Bilderrätsel Schiffe: sofortige Antwort möglich

Begonnen von Urs Heßling, 21 Oktober 2019, 09:25:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 10 Gäste betrachten dieses Thema.

Urs Heßling

moin, maxim,

ich sehe zwischen und über den beiden 15 cm-Türmen zwei (!) Geschütze kleinerer Kaliber und bin deswegen anderer Meinung ... nämlich, daß es sich, wie schon gesagt, um ein Einzelschiff handelt.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Strandurlauber

Moin,

SMS Prinz Heinrich vielleicht?

Gruß Ulf
"Damn the torpedoes! Full speed ahead!" D. G.  Farragut

(1864 Battle of Mobile Bay; ... er wusste offenbar was USS Cairo auf dem Yazoo River zum Verhängnis wurde, aber auch dass die Minen schon längere Zeit im Wasser lagen und durchsickerndes Wasser in den Trimmtanks diese nach und nach absacken ließ ...)

Urs Heßling

moin,Ulf,

ja, das ist meine Überzeugung ... mir fehlt nur der Beweis

Deswegen gebe ich jetzt für den nächsten Fragensteller "Feuer frei"

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

maxim

Noch mal zurück: zwischen den beiden 15-cm-Türmen sind klar Beiboote und ein ungewöhnliches Paar an Davits zu sehen (näher bei dem achteren 15-cm-Turm). Wie passt das zu Prinz Heinrich?

Ich kann da auf den mir bekannten Fotos von Prinz Heinrich dort keine Beiboote sehen.

Wo sind die beiden leichten Geschütze auf dem Foto? Müsste man bei Prinz Heinrich nicht auch die 15-cm-Geschütze in der Kasematte ein Deck tiefer sehen?

Die Türme sehen wie deutsche 15-cm-Türme aus - man sollte aber durchaus nicht ignorieren, dass es vielleicht gar kein deutsches Schiff ist.

Welche deutsche Schiffe hatten solche 15-cm-Türme:

Schlachtschiffe (Linienschiffe) der Kaiser Friedrich III-Klasse (die hatten dort Beiboote)
Geschützte Kreuzer (Große Kreuzer) der Victoria Louise-Klasse
Panzerkreuzer (Großer Kreuzer) SMS Fürst Bismarck
Panzerkreuzer (Großer Kreuzer) SMS Prinz Heinreich
Panzerkreuzer (Großer Kreuzer) der Prinz Adalbert-Klasse(die Türme bei dieser Klasse stehen zu eng zusammen, es gibt kein breites Deck zwischen ihnen)
Panzerkreuzer (Großer Kreuzer) der Roon-Klasse (die Türme bei dieser Klasse stehen zu eng zusammen, es gibt kein breites Deck zwischen ihnen)

Ich hänge das Foto noch mal an:

maxim


Urs Heßling

moin, maxim,

es stimmt, daß das Doppel-Davit nicht zu Prinz Heinrich paßt.

Andrerseits ist es das mE das einzige Schiff, zu dem die beiden (nur zwei) teilweise überdeckten 15 cm-Geschütze und die beiden in Einzelauskragungen stehenden leichteren Geschütze passen.

Kann der ursprüngliche Bildeinsteller AvM die Frage mit Bestimmtheit lösen ?

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

maxim

Moin Urs,
die beiden Einzelauskragungen findest du auch auf dem letzten verlinkten Bild der Kaiser Barbarossa - zwischen den achteren beiden 15-cm-Türmen.

Hier passen die Boote. Allerdings habe ich noch kein gutes Foto gefunden, dass eines der Schiffe der Kaiser Friedrich III.-Klasse mit einem solchen Davit-Paar zeigt. Ich habe noch keine hochauflösenden Fotos der Kaiser Wilhelm II und Kaiser Wilhelm der Große vor dem Umbau gefunden.

Grüße
Lars

kalli

vielleicht ist hier ein brauchbares Foto zu finden. Mangels entsprechender Kenntnis kann ich das aber nicht beurteilen.
Fotos

maxim

Vielen Dank!

Der Davit könnte auf Kaiser Wilhelm II wirklich ähnlich gewesen sein:
http://tsushima.su/uploads/photoarhiv/ships/deutschland/epoch_bron/ebr/kaiser-wilhelm-2/photo/10.jpg

Leider erkennt man genau den oberen Teil des Davits auf vielen Fotos nicht gut - ich bin mir nicht sicher, ob nicht doch alle Schiffe der Klasse so merkwürdige Davits hatten.

Z.B. Kaiser Barbarossa:
http://tsushima.su/uploads/photoarhiv/ships/deutschland/epoch_bron/ebr/kaiser-barbarossa/photo/02.jpg

Zumindest auf der Steuerbordseite wirkt es hier auf Kaiser Karl der Große unterschiedlich:
http://tsushima.su/uploads/photoarhiv/ships/deutschland/epoch_bron/ebr/kaiser-karl-der-grosse/photo/02.jpg

Urs Heßling

moin,

an dem Suchpfad zur Kaiser Friedrich III-Klasse stört mich, daß im Foto auf dem Seitendeck nur zwei 15 cm-Türme zu sehen sind

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

maxim

Hallo Urs,
das Argument verstehe ich nicht. Das Foto zeigt doch nur einen kleinen Ausschnitt des Schiffs. Warum sollte auf diesem der vordere 15-cm-Turm zu sehen sein?

Ich bin mir nicht sicher, dass es die Kaiser Friedrich III-Klasse ist.

Aber meine Meinung nach die Klasse, die am besten passt: man sieht zwei 15-cm-Türme, dazwischen Positionen für leichte Geschütze und ein offener Decksbereich, daneben Boote und diese seltsamen Davits. Die Ansicht wäre von Backbord etwa mittschiffs, leicht vorlich des mittleren 15-cm-Turms nach achtern. Das Foto könnte vom mittleren 8,8-cm-Geschütz aus gemacht worden sein (Korrektur: dessen Plattform sieht man links im Vordergrund; vielleicht eher von einem Ausleger für das Laden der Kohlen?).

Ich habe auch etwas bei anderen Marinen geschaut und finde nichts passendes. Die anderen deutschen Klassen mit solchen 15-cm-Türmen (Liste siehe oben) passen deutlich schlechter, da keine die Boote und Aufbauten so relativ zu den 15-cm-Türmen angeordnet hat.

Grüße
Lars

Urs Heßling

moin, Lars,

Zitat von: maxim am 24 August 2023, 16:36:34Ich bin mir nicht sicher, dass es die Kaiser Friedrich III-Klasse ist. Aber meine Meinung nach die Klasse, die am besten passt: man sieht zwei 15-cm-Türme, dazwischen Positionen für leichte Geschütze
Auf allen von Dir eingestellten Fotos :TU:) sehe ich nur ein (1) 8,8 cm-Geschütz auf dem Deck über den beiden achteren 15 cm-Türmen.
Ich kann leider keine passenden Davit-Bilder finden, aber für die Aufstellung von zwei 8,8 cm-Geschützen auf dem Deck über den beiden 15 cm-Türmen käme auch die Wittelsbach-Klasse in Frage ...

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Strandurlauber

#5967
Moin,

ich denke die Kaiser Friedrich III-Klasse passt besser.

Die im Bild diagonal vor dem 15-cm Geschützturm verlaufende Stenge ist auch auf den oben verlinkten Bildern angeklappt sichtbar.

Und auf einem Plan der SMS Barbarossa kann man unweit von der Aufnahme Position (vermutlich bei der Markierung), was im Bild unten links entspricht, die Plattform eines der 8,8-cm Geschütze erkennen, und ein Stück weiter achtern ist ein 3,7-cm Geschütz (vor der Platform der nächsten 8,8), welches sich auch im Bild dort wiederfindet.

Gruß  Ulf
"Damn the torpedoes! Full speed ahead!" D. G.  Farragut

(1864 Battle of Mobile Bay; ... er wusste offenbar was USS Cairo auf dem Yazoo River zum Verhängnis wurde, aber auch dass die Minen schon längere Zeit im Wasser lagen und durchsickerndes Wasser in den Trimmtanks diese nach und nach absacken ließ ...)

maxim

Auf dem Plan erkennt man auch, dass, wie auf dem Foto, zwischen den 15-cm-Türmen kein Aufbau bis zur Bordwand geht. Bei der Wittelsbach-Klasse ist zwischen den Türmen ein Aufbau, der bis zur Bordwand ragt (wie auch bei der Prinz Adalbert- und Roon-Klasse).

Strandurlauber

Moin,

Ich hab mir mal Gedanken gemacht von wo aus die Aufnahme entstanden sein könnte, und bin auf die Nock an Backbord gekommen.

Interessant ist, dass die im Plan von 1901 noch eingezeichnete Plattform auf Höhe des hinteren Schornsteins nicht zu sehen ist. Dagegen zeigt die noch vorhandene Einhausung der MA, dass es vor dem Umbau 1908-11 sein müsste (dazu fehlen mir leider die Einzelheiten), bei der die Aufbauten reduziert wurden (als einziges Schiff ihrer Klasse wurde offenbar die Kaiser Karl der Große nicht entsprechen Umgebaut und nur leicht modernisiert).

Bin mir inzwischen ziemlich sicher, dass Lars mit der Klasse richtig liegt.

Gruß Ulf
"Damn the torpedoes! Full speed ahead!" D. G.  Farragut

(1864 Battle of Mobile Bay; ... er wusste offenbar was USS Cairo auf dem Yazoo River zum Verhängnis wurde, aber auch dass die Minen schon längere Zeit im Wasser lagen und durchsickerndes Wasser in den Trimmtanks diese nach und nach absacken ließ ...)

Impressum & Datenschutzerklärung