Erdgas-Pipelines und LNG-Terminals

Begonnen von olpe, 31 Oktober 2022, 17:11:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Big A

Weapons are no good unless there are guts on both sides of the bayonet.
(Gen. Walter Kruger, 6th Army)

Real men don't need experts to tell them whose asses to kick.

Big A

Weapons are no good unless there are guts on both sides of the bayonet.
(Gen. Walter Kruger, 6th Army)

Real men don't need experts to tell them whose asses to kick.

bettika61

Zitat von: Big A am 21 Dezember 2022, 20:46:26
Zitathttps://www.deutschlandfunk.de/erstes-gas-an-lng-terminal-wilhelmshaven-eingespeist-100.html

Im DLF gemeldet.

Läuft 8-) :wink:

Heizung auf :TU:)

Axel
Hallo,
Und Russland  verdient mit   8-)
ZitatWieder Gas aus Russland
Zu ersten Mal fließt Erdgas am neuen LNG-Terminal in Wilhelmshaven. Ein Teil davon stammt aus Putins Reich.
https://taz.de/LNG-Terminal-geht-in-Betrieb/!5900874/
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

olpe

Hallo,
heute Nachmittag im Hafen von Lubmin: das FSRU "NEPTUNE" und eines der drei Shuttleschiffe, die "CORAL FURCATA" im Päckchen liegend, verbunden mit Schlauchleitungen. Die Shuttleschiffe werden mit Fahrt über Achtersteven in den Hafen geschleppt, vorher draußen gedreht. Nach Marinetraffic liegt östlich von Rügen, nahe Sellin, der beladene LNG-Carrier "SEAPEAK HISPANIA" vor Anker, an seiner Backbordseite festgemacht ein weiteres Shuttleschiff, die ,,CORAL FAVIA".
Vorläufig läuft das Ganze nur im Testbetrieb, die Betriebsgenehmigung ist noch offen ...
Junge, Junge, was das alles kostet ...  :| :? ...

Soweit für den Moment und allen ein gutes Jahr 2023!
Grüsse
OLPE

olpe

Hallo,
ergänzend zum post unten noch einige Impressionen vom LNG-Carrier "SEAPEAK HISPANIA" südöstlich der Prorer Wieck unweit der Einfahrt zum Landtief. An seiner Backbordseite das LNG-Shuttleschiff "CORAL FAVIA". Die Schlauchleitungen zur Ladungsübergabe sind auch hier ganz gut zu erkennen. Dicht bei den Schiffen fuhr die "SCHALL".

Das sehr schöne sonnige Wetter heute lud geradezu zu einem Kurztrip auf die Insel Rügen ein. Die Aufnahmen entstanden an der Steilküste von Sellin am Zugang zum Südstrand. Die Entfernung (siehe letztes Bild) von ca. knapp 4 sm erforderte das Maximale an Zoom meines Apparates (optisch und digital). Trotz Stativ ein schwieriges Unterfangen, daher etwas unscharf. Die Fotos sind tonwertkorrigiert und lotrecht gedreht.
(Q Bilder: OLPE)

Soweit.
Grüsse
OLPE

olpe

Hallo,
der erste LNG-Carrier für das Terminal in Wilhelmshaven ist angekommen:
--/>/> klick kn-online

Es handelt sich um die "MARIA ENERGY":


Nach Marinetraffic legte sie am schwimmenden FSRU (Floating Storage Regasification Unit) "HOEGH ESPERANZA"
mit Backbordseite an. Hier ein Bild des FSRU:


Soweit.
Grüsse
OLPE

juergenwaldmann

Gasbedarf in der BRD immer noch über 26 % , da müssen viele Lieferanten gefunden werden .
Mit 5,9 % ist die Kernenergie immer noch vor Wind und Solar mit 5,5 % .


bettika61

Zitat von: juergenwaldmann am 04 Januar 2023, 14:51:11
Gasbedarf in der BRD immer noch über 26 % , da müssen viele Lieferanten gefunden werden .
Mit 5,9 % ist die Kernenergie immer noch vor Wind und Solar mit 5,5 % .
Stand 2020  :MLL:
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

maxim

#38
Die Zahlen stimmen wahrscheinlich auch für das gesamte Jahr 2020 nicht. Interessant ist, dass es keine Quellenangabe gibt.

Hier eine Meldung über das 3. Quartal 2022:
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/12/PD22_518_433.html
ZitatZusammengenommen stieg der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung von 43,0 % im 3. Quartal 2021 auf 44,4 % im 3. Quartal 2022.

Der Anteil der Photovoltaik alleine war fast so hoch wie die Kernenergie.

Zu 2020:
ZitatIm Jahr 2020 wurden in Deutschland rund 500 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der im Inland erzeugten und eingespeisten Strommenge erreichte dabei einen neuen Höchststand. Er stieg von 42 % im Jahr 2019 auf 47 % im Jahr 2020. Mit 26 % hatte mit der Windkraft erstmals ein erneuerbarer Energieträger den höchsten Anteil an der in einem Jahr eingespeisten Strommenge und löste damit Kohle als wichtigsten Energieträger ab.
https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Energie/Erzeugung/_inhalt.html

Das verlinkte Diagramm ist also in Bezug auf das gesamte Jahr 2020 falsch.

juergenwaldmann

Hans Werner Sinn hat die Statistik auch in seinem Vortrag gezeigt , aber seit 2020 hat sich wenig geändert .

https://www.youtube.com/watch?v=78ntekFBE4o

Der Vortrag ist sehr lang , aber mit Daten gespickt , die das Ifo Institut zum Energiemix ermittelt hat .
LG  Jürgen

maxim

Und was sagst du zu den Daten des Statistischen Bundesamts, die zeigen, dass sich etwas geändert hat?

Die Aussage, dass Kernenergie wichtiger als die erneuerbaren Energie sind, ist 100% falsch. Das ist lange vorbei, insbesondere wenn man bedenkt, dass die existierenden Atomkraftwerke am Ende ihrer Lebensdauer sind und der Neubau solcher Kraftwerke in Europa bisher ein extrem teures und langwieriges Desaster ist (die massiven Probleme der alten französischen Atomkraftwerke, weshalb Frankreich viel Strom importieren muss, sollten auch bekannt sein).

Die Aussage, dass im gesamten Energiemix Gas eine wichtige Rolle spielt, stimmt. Hier muss noch viel gemacht werden - aber weiter auf Erdgas (egal ob aus einer Pipeline oder LNG)  zu setzen, wäre dumm. Damit macht man sich abhängig, nimmt stark steigende Kosten in Kauf und reduziert die Kohlendioxidemissionen nicht. Hier ist ein Umdenken notwendig. Man kann nicht einfach weiter machen, sondern muss in neue Technologien investieren. Und diese Technologien existieren - ähnlich wie es haufenweise digitale Technologien gibt, die noch nicht im ausreichenden Umfang eingeführt wurden...

juergenwaldmann

An die Zahlen des Bundesamtes  glaubt wer mag , da stewckt viel Politik dahinter , Wunschdenken halt :
Hier die Statistik mit Quelle von 2021 .


maxim

#42
Entschuldige, aber das Statistische Bundesamt ist eine eindeutig neutralere Quelle als ein berüchtigter, neoliberaler Fanatiker, der in zahlreichen politischen Initiativen beteiligt ist ;)

Deine Quelle von 2021 zeigt auch eindeutig, dass die erneuerbaren Energien wichtiger als die Atomkraft ist.

/edit: die Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen und die Zahlen des Statistischen Bundesamt sollten identisch sein. Da steht für 2020 für den Primärenergieverbrauch:

Kernenergie 702 349 TJ
Erneuerbare Energien: 719 694 TJ (Wasserkraft, Windenergie, Photovoltaik) + 1 146 651 TJ (Biomase, erneuerbare Abfälle) + 105 453 TJ (Solarthermie, Geothermie, Umweltwärme)
https://ag-energiebilanzen.de/daten-und-fakten/bilanzen-1990-bis-2020/?wpv-jahresbereich-bilanz=2011-2020

D.h. schon 2020 stimmte die Aussage, dass Kernenergie wichtiger sei, nicht.

juergenwaldmann

Nirgendwo habe ich gesagt oder geschrieben , dass die erneuerbaren Energien wichtiger als die Atomkraft ist.
Energie ist in jedem Land der Erde wichtig , egal woher sie kommt . Einige Jahre lebte ich in Schweden , auch
in Forsmark , dass ich oft besuche . Das hat mich sehr beeindruckt , wie unvoreingenommen die Menschen da
über ihre 3 Kernkraftwerke denken , bei denen sehr viele beschäftigt sind . Ich war zu Besuch im Kraftwerkblock .
LG  Jürgen

maxim

Gut. Altmodische Technologien können oft beeindruckend sein und früher waren viele damit beschäftigt, z.B. in Steinkohlebergwerken oder in der Holzkohleherstellung (und der Abholzung der Wälder). Was gerne vergessen wird, ist dass es für den Aufbau neuer Technologien viele Leute braucht und dass die Hindernisse, die dem Ausbau der Wind- und Solarkraft in Deutschland gelegt wurden, sehr viele Arbeitsplätze gekostet haben.

2021 arbeiteten 344.100 Menschen in Deutschland im Bereich erneuerbare Energien. 2011 waren es 415.700 gewesen...
https://www.umweltbundesamt.de/daten/umweltindikatoren/indikator-beschaeftigte-im-bereich-erneuerbare#die-wichtigsten-fakten

Wenn in neue Technologien endlich vernünftig investiert wird, schafft dies deutlich mehr Arbeitsplätze, als wenn man weiter versucht altmodische Technologien zu stützen - und dann trotzdem massive Probleme kommt, wie jetzt durch den Anstieg der Preise der fossilen Brennstoffe, deren Kosten die erneuerbaren Energien um ein vielfaches übertreffen. Und langfristig werden die Preise für fossile Brennstoffe (und auch Uran, dass es auch nicht unendlich gibt), steigen, während der Preis für erneuerbare Energie sinken wird....

Impressum & Datenschutzerklärung