Hafenpläne 1940-45 gesucht

Begonnen von harold, 26 November 2006, 14:17:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

harold

...hab ihn auf diesen thread aufmerksam gemacht -  :wink:
ciao,
harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Peter K.

Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Zerstörerfahrer

#47
Zitat von: Peter K. am 03 Mai 2007, 23:38:53
SASSNITZ

1 Aufschlepphelling für Fischerboote bis etwa 50 t

Zum Hafen Sassnitz liegt mir nun eine Skizze aus'm BA vor, auf der erkennbar ist, das der Hafen Sassnitz auch über einen 15 to Kran verfügte. Standort Molenfuss Westmole.
Ausserdem war eine Reparaturwerkstatt für das zur SAS gehörende E-Messschulboot T 153 geplant. Das Gelände wurde zwar gekauft, der Bau der Werkstatt jedoch bis nach Kriegsende aufgeschoben. Immerhin ein Indiz dafür, das die SAS vor Ort bleiben sollte.
1941 wurde dann noch ein Brückensteg gebaut, wahrscheinlich um mehr Anlegestellen zu schaffen. Da dieser Steg an Reichsbahngelände grenzte, musste die Kriegsmarine ein jährliche Nutzungsgebühr von 20 RM entrichten.

Wenn ich wieder neue Sachen finde, geht's weiter.

Zerstörerfahrer

Moin Moin,

grad auf einem NARA-Mikrofilm gefunden.
Hafen Helgoland und Hafen Bremerhaven.

Da mein neuer Scanner noch nicht da ist, bitte ich die Bildqualität zu entschuldugen, wollte es euch aber nicht vorenthalten.

Wann genau wurde Geestemünde in Bremerhaven umbenannt ?

t-geronimo

Geestemünde ist ein Stadtteil von Bremerhaven.

Die geschichte Bremerhavens: http://www.bremerhaven.de/sixcms/detail.php?id=349
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Zerstörerfahrer

Aja, sorry, ich meinte ja auch Wesermünde, nicht Geestemünde. :MV:

Zerstörerfahrer

Moin Moin, hier dann noch mal was zu Helgoland + die obige Skizze in etwas besserer Qualität (zur besseren Übersicht).

Peter K.

Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

harold

...hat jemand noch was zu Schichau/Danzig, aus Kaiser's Zeiten? (sollte sich ja in den Zwischenkriegsjahren nicht viel geändert haben)...
Wie gesagt, Info's für unseren französischen Freund, der hier mitliest - und sich (über mich) herzlich für all die dichte Information bis jetzt bedanken möchte!!

Ciao,
Harold

4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Zerstörerfahrer

Falls jemand Interesse an Pillau hat, hier ein Hafenplan von 1937, vor dem geplanten Umbau.

Peter K.

Danke RENÉ, sehr fein!
... solche Sachen mag ich einfach!  :-D
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Zerstörerfahrer

Zitat von: Peter K. am 21 Juli 2007, 13:41:00
Danke RENÉ, sehr fein!
... solche Sachen mag ich einfach!  :-D

Ich auch Peter, daher gibt's dann auch mal die Gesamtansicht des Hafens. Ist aber leider an einigen Stellen unscharf, ist halt schlecht fotographiert worden. Quelle:NARA.

Peter K.

Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Peter K.

BTW,  kennt oder hat vielleicht sogar jemand von euch diese Dissertation aus dem Jahre 1935:

Helmut Rattay,
Die Entwicklung der Danziger Werftindustrie mit besonderer Berücksichtigung der Nachkriegszeit
Dissertation, Würzburg, 1935
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Peter K.

#59
@HAROLD

Zu Schichau Danzig hab´ ich leider fast gar nichts - nur, daß in der 30er-Jahren wohl 5 oder 6 Hellingen vorhanden waren ...
Über Schichau Elbing hab´ ich noch weniger, nämlich nichts!  :|
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Impressum & Datenschutzerklärung