, habe ich noch für Euch.
Es ist die "Sophie Oldendorff",IMO 9138109, die sich hier in BHV aufhübschen lässt.
In Fahrt ist sie immer noch.
Alle techn. Teile sind über die IMO Nr zu erfahren.
Mein Foto, mein Copy

Beste Grüße
Manfred Heinken

beck.Schulte

Tach Herr Heinken: Der Alltag hat mich wieder, damit auch das mal durchen Hafen fahren:
Ergebnis von heute: 
a) Tanker Finja. Da der Glüsing Schornstein übermalt wahrscheinlich verkauft. Ich hab das Schiff aus meiner HH-Tanker Zeit in bester Erinnerung. War sauber wie ein Holländer, technisch gut gewartet und legte die Abnahme immer so, dass man nicht in der Nacht raus musste.  :-D 
b) Das Fahrzeug liegt an der Ex-Sieghold Werft, gehört wohl in die Kategorie "Schiffe die die Welt nicht braucht".

Jo, war war heute.

Manfred Heinken

#907
Moin Herr beck.Schulte,
fein, das Sie wieder am radeln sind.
In der Anlage ein Foto von der der "Finja", IMO 9212345, im Dezember 2012 auf der Elbe.
Vielleicht bekommen Sie den Namen des anderen Schiffe, das bei Heise liegt, ja noch heraus.
Mein Foto, mein Copy.

Beste Grüße
Manfred Heinken

beck.Schulte

werde mich die Tage darum kümmern.  8-)
Hier mal der Tanker vor 2 Monaten mit  Glüsing Schornsteinmarke an dem selbigen Tanklager.
Glüsing hatte Jahrzehnte lang seine großen  Ausrüstungsläden in BHV und CUX. 

Manfred Heinken

#909
Moin zusammen,
im Februar 199O lag dieser Frachter in Bremerhaven.
Was erzählt uns denn der Name des Schiffes für eine tolle Geschichte?

Beste Grüße
Manfred Heinken

Sven L.

Zitat von: Manfred Heinken am 29 August 2020, 16:46:56
Moin zusammen,
im Februar 199O lag dieser Frachter in Bremerhaven.
Was erzählt uns denn der Name des Schiffes für eine tolle Geschichte?

Beste Grüße
Manfred Heinken

Vielleicht 1781 die Seeschlacht von Chesapeake Bay? Ohne diese bzw. des Ausgangs wegen, gäbe es heute wohl keine USA
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Manfred Heinken

Moin Sven,
völlig richtig, diese geschichtsträchtige Seeschlacht ist gemeint.

Beste Grüße
Manfred Heinken

Manfred Heinken

Moin zusammen,
in der Anlage ein richtiger Kraftprotz, das Spezialschiff "Thor" IMO 9577147.
Der Spezialist ist in Polen gebaut worden und fährt unter deutscher Flagge. Heimathafen ist Hamburg.
Besatzungsstärke 56 Mann.
Alle Angaben zum Zeitpunkt der Aufnahme 09-13
Mein Foto, mein Copy

Bete Grüße
Manfred Heinken

Manfred Heinken

Moin zusammen,
im August 2005 sah das mit der Sail doch noch etwas lebendiger aus.
Corona war noch nicht erfunden.

2 Veteranen in der Schleuse: der Rettungskreuzer "Hannes Gloger" und das ehemalige Lotsenversetzungsboot "Seelotse ".
Auf der anderen Seite des Hafenbeckens sie "Sagres" aus Portugal"
Mein Foto, mein Copy.

Beste Grüße
Manfred Heinken

Urs Heßling

moin,

Zitat von: Manfred Heinken am 06 September 2020, 15:49:16
Auf der anderen Seite des Hafenbeckens sie "Sagres" aus Portugal"
an der Pier davor (links) die Mircea (Rumänien), dahinter (rechts) die Gorch Fock.
Aber welches Vollschiff ist ganz links zu sehen ?
Die dunklen Marsstengen passen zur Danmark, aber die Anzahl der Bullaugen im Achterschiff nicht.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Impressum & Datenschutzerklärung