Verlegung Marinefährprahm F 321

Begonnen von Antonius, 21 Juli 2025, 21:24:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antonius

Hallo in die Runde,
nach längerer Zeit bin ich mal wieder im Forum unterwegs und hoffe, mir kann geholfen werden.
Ein Onkel von mir ist ab Mitte/Ende 1944 auf F 321 gefahren. Eine Erzählung von ihm ist mir in Erinnerung geblieben. Kurz vor Kriegsende sollten sein und zwei weitere Boote von Norwegen nach Deutschland verlegt werden. Da F 321 aber Grundberührung hatte, musste es in Norwegen verbleiben. Genau diese Begebenheit war bereits Thema im Forum.

Zitat von: Darius am 23 Januar 2019, 11:37:52KTB Skl. vom 06.03.1945 (Dank an bettika61 für sachdienliche Hinweise die zum Finden der Info verholfen haben):

Zitat[...] Von den für MOK Ost bestimmten MFP haben F 295 und 321 durch Grundberührung schwere Bodenschäden erlitten und brauchen längere Reparatur. MOK Norwegen meldet, daß als Ersatz zunächst das HKS "Dieppe" an MOK Ost abgegeben wird.[...]

Ich vermute, dass es sich bei dem HKS "Dieppe" um die ex TLC 145 handelt.

Kann es sich bei einem der Boote tatsächlich um F 295 gehandelt haben? In der Schiffschronik im HMA ist der Verlust von F 295 am 03.03.1945 in Storviken durch Fliegerbomben verzeichnet.
Kann ein Foto meines Onkels (im Anhang), wahrscheinlich nur ein Kantinenkauf, im Zusammenhang mit HKS "Dieppe" stehen?

Beste Grüße
Matthias

TW

#1
Hallo Matthias
Es gibt jede Menge Fahrzeuge, die versenkt wurden und später doch wieder gehoben wurden und in Einsatz kamen.
Wenn wir keine Infos über weitere Einsätze eines als "versenkt" gemeldeten Fahrzeugs haben, zählt es in der Datenbank als "Verlust".
Dass das Boot 3 Tage nach seiner Versenkung als reparaturbedürftig eingestuft wurde, bedeutet nicht, dass es wirklich repariert werden konnte.
Aber ich habe die Infos aus dem KTB SKL in beide Datensätze aufnehmen und eintragen.
-> https://www.historisches-marinearchiv.de/projekte/landungsfahrzeuge/marinefaehrprahm/ausgabe.php?where_value=427

Zu dem Foto möchte ich mich nicht äußern, da mir keine Vergleichs-Ansichten der DIEPPE zur Verfügung stehen.
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

SchlPr11

Hallo,
vom Typ her eindeutig vom Typ der DIEPPE, wenn aus Norwegen dann möglicherweise die spätere DIEPPE - Bb-Flakstand vor der Brücke deutlich zu sehen, Bugklappe mit weißer Mittelspur, dahinter Fluttor zum Laderaum, Stb und Bb Einmannkampfbunker am achteren Ende der Back und dahinter Lüfter. Allerdings hatte spätere DIEPPE als TLC 145 und der takt. Nr. 5 KEINE Einmannstände. Bei TLC 159 - takt. 3 ist an Stb ein solcher am Strand gut zu erkennen, gegenüber so meine ich, fehlt er.
Es könnte hier im Bild um TLC 124 (takt. ?) sein, zu dem im DDK nur vage Angaben gemacht werden. TLC 159 wird nach Schlepp als Bombenzielschiff für die Ostsee verortet. Ein TLC findet sich bei Kriegsende in der Versuchsstelle der Luftwaffe am Priwall zusammen am Steg mit der möglichen Katapult-Versuchsplattform für Schlachtschiff H.
Dieser TLC hier im Bild scheint eigene Fahrt zumachen - also kein Schlepp - also TLC 124 ???
Also - noch immer echter Forschungsbedarf - REINHARD

Impressum & Datenschutzerklärung