30,5-cm Drillingsturm von Krupp (1939)

Begonnen von Sven L., 09 September 2025, 20:49:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

apendics.de.ore

Hallo Sven,

nach meiner Recherche, handelt es sich um eine Neukonstruktion für 28 cm SKC/34 L/54.47, bestimmt für den P-Kreuzer, da vorhandene Türme nicht ausreichend zur Verfügung standen.
Es gibt zwei Turmzeichnungen im Breyer/Koop "Von der Emden zur Tirpitz" für 28 cm SKC/28 L52.35, wo der Abgleich zum Rohrdurchmesser in Höhe des Frontpanzer identisch ist. Wenn ich deine PDF vermesse, komme ich auf die 15415 mm Rohrlänge. Der hintere Turmüberhang, dein Maß 8050 mm, variiert nur um 50 mm zum 28 cm SKC 28, der mit 8000 mm angegeben wird. Weiter wurde von Breyer vermerkt, dass ursprünglich 10,4 m Barbettendurchmesser für die O geplant waren (28 cm), doch Raeder entschied sich für die 10,0 m, um 38 cm-Geschütze verbauen zu können (Quelle: Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1921-1997).

Gruß

Sven L.

Halöle,

gut gemessen. Tatsächlich sind es 15.296 mm. Geteilt durch 283 mm ergibt sich eine Kaliberlänge von 54,04. Was aber überhaupt nicht passt sind die Angaben zur Geschoßlänge und den Durchmessern der Kartuschen.
Der Barbettendurchmesser (immer innen Messen) beträgt laut Zeichnung 10.200 mm und so habe ich es auch gezeichnet.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

apendics.de.ore

Hallo Sven,

ich gehe von einer Neukonstruktion des Rohres aus, da die "Front" die 28 cm L/58 C/38 V ablehnte. Mit der Bemerkung: Lieber eine Neukonstruktion!

Deine PDF zeigt 10.400 mm als Barbettendurchmesser an.
Geht man vom größten Durchmesser der Kartusche aus, die je für eine 28 cm Kanone gebaut wurde, also 326,8 mm für die Neue Bruno 28 cm L/58, ist dies nur ein logischer Schritt für die angegebenen 320 mm. Die Granatlänge L/5 ist nachzuvollziehen, da schwerere Geschoße von Nöten waren in Richtung 400 kg, von 330kg aus gesehen. Ich habe eine Geschoßzeichnung für ein 203 mm Geschoß gefunden mit 142 kg in rund L/5,7 als Sprenggranate. Also nichts ist unmöglich  :-)


Sven L.

Guck mal das Maß an. Da steht 10.200 ;-)

Die 320 mm beziehen sich auf die Vorkartusche. Die Hauptkartusche ist mit 360 mm angegeben.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

apendics.de.ore

Ja, sehr groß Sven. Stimmt.

Ich schaue gerade nach den Maßen von der 30,5 cm C/39.
Der Durchschnittliche Laderaumdurchmesser beträgt rund 346,4 mm (Volumen: 290 dm³, Länge 3077 mm) , da kämen 360 mm als Hauptkartusche in Frage.

Ich war wohl übereifrig. :roll:

Gruß

Sven L.

Wie gesagt. Es steht leider nichts davon in der Zeichnung um welche Turmkonstruktion es sich handelt.

Die Turmabmessungen passen, wie du schon richtig erkannt hast, zu einem 28er Drillingsturm. Die Abmessungen von Granate und Kartuschen eher zu einem 30,5er.

Mal wild spekuliert, könnte man annehmen, das es sich um einen 28er Turm mit 30,5-cm Rohren handelt. Die Abmessungen der Munitionsaufzüge wurden auch passen.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

apendics.de.ore

Das käme am ehesten hin.

Die Frontturmmaße stehen auch dafür (Draufsicht),  8450 mm zu 7800 mm.

Gruß

apendics.de.ore

#22
Eine kleine Beigabe:

Die Kartusch-Abmessungen einer 406 mm C/34 Kanone sind:

Kartuschbund: 510 mm
Kartuschmundweite: 476 mm
Kartuschlänge ohne Ladung: 874 mm

Bitteschön.


Gruß

Smutje Peter

Hallo Sven

Der 28er Turm mit Rohren der Krupp 30,5cm L50 als Alternative für das Panzerschiff E von 1934?
Hört sich für mich nachvollziehbar an, zumal es ja eine ganze Reihe von alternativen Vorschlägen für D und E gab.
Außerdem hätte so eine Variante wenig Zeitverlust zur Folge gehabt, und wäre auch vom Gewicht her machbar gewesen.
Eine Gute Idee!   
Gruß

Peter aus Nürnberg

Smutje Peter

Dazu fällt mir ein:

19.3.1934 ,,Zielplan" nach Besprechung bei Raeder mit 8 Panzerschiffen (statt 6), das 8. bis 1938 im Bau befindlich, spätestens 1941 fertig, ,,F/G/H" mit 25.000 to und 30,5cm.
Gruß

Peter aus Nürnberg

Thoddy

Zitat von: Smutje Peter am 11 September 2025, 19:17:44Dazu fällt mir ein:

19.3.1934 ,,Zielplan" nach Besprechung bei Raeder mit 8 Panzerschiffen (statt 6), das 8. bis 1938 im Bau befindlich, spätestens 1941 fertig, ,,F/G/H" mit 25.000 to und 30,5cm.
In welcher Rolle/ Archivnummer ist dieses Dokument zu finden
Meine Herren, es kann ein siebenjähriger, es kann ein dreißigjähriger Krieg werden – und wehe dem, der zuerst die Lunte in das Pulverfaß schleudert!
WoWs : [FMA]Captain_Hook_

Thoddy

So mal mein Mehl zu dem Thema.

P-Turm Bezeichnung.
Die Kreuzer der P-Klasse sollten eine Überarbeitung der 28 cm SK/C34 bekommen. Jedenfalls die für die die Türme von Gn und Sh nicht ausreichten. Da das M-Waffenamt mit den ballistischen Daten der C/34 nicht zufrieden war. ( zu schmaler und langer Ladungsraum, was nicht optimal für die Abbrandgeschwindigkeit der Treibladung ist).

Sieht man auch an den nominellen Streungsdaten der Waffen im Vergleich zur 38 cm in den Unterlagen zur Bestimmung der Hauptkampfentfernung und Geschosswahl Heft a, Textband.
Meine Herren, es kann ein siebenjähriger, es kann ein dreißigjähriger Krieg werden – und wehe dem, der zuerst die Lunte in das Pulverfaß schleudert!
WoWs : [FMA]Captain_Hook_

Sven L.

Hallo Thoddy,

bedeutet das, dass durch den vergrößerten Durchmesser der Kartuschen diese kürzer wurden? Und wie passen dazu die deutlich längeren Granaten? Nach der angegebenen Länge wären die Granaten fast 20 cm länger geworden bzw. L/5 zu L/4,4.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Thoddy

Zitatda schwerere Geschoße von Nöten waren in Richtung 400 kg, von 330kg aus gesehen. Ich habe eine Geschoßzeichnung für ein 203 mm Geschoß gefunden mit 142 kg in rund L/5,7 als Sprenggranate. Also nichts ist unmöglich

Zitatbedeutet das, dass durch den vergrößerten Durchmesser der Kartuschen diese kürzer wurden? Und wie passen dazu die deutlich längeren Granaten? Nach der angegebenen Länge wären die Granaten fast 20 cm länger geworden bzw. L/5 zu L/4,4.

L/5 Geschosse deuten auf mehr als US "Superheavy" hin, wenn das Psgr sind.,
ich würde eher auf eine Erhöhung des Kopfradius für die Haube tippen. zu Längere Geschosse neigen zum
 Zerbrechen.
Gleichzeitig wäre das eine Abkehr vom C/34 Merkmal (ballistische Zusammenlegung Sprengranate KZ, Sprengranate BdZ, Psgr BdZ).

Meine Herren, es kann ein siebenjähriger, es kann ein dreißigjähriger Krieg werden – und wehe dem, der zuerst die Lunte in das Pulverfaß schleudert!
WoWs : [FMA]Captain_Hook_

Sven L.

Das angegebene Maß in der Zeichnung für die Granate ist 1.415 mm. Das entspricht L/5 bei 283 mm Kaliber. Hast du sonst eine plausible Erklärung?
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Impressum & Datenschutzerklärung