Historische Hafenfotos aus Hamburg und Bremerhaven

Begonnen von Deichkind, 06 April 2020, 00:56:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

SchlPr11

Hallo,
es wird Zeit doch mal wieder das Thema mit neuen, alten Funden zu beleben.
Die Negative stammen aus dem Nachlass von Erich Gröner und sind wohl noch nie aufgearbeitet worden.
Wir sehen im Sommer 1944 (Negative datieren 04 - 08.1944) den Restrumpf der BREMEN, die als Schiff ihrem Ende entgegen geht.
Schöne Grüße aus dem sonnigen Rostock - REINHARD

beck.Schulte


SchlPr11

Hallo,
bei so viel Resonanz möchte ich gerne diese Serie wieder aus dem Sommer 1944 nachschieben - Kutterpullen auf ??? mit Wohnschiff. Ein umgebauter Seeleichter, den es einige in der KM gab. Belegt ist ein Exemplar während des Krieges in Swinemünde und ein ähnliches Exemplar nach 1945 in Polen. Leider gibt der DDK zu diesen Fahrzeugen nicht viel her. Mag es Wissende geben?

beck.Schulte


SchlPr11

Hallo,
keine Ahnung - lt. Beschriftung der originalen AGFA-Filmtasche "zwischen 4.44 u. 8.44 Bremerhaven-Beiersdorff. Dabei auch noch Z 34, Wachschiff R = Feuerschiff AMRUMBANK, Sperrbrecher BELGRANO, TELLUS, Flakbatterie UNDINE ...
Aber vielleicht kann unabhängig jemand die Örtlichkeit des Kutterrace benennen und alles komplett von der Admi dann dort deponieren.
Oder eine Idee zum Wohnschiff????
Vielleicht habe ich mal wieder was Passendes. Mit Dank - REINHARD

TW

Zitat von: SchlPr11 am 20 März 2025, 13:34:41bei so viel Resonanz möchte ich gerne [Bilder] nachschieben

Tut mir leid, Reinhard, aber zur "BREMEN" fiel mir kein Kommentar ein.
Die Bilder vom Kutterpullen finde ich sehr reizvoll, glaube aber nicht, dass es auf der Geeste stattfand.
Die Brücke im Hintergrund ist jedenfalls nicht die Geestebrücke, die Geestemünde mit Bremerhaven (Mitte) verbindet.
Lieber Gruß, Thomas
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

beck.Schulte

Bilder #392 sind ja wohl was vonne Ostsee.  :-D
Ma gucken: Morgen schick ich ma wieder was aus BHV aus alten Zeiten. 

beck.Schulte

Ma wat aus meinen Jugendtagen, die wo nun auch schon ,,historisch" sind.  Der Fischereihafen in den ersten 60ziger Jahren. Rechts anne Pier die Dampfer von Busse. Dort heute ein Hotel. Längsseits der STADT HERTEN der letzte von zwei Midgard Schleppern ( einer Dampf, einer Motor) , die wo so bis ca. 1960 in BHV aktiv waren. Und das Bunkerboot BP39, daneben ein Küstentanker. Die waren teilweise Bunkerboot, aber auch Zubringer für die Tanklager. Auf der Westseite liegen die Kutter ( so bis heute was noch davon da ist)  . Meist KFKs  So war dat damals.

TW

Sehr sehenswertes Foto, Bernd.
Als Jugendlicher bin ich am sogenannten "Fischereihafen Ost" tatsächlich nie gewesen.
Erst mit dem "Schaufenster" Fischereihafen habe ich das Hafenbecken zum ersten Mal gesehen.
Heute liegt ja der Museums-Fischdampfer "GERA" (Heimathafen Rostock) dort.
Gruß, Thomas
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

beck.Schulte

Jo: Der Fischereihafen war nun mal nix für zarte Gemüter. Der Brechreiß erzeugende Geruch von Fischmehl war bis zu uns in Mitte wahrzunehmen.
Das Foto zeigt die um 1953 angeschaffte Motorfähre. Die sollte 100 Menschen aufnahmen. Es war auch nötig, denn wie sollte man auf die Westseite kommen? Autos hatte man nicht und  - anders als heute – fuhr am Seedeich kein Bus. Ich bin während der Semesterferien bei Rickmers-Reparatur meist damit gefahren. So um 1980 herum ging das Ding in den Schrott. Die beiden Anlegeplätze sind noch gut erhalten. Kam man auf der Westseite von der Fähre stand man vor Varoga ( Löwenmesser und dicke Pullover) Daneben der Rosengarten, die wildeste Kneippe wo man sich vor dem Auslaufen nochmals sinnlos betrinken konnte. Ich hab im über 40 Jahren einiges an ,,Seefahrern" erlebt, aber so schlimm war es woanders kaum. Was der Rosengarten Westkai war, war auf der Ostseite die Kneippe Kap Horn.  Alles das ,,wahre" Leben, weit entfernt von dem, was heute im ,,Schaufenster Fischerhafen" so erzählt wird. 
Schönen Sonntag noch.

beck.Schulte

Mal was nicht nach Fischmehl roch. Ein Foto von 1953 im Kaiserhafen Westseite im Bereich des US (okkupierten) Kühlhaus. Dort wurden bis vor ca. 40 Jahren die Versorgungsgüter für die US-Befreiung- Streitkräfte gelöscht. Das der große US-Beute-Kran dortens werkte war selten.  Das sich was von Lykes in BHV vorfand blieb ebenso eine Ausnahme, da sonst immer die Dampfer der USL sich dort tummelten (American Banker, American Farmer usw usw) und es waren durchweg Nachkriegs- Standard- Dampfer[attach

TW

#401
Sag' mal, Bernd, dieses Kühlhaus, stand das an der Bananenkaje (Bückingstraße) ?
Das Gebäude rechts im Bild, es steht ja anscheinend genau an der Hafenkante, ist aber kein Kühlhaus, oder ?
Gruß + schönen Abend, Thomas
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

beck.Schulte

Tach: Das Kühlhaus stand an der Westseite , bei den Bunker-Öltanks gegenüber TB NDL und da wo heute Heuer Logistic seine "Südfrüchte" lagert.  8-)

beck.Schulte

#403
Nu mal wieder wat ,,historisches" aus den 60ziger.  Dazumals fuhr reichlich was bei uns vorbei.  Zwar kein optimaler Fotopunkt, aber wir waren immer einige vor Ort. Vielen bekannt Peter Voss und Ralf Witthohn . Peter schon lange tot, was man von Ralf nicht sagen kann.  Der Dampfer ist wohl ein GB-Bau aus den zwanziger (des 20 JH) . Auf der Blexen Seite der Dockbau-Betrieb der Gutehoffnungshütte. Im Vordergrund die ,,Deichsicherungsgruppe" mit Hund und Wächter. Jo, dat wars dazu. PS: Werde ich hier zum Alleinunterhalter?

Richard Aigner

In den 90ern hatte ich Kontakt zu einem Herren dessen (Groß?)Vater in der Zwischenkriegszeit als Funker auf einem Bremerhavener Lotsenschiff fuhr. Als Zeitvertreib hat er "alle" Schiffe fotografiert zu denen sie Lotsen übersetzt haben. Damals (90er) lagen die Fotos am Dachboden. Versuche sie zu sehen zu kriegen kamen nicht weit. Auf seine Frage was er damit machen soll riet ich, sie einem Bremerhavener Museum zu schenken. Ob er das wohl getan hat?

Impressum & Datenschutzerklärung