S-Boote ZOBEL-Klasse - Technik, Waffen und Taktik

Begonnen von Hastei, 07 September 2010, 16:32:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

karlweigand

Moin Urs

freut mich echt dass es trotz der Bauweise gefällt  :-)
Tja, bin und bleibe halt Landratte, wobei mich die See schon immer gereizt hat, aber vielen Dank für den Hinweis für das Flaggenstellen wird am Wochenende geändert Ay ay, Doktor Google hat halt doch nicht immer recht  :laugh:

Was die Figuren angeht, stimmt die habe ich dazugekauft und gab es nicht in der ganz passenden Größe deswegen sind sie doch zu mächtig, ich wollte aber auch kein Geisterschiff haben. Die Uniformen werde ich mal mit etwas Stoff unschneidern - sie machen ja keinen Sonntagsausflug :MZ:

Jetzt habe ich mal noch eine Fachfrage, bei Wenden mit hoher Geschwindigkeit habt da die 142 Klasse sehr gekränkt? Ein kleineres Problem zumindest bei meinem Boot dass ich nach Originalplan gebaut habe, vielleicht habe ich auch einfach zu viel Gewicht durch die Technik zu weit oben.

Gruß

Karl

Urs Heßling

moin,

Zitat von: karlweigand am 21 August 2019, 19:08:26
bei Wenden mit hoher Geschwindigkeit habt da die 142 Klasse sehr gekränkt?
Für Klasse 142 kann ich es Dir leider nicht sagen. Für Klasse 142 mod. gilt: nein, eigentlich nicht.
Das stärkste Überholen habe ich im Seegang, nicht bei Wendemanövern, erlebt.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

karlweigand

Dann habe ich durch die Technik wohl zu viel Gewicht nach oben bekommen, hmmmm
Mal sehen wie ich da abspecken kann und noch mal mehr Blei in den Rumpf packe.

Der Unterschied durch den Maßstab und damit Verhalten auf dem Wasser :-o
aber dafür ist man Bastler und sucht weiter nach Lösungen

Gruß Karl

Schappi1976

Moin,

auch wenn mein Schnellboot momentan trocken auf der Werft liegt, hat das Schnellbootfieber meinen Vereinskameraden Hubert erfasst.

Er bekam eine gebrauchte Wiesel von Graupner geschenkt und möchte sie einer großen Werftliegzeit unterziehen..
Da Hubert ein Spezialist ist, was Genauigkeit und Filigranitär angeht, reichen die ursprünglichen Bauunterlagen nicht aus.
Von Jürgen Eichardt gab es einen Mini-Plan.
Die 40mm Bofors und das OGR-7 hat Dergl beigesteuert. :)
Da ich eine Zeichnung der WM-25 gefunden habe, dient sie als Vorlage für die M-20. Die M-20 ist zwar etwas anders, aber was besseres gab es nicht. :/

Jedoch fehlen im Prinzip von allen anderen Waffen (z.B. Torpedorohr) und Auserüstungsgegenständen gute Detailzeichnungen und erst Recht gute Nahaufnahmen.

Habt Ihr zufällig noch etwas in Euren Archiven? Auch gerne per PN.

Man munkelt ja, das Urs da erster Ansprechpartner ist.  :MZ:

Im Video ist Hubert zu sehen. Er hatte hohe Besuch vom TV, anlässlich seines 1. Weltmeistertitels dieses Jahr in Ungarn.

https://www.ardmediathek.de/video/mdr-um-2/hubert-wagner-ein-weltmeisterlicher-modellbauer-aus-thueringen/mdr-fernsehen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy85M2M0NjI2Mi03OTk2LTQxN2UtODk4NC1iZDlmMGJiMDZhZGU
Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.
Antoine de Saint-Exupéry

Urs Heßling

moin,

Zitat von: Schappi1976 am 19 September 2024, 08:44:09Er bekam eine gebrauchte Wiesel
ein Wiesel bitte (ausnahmsweise ein Neutrum bei Bootsbezeichnungen)

Zitat von: Schappi1976 am 19 September 2024, 08:44:09Jedoch fehlen im Prinzip von allen anderen Waffen (z.B. Torpedorohr) und Auserüstungsgegenständen gute Detailzeichnungen und erst Recht gute Nahaufnahmen. Habt Ihr zufällig noch etwas in Euren Archiven? 
Ja, aber ich werde in 1 h zum Fug in den Urlaub fahren, also danach.
nur kurz https://forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=29141.msg329784#msg329784

Wichtig :
- WI hatte als einziges Boot einen anderen Lüfterzugang der ABC-Anlage (muß selbst gebaut werden)
- Bei den Rumpfnummern am Aufbau war die "93" um ein geringeres kleiner als die "P 60" (muß auch selbst gemacht werden, siehe https://forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=18105.msg414612#msg414612

Zitat von: Schappi1976 am 19 September 2024, 08:44:09Man munkelt ja, das Urs da erster Ansprechpartner ist.  :MZ:
Kann schon sein, als ex-Kommandant 1979-81 :O/Y

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Schappi1976

Urs,

dann erhol Dich erstmal gut. ;)

Vielleicht mag das Wiesel ja lieber ne Wieselin sein??  :MLL:
Spaß beiseite.. Beim schnellen schreiben während der Arbeit passieren solch Fehler leider :/

vg Angel
Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.
Antoine de Saint-Exupéry

Ede Kowalski

Moin Angel,
ich habe einen Eichardt-Bauplan vom Pintsch-Bamag Torpedorohr. Ich weiß allerdings nicht, ob die noch auf den "Wieseln" waren. Den würde ich Dir zur Verfügung stellen.
Gruß Ralf

Dergl

Hi Ralf,
danke für´s Angebot. Braucht aber nicht.

Da die CAD Arbeit für Angel´s Vereinskameraden von mir gemacht wird, würde ich meinen vorhandenen Pintsch-Bamag nehmen und umarbeiten. Der ist, mit Verlaub und allem Respekt vor den Plänen von JüEi, wohl noch detaillierter.
Auch bin ich nicht sicher, ob die 142er Pintsch-Bamag hatten.

Grüße
Detlef

Schappi1976

Moin Ralf,

in dem betrefflichen Bauzustand hatten die 142a nur noch Heckrohre. Die Torpedos wurden ab da an nur noch über das Heck ins Wasser geschossen. Vorher in Fahrtrichtung.
Ob die Pinschis vor der Umrüstung verbaut waren, kann ich nicht sagen, da ich darüber bisher keine Unterlagen gefunden habe.
Hubert gefällt sogar die Version in Fehgrau besser, also ab 1972? So dass es wohl Urs´ Zeitraum als Kommandant werden wird.
Mir persönlich gefäält die Lichtgraue Variante besser.. Aber so ist das halt mit den Geschmäckern. ^^


Moin Detlef,
Inwieweit die Pläne von JüEi stimmen, kann ich nicht beurteilen. Er hatte sich teilweise auch einiges aus den Fingern gesaugt, wenn es keine guten Pläne oder Bilder als Vorlage gab. Aber da hat er auch immer offen darüber gesprochen.. Die grössten Fehler sind ihm dabei z.B. bei der Sovremennyi beim Sonarwulst und den Rudern unterlaufen.

Wenn er noch leben würde, hätte Hubert oder ich ihn schon längst kontaktiert.
Hubert war mit ihm zusammen auf nem 183er Schnellboot der Volksmarine gefahren.
Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.
Antoine de Saint-Exupéry

matschumi

Hallo miteinander,
ich hab mich nun durch das gesamte Thema gelesen und finden es sehr schön und hilfreich.
Zu mir: Als Jugendlicher war das Wiesel (Graupner) mein erstes gebautes RC-Boot, allerdings als Ozelot P6101 benannt. Da mich das Thema Stabilität um die Längsachse, egal ob 2 oder 3 Motoren, in meinem Ozelot beschäftigt. Insbesondere kippt sie bei ca. 11-12 km/H (Entschuldigt die Einheit aber meine Telemetrie kann keine Knoten) ab.
Ich habe mir nun einen alten angefangenen Baukasten beschafft und baue sie auf 4 Propeller und das scharfkantige Heckprofil um, allerdings ohne den Staukeil. Als Bauunterlagen habe ich neben den Graupnerplänen die von JüEi und Generalpläne von der Umrüstung auf 142mod sowie die beiden Bücher von Z.Freivogel.
Hier der Baubericht im SchiffsModell.net
https://www.schiffsmodell.net/index.php?/forums/topic/20880-p6100-frettchen-ein-graupner-wiesel-mit-geändertem-heckspiegel/#comment-255507

Zu den Signalleuchten am Mast nun meine Frage: Ist die Darstellung auf dem Graupnerplan richtig und wie sind die Farben der 3 Lampen.
Und wenn dann noch jemand die Zuordnung der Leuchten/Farben zu den Signalen hat wäre das toll.

Viele Grüße
Matthias Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Urs Heßling

moin, Matthias,

Zitat von: matschumi am 27 September 2025, 14:24:34Zu den Signalleuchten am Mast nun meine Frage: Ist die Darstellung auf dem Graupnerplan richtig und wie sind die Farben der 3 Lampen.
Die Antwort lautet jein ... grundsätzlich richtig, aber nicht komplett

Lampen 1 und 2 sind rot - dies sind die nach den "Internationalen Regeln von 1972 zur Verhütung von Zusammenstößen auf See (Kollisionsverhütungsregeln (KVR))", Regel 27 a (i) zwei übereinander zu führenden Lichter für den Fall der Manövrierunfähigkeit

Lampenpositionen 3 und 4 enthalten je zwei übereinander angeordnete Lampen, oben rot, unten weiß
Die oberen roten Lampen werden bei einer Kraftstoff (Standard)- oder Munitions(selten)-Übernahme am Versorgungsschiff bei Nacht gesetzt
Die unteren weißen Lampen sind die sogenannten "Führerbootslaternen". Sie werden im Hafen von den Booten eingeschaltet, auf denen der Kommandeur bzw. sein Stellvertreter eingeschifft ist
In See können (!) sie - kurzfristig - eingeschaltet werden, um bei Formationsfahren mit abgeblendeten Booten die Position des Führerboots, auf das hin stationiert wird, anzuzeigen

siehe Foto  - mit dem hast Du nun auch noch weitere Mast-Details :O/Y

Gruß, Urs

"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Dergl

Hi Matthias,
wir haben fast das gleiche Vorhaben. Nur wird meine Generalüberholung oberhalb des Decks sein.
Mein kleiner Baubericht hier im Forum.
Detlef

matschumi

Vielen Dank Euch beiden.
Dann gehts weiter. 

Detlef: Ich denke ich werd Deinen Baubericht verfolgen und mich gern mit Dir austauschen.


Impressum & Datenschutzerklärung