Zusammenfassung: Fleuzer-Entwicklung

Begonnen von harold, 16 April 2006, 13:19:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

harold

In Parallele zu unserem Umbau-thread ,,leichter Träger aus der Hipper-Klasse" und den Überlegungen zum sogenannten MA-Plan wurde mehrfach der ,,Fleuzer" angesprochen.

Dazu gibt´s einen sehr ausführlichen Thread, der nicht immer einfach zu lesen ist...

Ich hab nun die wichtigsten Stationen unserer damaligen Planung anhand meines eigenen Entwurfes (zu anderen hab ich keine Bilder) kurz zusammengefasst und die entsprechenden Illustrationen nochmals reingestellt;
nicht nur aus Nostalgie, sondern weil manche der damaligen Fragen und Lösungen für unsere derzeitigen Überlegungen vielleicht erhellend sein können!

Der Beginn: Ufo´s Idee, und eine erste Skizze dazu



Zu bemängeln: die Konzentration der Sflak mittschiffs. Daher gleich darauf die folgende Skizze:



Ufo´s Anregung folgend, hier die Flak eher verteilt.
Weiter gings mit der Frage, wie Flug- und Hallendeck auszulegen sei, und wieviel Maschinen wir so unterkriegen, siehe:



Die nächste Frage galt dem generellen Layout und hat dann zu provisorischen Seitenrissen geführt:



Soweit mal zur Anmutung unseres damaligen Entwurfsspiels (leider kann ich nur meine eigenen Ideen hier hereinillustrieren).
Parallel dazu haben wir uns auf die Neuentwicklung eines Kalibers 238mm für die SA geeinigt und auf die Möglichkeit, modernere Flak einzubauen; außerdem bekam der Fleuzer noch 4 leichte Schnellboote...

Die nächste Frage galt natürlich der Maschine, und da hatte Peter K. damals einen geradezu bis aufs letzte ausgefeilten Entwurf gemacht, den ich für mein Schifflein wie folgt modifiziert habe:



Die Frage, wo welche Gewichte untergebracht werden können, war mit springsharp nicht zu lösen, also entstand am Beispiel Fleuzer die allererste (noch rein graphische und sehr primitive) Vorform der KalkU für die balancierte Gewichtsverteilung



und in der Folge zu einem Test-Modell, an dem dreidimensional verschiedenste Unterteilungsvarianten auszuprobieren waren.



Manche Fragen, wie zB die Trägerstruktur oder der Lifteinbau, waren so leichter anzugehen




Ja, wie gesagt, dies jetzt als Kurzillustration, wie wir uns damals von einer Anfangsidee durch die Details gewurschtelt habe  -(ich stell jetzt hier bewusst keine weiteren Fotos von der modellbauerischen Entwicklung rein, um meinen Anteil an der Fleuzerdiskussion nicht überzubefrachten).

Für eine heutige ,,Bau-Aufgabe" haben wir also schon ganz hübsch viele Erfahrungen gesammelt...
...war damals eine schöne und sehr lehrreiche Teamarbeit von mindestens 10 – 15 Forenmitgliedern!

Hoffe, dass Mitglieder, die diese Bilder noch nicht kennen, ihren Freud´dran haben,
Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Huszar

Leider kann ich meine Skizzen nicht mehr finden, kann sie leider nicht einstellen.

Als weiter Stationen des Entwurfes können noch folgende angeführt werden:
- Bauweise des Hangars - engl. oder amerikanisch? Daraus entwickelten sich zwei verschiedene Entwürfe: Harold hat die US- ich die UK-Version gewählt
- Unterbringung der SA: je ein Turm vor und Achtern, oder beide Vorne? Überhöht, gestaffelt, oder eine Mischversion?
- Unterbringung der T-Rohre, und deren Kaliber
- Notwenindigkeit der Kleinst-S-Boote und deren Unterbringung.


Schliesslich haben wir uns auf eine Aufstellung der SA am Bug entschieden (wobei es auch hier einige kleine Unterschiede zwischen den beiden Entwürfen gibt), die S-Boote wurden in beiden Entwürfen am Heck in einem gesonderten Hangar untergebracht, und werden übers Heck zur Wasser gelassen. Das Kaliber der T-Rohre ist 45cm, damit alle drei Systeme das gleiche Kaliber haben (also Flieger, S-Boote, und die T-Banke). Die Unterbringung unterscheidet sich leicht.


mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

DHEO

#2
also, ist ja schon lange her, dass sich hier etwas getan hat, darum habe ich mal jetzt die Gelegenheit am Schopfe gepackt und ein zufällig im Netz gefundenes Bild hier herinsetzen wollen,... aber!: Ich weiß nicht mehr, woher es kommt und könnte deshalb keine Quelle angeben, also lasse ich es lieber und beschreib es einfach:

Eine fotomontage eines Fleuzers vorne Schrnhorst, die restl. 2/3 GrafZeppelin (oder ähnlich).

Wer interesse hat, schickt mir bitte eine E-Mail, dann gibs das per mail  :wink:

Grüße

Dirk

P.S.: eins hab ich aber noch, ne schöne Zeichnung aus http://xoomer.alice.it/bk/NWS/Kriegsmarine/Hybrid_CVs/index.html

Spee

#3
Dheo, ich habe die Zeichnung aus mehreren Gründen gekickt. Sorry, mußte sein.
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

DHEO


Spee

Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

harold

Jaja, die Seite ist die von Stefano Sappino ... da hat er so einiges zusammengetragen an "never-weres".

Stammen tun diese Zeichnungen aus einem mehr als spekulativen Zusammenhang:
Breyer bringt sie (2002) als "Flugdeckkreuzer", allerdings lässt er an den Entwürfen kein gutes Haar. Und die gegißten Zeichnungen, die er im Zusammenhang dazu bringt, sind zT sehr unlogisch gehalten (Feuerbereich der SA, WL im Zusammenhang mit Deck-Kante etc).
Amerikanische Kollegen haben diese Ideen dann begeistert aufgenommen und "ergänzt", und so geistern diese "Entwürfe" als "gesichert" durch die virtuelle Literatur (Geschwister der berüchtigten GK45 und GK50) - ich vermute eher, dass es sich bei all den genannten um eine Ente handelt, die als propagandistische Antwort auf die britische Ankündigung eines hybrid warship in den Gerüchteteich gesetzt wurde.

Ciao,
Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Impressum & Datenschutzerklärung