Bremerhaven

Begonnen von Manfred Heinken, 16 März 2017, 16:31:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

smutje505

Hallo Manfred von 1986-1994 fuhr das Schiff unter deutscher Flagge als "Alster Rapid" erst ab 1995 unter den Namen "Arneb" . 2002 kaufte das Schiff ein engl. Unternehmer hier fuhr es bis 2014 unter den Namen "Atlantic Osprey" und transportierte Radioaktives Material MOX Brennelemente (MOX-Mischoxid). In Swansea (Wales) wurde es 2014 verschrottet.

Manfred Heinken

Moin Hartmut,
das hast Du richtig erkannt.

Manfed Heinken

Teddy Suhren

Gruß
Jörg

WoWarships Nick: Teddy191

beck.Schulte

#933
Wiedermal was Neues von der Rickmers Strasse: Von dem ehemaligen Kneipen und Bordell Bereich des Hafens ist nun auch der "Quick Imbiss", der seit den 50zigern fast unverändert bestand, ne Dönerbude geworden. Die Außenreklame besteht noch, da unter Denkmalschutz. Der "Blaue Peter" hat geschlossen und seine "rote Laterne"  gelöscht. Es bleibt nur noch der "Störtebeker" übrig. Die Holzhütte ist noch original und eine echte "Seemannskneipe" ( seit Jahren aber ohne die Jungs vonne Seefahrt. )   Wenn diese noch in ein Spitzen Restaurant mit internationaler Küche ( Döner Tüte 2€ ) verwandelt wird, war es das.
Die "Letzte Kneipe vor New York" ist Disney Land , für den Tourismus von Nutzen aber hat mit Seemann Kneipe nix zu tun. Ich kenne das Ding und seinen Nachbarn ja noch aus den 60zigern. Da gab es für Werft- und Hafenarbeiter rund um die Uhr "Küche" , eine Tafel mit $ - DM Kurs , den Hinweis auf "No Dancing"  und  eine Taxistand der den Seemann ruck zuck zur Rickmers Str. brachte.
Na ja: Von den hier lesenden Heizer und Matrosen der Bundes Marine war die Gegend ja nicht so belebt. Die hatte an der Geeste den "Sputnik" und "Formosa" . Beides natürlich schon wech. Aber ! Die "Scharfe Ecke" gibt es noch und die ist auch noch "original" ...und das freut einen dann auch!   :angel:

Manfred Heinken

Moin Herr beck,Schulte,
alles, aber wirklich alles kann und wird vergehen.
Die Erinnerungen bleiben aber doch bestehen.
Auf dem Foto in der Anlage sehen Sie und bei wirtschaftlichen, tiefgreifenden
Gesprächen mit der Betreiberen einer Wirtschaft auf der Rickmersstr.

Beste Grüße nach BHV.
Manfred Heinken


beck.Schulte

#935
Na ja, es geht mir nicht um Nostalgie. Es gibt in BHV Stadtteile, die haben sich positiv verändert. Es gibt aber auch Grünhöfe und Lehe für die das nicht gilt. Besonders Lehe ist ein Dreckloch geworden. Einfach mal hinfahren und angucken...dann weiß man Bescheid.  :x

beck.Schulte

Der Alte Hafen in 1962 mit – endlich mal – dem Vampyr I  .  Herr Heinken. das Photo veranschaulicht gut was ich mit dem ,,Saustall" Lehe meine.  In den 50 – 60zigern war das Gebiet am Alten Hafen die reine Müllhalde. Ostufer ( heute Kolumbus  Center  ) bestand aus eine Reihe Lagerschuppen und von ihren Eigentümern aufgegebenen Wasserfahrzeugen. Alles – heute unvorstellbar -  in öligem Brackwasser . War  für uns ne Abenteurer Ecke.  Das Ostufer auch kein Aushängeschild. Kühlhaus, Tischlereien, Schrotthändler und Kohlenplatz. Da macht sich heute das DSM, das ,,aut lät" und Klimahaus reichlich besser. Nun, während  dazumal Mitte so wie auf dem Foto aussah, war Lehe ein Vorzeige  Stadtteil. Selbst die Lessing  Straße  und ,,Gents"   verbargen ihre Funktion nach außen hin. 
Na ja. Ich hab wieder ne Reihe BHV Uralt Foto aufgetrieben. Die gibt's bald mal.

Manfred Heinken

Moin Herr beck-Schulte,
tolles Foto. Zu welcher Schleppreederei gehörte der Schlepper..
Beste Grüße

Manfred Heinken

beck.Schulte

Tach: Auf den Foto als Ölsauger der Firma Bonertz. Die sind heute noch als großes Reinigungsunternehmen tätig.
Es gab da noch den VAMPYR-II . Der war etwas größer. Beide waren einige Jahre ( 60ziger) gemeinsam im Kaiserhafen. Ich glaube bevor der TB NDL die Mary Rose angekauft hat. Zur Zeit arbeite ich die Biografien der Bremerhaven Schlepper und Dienstfahrzeuge durch, die nicht zu den großen Drei gehörten. Nächste Woche im DSM such ich mal die Vampire raus:  Ich hab nun auch weitre Fotos von Mark Sexton erhalten. Der machte ja so ende 1945 reichlich Fotos in den zerstörten Häfen von Wesermünde.
Bis dann.

Manfred Heinken

Herr beck.Schulte
besten Dank für die Auskunft.

Grüße nach BHV.
Manfred Heinken

beck.Schulte

Gerade mal das hier aus 1965/66. Die gleiche Ecke im Alten Hafen aber wohl vom Radarturm aus. Schön zu sehen die Dreckecke auf der heute das Columbus Center  ( noch ) steht. Die Baugrube des Horten Neubaus, der dann Saturn wurde. Saturn schließt, wie Karstadt, das Passage Kino und weitere Läden auf der Oberen Bürger in diesem Jahr Soviel mal wieder zum Thema "Heimatkunde"  8-)

Wilfried

Moin Bernd,
schönes Foto; in Teilen habe ich es noch 1970 so erlebt; vorne rechts das Schwimmbad, was wir noch als Mariner genutzt haben. Horten war schon in Betrieb und vorn an der Pier lag das Narrenschiff - auch als Seute Deern in die Wrackgeschichte eingegangen ...  :-D
Links am Bildrand aussen haben noch ein paar alte Zossen gelegen, die dort ausgeschlachtet wurden.
mit einem lieben Gruß
Wilfried
... Tradition pflegen, bedeutet nicht, Asche aufzubewahren sondern Glut am Glühen zu halten ...
http://www.passat-verlag.de
http://www.kartonskipper.com
http://www.forum-marinearchiv.de - wenn Marine Dein Ding ist!

beck.Schulte

Da die Herren Heinken und Wilfried ja in den  60zigern in BHV bei den bundesdeutschen Seestreitkräften der  aufopferungsvollen  Aufgabe der Landesverteidigung ( östlich der Elbe ) nachgegangen sind...hier mal was dazu:
Das Foto muss  so um 1958 entstanden sein. Auf jeden Fall in der Zeit wo Kurt Robert in dem linken Anbau es Stabsgebäudes al Hafenkapitän ( mil) wirkte.  Für die Datierung geben ich ma hier zu meisten:  Der große weiße Dampfer ist die AROSA  SUN . Die verließ 1959 BHV.  Der andere weiße Dampfer ist der Bananenjäger BLEXEN. Ein Uraltdampfer von 1932. Während  meiner Lehre hatte  ich dort zum ersten und letzten Mal  das vernieten von Außenhautplatten erleben können ( als Zuschauer ) An der Kaiserschleuse zwei Auflieger des NDL. Sonst noch der normale Kram am US Kühlhaus und in den Kaiserhäfen. Vor der Großen Schleuse ein Schwimmdock. Ich denke mal das ist just bei der Gutenhoffungshütte Blexen entstanden.  Beim Schleuse Vorhafen am Deich die alte hitlerische Signalstation der Bundesmarine. Da saßen immer zwei W18ner mit ner dicken Kladde und haben alle Ostblock Dampfer ein- und ausgehend sich notiert. Im Mob Fall hatte man so ne Auflistung der Prisen. Ehrlich das hat man damals geglaubt oder zu mindest erzählt .  Für mich war es gut. Ich erhielt immer die 14 Tage alten Lloyds Index.
Die Z-Pier ist natürlich von Interesse:
Von ganz unten nach oben:
Ein US Army Ponton, davon lagen reichlich welche im Kaiserhafen. Das nächste ist wohl OT1 ???  Daneben eines der kleinen Holz Landungsboote. Da von lagen Ende 1958 eine Reihe vergammelter Exemplare längs des Zaun  zu den Schienen. Da hab ich Landung inne Normandie nach gespielt.
Dann ein M-Bock.  Zwei britische Men-of-War. Hipper Scheer ?????. Schließlich reichlich R-Boote der ex LSU. Na und dann das große Marine Tanklager ( unter der Erde ) da ist heute der Parkplatz von 24-Edeka und Auffahrt zu Lidl .

So liebe Leute dann man ran.

Manfred Heinken

Moin Herr beck.Schulte,
die SF "Scheer" war ab 1958 in BHV zu Hause.

Beste Grüße
Manfred Heinken

beck.Schulte

Das ist mir bekannt.  Eheleute Kirchhoff und meine Eltern waren befreundet. Zudem war Kurt Robert dienstlich für die Scheer und OT1 zuständig, wenn diese an der Z-Pier lagen.   8-)

Impressum & Datenschutzerklärung