BDB-11 ist nicht ex F 495

Begonnen von TW, 03 August 2021, 17:49:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

TW

Zitat von: Manfred H. Teupen
Bei Internet-Recherchen zum Massaker von Kephallonia habe ich gestern Abend den Hinweis gefunden, dass die F495 im Jahre 2007 von Tauchern vor Lixouri/Kephallonia schwer beschädigt in 9-15 Metern Tiefe entdeckt wurde:

The German Navy (Kriegs Marine) F495 Landing Craft was bombed on its route to Argostoli in 1943 off the coast of Lixouri and recently discovered in August 2007 by local dive shops. She rests in shallow waters of 9 to 15 meters deep and was severely damaged. The sea bed composition is sand with wreck debris scattered over a huge area 250 meters long and 38 meters wide with fuel barrels, jerry cans, motorcycles and other cargo everywhere. Because of the shallow depth the duration of each dive is typically 55 minutes to an hour depending on air consumption. The wreck has now become home to a huge variety of aquatic life offering fantastic photo opportunities.

https://greece.greatestdivesites.com/ionian_islands/kefalonia/f495_german_wwii_landing_craft

Ein weiter Hinweis dazu findet sich auf der Website des Blue Manta Diving & Aquanautik Club:

So, hostilities of this chapter of WWII started with the sinking of F495 "Naxos" Landing Craft. Little was known about this until was discovered and identified by local divers in 2007. It is severely damaged and rests in shallow waters of 9-15 m. The seabed composition is sea grass and sand with wreck debris scattered over a huge area approximately 250 long and 40 m wide, with fuel barrels, jerry cans, few motorcycles, vehicle spare parts, antisubmarine nets, artillery parts, ammunition and other cargo.

http://www.bluemantadiving.gr/the-wwii-heritage-in-the-seas-of-kefalonia/

Folglich kann die F 495 im September 1944 nicht in sowjetische Hände gelangt sein.

In unserer Datenbank finden sich die sowjetischen BDB-1 bis BDB-16 ; BDB-20 und -21 ; BDB-25 bis BDB 29 ; BDB 40, -67, -68. In der Summe also 26 Marinefährprähme.

Außerdem finden sich 4 MFP, die von der Sowjetunion erbeutet wurden und für die bislang keine sowjet. Kennung bekannt geworden ist: F 469, F 559, F 564 und F 850. Ein echter Zahlendreher lässt sich also leider nicht feststellen.

Bleibt die Frage: Welcher MFP erhielt nach seiner Erbeutung die Kennung BDB-11 ?

Viele Grüße, Thomas
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

TW

#1
Das Buch "Deutsche Beuteschiffe" (Edition Gröner, 2025) beharrt auf der Version, dass F 495 in sowjet. Hände geriet.
Nachweisbar ist allerdings, dass dieser Marinefährprahm bereits 1943 in die Ägäis gelangt war.
Bleibt die Frage: Welcher MFP könnte nach seiner Erbeutung vor Varna die Kennung BDB-11 bekommen haben ?

Im Datensatz (LFZ-ID 1495) sind beide Versionen enthalten.
In der LFZ-Chronik bitte nach LFZ-ID 1495 suchen.

P.S. Auch das in "Beuteschiffe" verzeichnete F 404 kam laut HMA nie in sowjetische Hand.
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

TW

#2
Von 20 vor Varna selbstversenkte MFP gerieten nur drei in sowjetische Hand. Das sind m.E. erstaunlich wenige.
Von 18 in der Donau selbstversenkte MFP kamen nur zwei in sowjetische Hand. In der Donau wurden allerdings viele MFP gesprengt, zerstört.
F 406 -> BDB 2
F 325 -> BDB-9
F 575 -> BDB-20
F 448 -> BDB-67
F 570 -> BDB-68

P.S. In der Datei bedeuten die Abkürzungen unter See(gebiet):
NM = Nordmeerflotte, SM= Schwarzmeerflotte, BN = Nordbaltische Flotte, BS= Südbaltische Flotte
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

Jan-Olof

Hallo Thomas,

Found an old (from 2003) email from Theo with the following information:

ZitatEx-MFP-Beute

F328A – am 27.051943 durch Marineluftwaffe versenkt, im Herbst 1943 gehoben. Am 04.02.1944 i.D. als BDB-1.
 

F406C – im Marz 1944 nahe Otschakov in kampfunfahige Zustand erbeutet und in Schwarzmmerflottebestand  seit 13.03.1944 (kampfunfahig) als BDB-2


F848D – am 25.08.1944 wegen Avarie nahe Varna versenkt, in September 1944 gehoben. Am 29.09.1944 in Schwarzmeerflottebestand (kampfuhfahig) als BDB-3


F851D – 28.08.1944 > Bulgarien;  09.09.1944 > UdSSR; 29.09.1944 i.D. als BDB-4


F852D - 28.08.1944 > Bulgarien;  09.09.1944 > UdSSR; 29.09.1944 i.D. als BDB-5


F900D - 28.08.1944 > Bulgarien;  09.09.1944 > UdSSR; 29.09.1944 i.D. als BDB-6


F901D - 28.08.1944 > Bulgarien;  09.09.1944 > UdSSR; 29.09.1944 i.D. als BDB-7


F312A – am 28.08.1944 am Varna-Reede selbstversenkt, im 09.1944 gehoben, am 29.09.1944 in SM-Flotte Bestand (kampfunfahig) als BDB-8

 
F325A - am 28.08.1944 am Varna-Reede selbstversenkt, im 09.1944 gehoben, am 29.09.1944 in SM-Flotte Bestand (kampfunfahig) als BDB-9


F405C – am 09.09.1944 in Varna erbeutet, i.D. 29.09.1944 als BDB-10
 

F495C2 – am 09.09.1944 in Varna erbeutet, i.D. 29.09.1944 als BDB-11

 
F128A - am 09.09.1944 in Varna erbeutet, i.D. 29.09.1944 als BDB-12

 
F176A – am 26.02.1943 in Kertsch durch Marineluftwaffe versenkt, im 06.1944 gehoben, am 29.09.1944 in SM-Flottebestand als BDB-13 (kampfunfahig)

 
F572C2 – am 29.08.1944 in Sistovo am Donau erbeutet und i.D. am 30.10.1943 als BDB-20

 
F471C – am 31.08.1944 durch Heeresartillerie am Donau versenkt (nahe Kalafat). Im 09.1944 gehoben und am 30.10.1944 in Donauflotilliebestand (kampfunfahig)

 
F1021D - am 13.04.1945 erbeutet unfertig in Linz (Osterreich). Am 11.05.1945 i.D. als BDB-25 (unfertig oder gebaut?).

 
F1022D - am 13.04.1945 erbeutet unfertig in Linz (Osterreich). Am 11.05.1945 i.D. als BDB-26 (unfertig oder gebaut?).

 
F1023D - am 13.04.1945 erbeutet unfertig in Linz (Osterreich). Am 11.05.1945 i.D. als BDB-27 (unfertig oder gebaut?).

 
F1024D - am 13.04.1945 erbeutet unfertig in Linz (Osterreich). Am 11.05.1945 i.D. als BDB-28 (unfertig oder gebaut?).

 
F894D – am 29.08.1944 am Varna-Reede selbstversenkt, im Sommer 1945 gehoben und seit 25.06.1945 in SM-Flottebestand als BDB-29

 
F1025D – am 13.04.1945 erbeutet unfertig in Linz (Osterreich). Am 17.06.1945 i.D. als BDB-40 nach Bauende.

 
F448C2M - am 29.08.1944 am Varna-Reede selbstversenkt, im Sommer 1946 gehoben. Am 25.11.1946 in Reparatur als BDB-67.

 
F570C2M – am 29.08.1944 am Varna-Reede selbstversenkt, im Sommer 1946 gehoben. Am 25.11.1946 in Reparatur als BDB-68.


MfG Jan-Olof

Muchibushi

Guten Abend! Ich stelle eine Liste der von der UdSSR in bulgarischen Häfen erbeuteten Schiffe zur Verfügung. F495 ist auf dieser Liste. Das Foto stammt aus dem Archiv der Schwarzmeerflotte der UdSSR.
Mit freundlichen Grüßen, Vladislav.

TW

#5
Danke Jan-Olof. Ich habe schlecht recherchiert.
Dies sind die MFP, die von den Sowjets vor Varna erbeutet wurden.
Nicht berücksichtigt sind die MFP, die von den Deutschen an Bulgarien abgegeben und an die UdSSR weitergegeben wurden.

 1) F 128 -> BDB-12
 2) F 312 -> BDB-8
 3) F 325 -> BDB-9
 4) F 405 -> BDB-10
 5) F 448 -> BDB-67
 6) F 469 -> Hilfsschiff ohne Nummer
 7) F 473 -> offenbar nicht mehr in Fahrt
 8] F 559 -> offenbar nicht mehr in Fahrt
 9) F 570 -> BDB-68
10) F 848 -> BDB-3
11) F 850 -> BDB-850
12) F 894 -> BDB-29

Vor Varna sanken oder wurden selbstversenkt:

F 102, 104, 107, 128, 164,
F 211, 312, 325, 333, 368,
F 405, 447, 448, 467, 469,
F 473, 559, 570, 572, 582,
F 585, 848, 894, 896.

F 495 kenterte 1943 laut Bericht des eigenen Kommandanten vor Kephalonia.
Es gibt von deutscher Seite keinen einzigen Hinweis auf eine Bergung und eine Rückführung ins Schwarze Meer.
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

TW

#6
Hallo Vladislav,
Neben den vor (und in) Varna erbeuteten MFP gab es noch 4 Prähme, die an Rumänien übergeben und dort von der Sowjetunion erbeutet wurden. Das Buch "Deutsche Beuteschiffe" gibt über ihren Verbleib keine Auskunft.

F 127 -> PTA 401   -> BDB 14
F 902 }
F 904 }  PTA 404-406 (Quelle: Ergänzungsliste Dr. Meyer, AK Gröner)
F 905 }
F 903 -> Bulgarien -> BDB 18
F 906 -> Bulgarien -> ?

Meine Frage: Waren PTA 404-406 als BDB 15, 16, 17 vorgesehen, wurden aber nicht in Dienst gestellt ?
Viele Grüße, Thomas
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

Muchibushi

Zitat von: TW am 03 August 2025, 16:03:26Hallo Vladislav,
Neben den vor (und in) Varna erbeuteten MFP gab es noch 4 Prähme, die an Rumänien übergeben und dort von der Sowjetunion erbeutet wurden. Das Buch "Deutsche Beuteschiffe" gibt über ihren Verbleib keine Auskunft.

F 127 -> PTA 401   -> BDB 14
F 902 }
F 904 }  PTA 404-406 (Quelle: Ergänzungsliste Dr. Meyer, AK Gröner)
F 905 }
F 903 -> Bulgarien -> BDB 18
F 906 -> Bulgarien -> ?

Meine Frage: Waren PTA 404-406 als BDB 15, 16, 17 vorgesehen, wurden aber nicht in Dienst gestellt ?
Viele Grüße, Thomas
Hallo Thomas! Ich konnte die Lastkähne F902,904,905 in den Dokumenten der Schwarzmeerflotte der UdSSR nicht finden. Es gab keine fortlaufende Nummerierung der Schiffe, da die erbeuteten Schiffe auf verschiedene Flotten der UdSSR verteilt und dort mit eigenen Namen versehen wurden. Die MFP F902,904,905 könnten an eine zivile Organisation übergeben worden sein. Ich fand einen Hinweis darauf, dass die  MFP (ohne Angabe der Nummern) mit einer Ladung Baumaschinen im Oktober 1944 an die Organisation Sewastopolstroj (Sewastopol) übergeben wurden. Dies erklärt, warum die F902,904,905 in den Listen der Militärflotte der UdSSR nicht zu finden sind. Mit freundlichen Grüßen, Vladislav.

Impressum & Datenschutzerklärung