12.02.1945 Angriff deutscher KKM auf den Kreuzer HMS Delhi (D-47)

Begonnen von Axel van Eesbeeck, 07 April 2008, 22:54:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Axel van Eesbeeck

Hallo zusammen

Am 12.02.1945 griff ein deutscher Kleinkampverband den britischen Kreuzer HMS Delhi (D-47) im Hafen von Split an und beschädigte selbigen. Versenkt wurde ein britische LCF, das längsseits des Kreuzers lag (Hamburger Rundbrief - Heft 2/2005 Seite 45-47)

In dem Bericht über den Angriff wird das LCF nicht näher spezifiziert.

Kennt jemand die Nummer des LCF ?

Wieviele Menschen kamen auf alliierter und deutscher Seite zu Schaden ?


viele Grüße
Axel van Eesbeeck


TD

Hallo Axel,

habe zum Angriff nur das der Kreuzer beim Angriff am Wrack des ehemaligen rumänischen Schiffes BALTIC ankerte.

Scheinbar gibt es im kroatischen darüber einen Bericht.

Gruß

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Peter K.

Es gab 3 verschiedene Typen LCF, alle Umbauten aus LCT´s (Mk. 2, 3 und 4)
Besatzung: 13+68 bzw. 12+50 bzw. 12+54 Mann
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Axel van Eesbeeck

Hallo

Das mit dem Wrack steht auch so im Hamburger Rundbrief. Nur der Name ist dort nicht genannt


Gruß
Axel

Darius

Hallo,

ich habe hier "LCF 8" - Typ LCF (3). Das Boot sei schwer beschädigt.

Quelle: Okrety Wojenne, Nr. 1999/7, S. 30f (Artikel von Z. Freivogel).

Leider ist meine Datenbank nicht vollständig, sonst hätte ich Dir noch evtl. was aus einem Artikel aus Warship International angegeben, leider finde ich dies gerade nicht (war auch von Hr. Freivogel).

:MG:

Darius




Darius

Hi,

hätte ich nur weitergesucht und nicht gleich geschrieben und abgeschickt...

Es gab auch einen Artikel "Damage to HMS Delhi during World War Two" in Warships (Supplemtent) Nr. 145 von Dr. Osborne.

Ich lasse Dir eine PM zukommen.

:MG:

Darius

Glasisch

Zitat von: Darius am 08 April 2008, 14:35:39
Hallo,

ich habe hier "LCF 8" - Typ LCF (3). Das Boot sei schwer beschädigt.

Quelle: Okrety Wojenne, Nr. 1999/7, S. 30f (Artikel von Z. Freivogel).

Leider ist meine Datenbank nicht vollständig, sonst hätte ich Dir noch evtl. was aus einem Artikel aus Warship International angegeben, leider finde ich dies gerade nicht (war auch von Hr. Freivogel).

:MG:

Hallo Darius,
danke, daß Du mir auf die Sprünge geholfen hast. Als ich es heute in der Arbeit gelesen habe, wußte ich, daß es in "O.W." mal so einen Beitrag gab, aber erst jetzt, wäre ich in der Lage, danach zu suchen. Du warst halt schneller :MG:

Schönen Gruß
Micha

Darius




,,Ruhe in den Telefonen. Denkt daran, daß auch in England auf jeden Mann eine Mutter wartet!" KzS Helmuth Brinkmann Kommandant der ,,Prinz Eugen"  in der Dänemarkstrasse am  24. Mai 1941, nachdem die ,,Hood" kurz davor explodiert worden war.

Darius


Darius

Hallo,

hab´s nun gefunden.

Der Artikel ist in WI 2003/ Nr. 2, Ergänzung in 2003/ Nr. 3.

:MG:

Darius

kgvm

Rumänischer Dampfer "Baltic"? Hat jemand nähere Informationen über den Kahn?

SchlPr11

Vom SchlPr.11:
Eine rumänische BALTIC habe ich nicht gefunden, biete aber dafür das 1940 bei Cantieri Navali Riunti, Palermo erbaute Frachtmotorschiff BALCIC an. Etwa ähnlich den Neubauten MANGALIA, CAVARNA, SULINA, aber mit 112 m etwas länger,
Breite: 15,4 m, 3600 BRT
Reederei: Serv. Mar Roman, Konstanza
Soweit die spärlichen Dten aus dem Hamdelsschiffsgröner
Interessantes Schiff, welches mit Kriegsbeginn wohl nicht mehr in den Heimathafen kam. Kriegsverwendung oder Auflieger ? Verbleib ???
Reinhard

dark-schnuffi

#11
Hallo Reinhard,

die "BALCIC", die auch Du gefunden hast, war im Nordafrikaverkehr reichlich eingesetzt. Hier einige Daten aus dem KTB Seetra Italien dazu:

02.12.1942
1000 "Balcic" an Ankona von Piräus

05.12.1942
1000 "Balcic" an Triest von Piräus

30.12.1942
1500 "Balcic" ab Triest mit 2500 t Wi-Kohle, 2360 t Wi-Gut, 147 t Wehrm.-Gut nach Piräus

31.12.1942
0800 "Balcic" an Ancona von Triest

04.01.1943
0800 "Balcic" ab Ancona nach Piräus

07.01.1943
1600 "Balcic" an Brindisi von Triest

13.01.1943
1200 "Balcic" ab Brindisi nach Piräus

14.01.1943
2000 "Balcic" an Korinth

16.01.1943
1000 "Balcic" ab Korinth, 1335 an Piräus

03.02.1943
0700 "Balcic" ab Piräus

04.02.1943
-- --  "Balcic" vor Korinth-Kanal aufgelaufen

07.02.1943
-- --  "Balcic" wieder freigekommen und Ithea eingelaufen

15.02.1943
1600 "Balcic" an Patras von Ithea

16.02.1943
1700 "Balcic" ab Patras

17.02.1943
1800 "Balcic" an Brindisi von Piräus

19.02.1943
0700 "Balcic" ab Brindisi, 1400 an Bari

02.03.1943
0600 "Balcic" ab Bari nach Ancona
1900 "Balcic" an Ancona von Brindisi

04.03.1943
1100 "Balcic" ab Ancona nach Triest

05.03.1943
0800 "Balcic" an Triest von Ancona

13.04.1943
1500 "Balcic" ab Triest nach Piräus

16.04.1943
0900 "Balcic" ab Ancona nach Piräus

17.04.1943
1015 "Balcic" an Bari von Triest

18.04.1943
1300 "Balcic" ab Bari nach Valona

19.04.1943
2310 "Balcic" an Patras von Valona

20.04.1943
0115 "Balcic" ab Patras, 1130 an Piräus

07.06.1943
0600 "Balcic" ab Piräus nach Patras - Triest

08.06.1943
0700 "Balcic" ab Spalato nach Zara - Triest

11.06.1943
2200 "Balcic" an Brindisi

14.06.1943
0700 "Balcic" ab Brindisi
1200 "Balcic" an Bari

15.06.1943
2100 "Balcic" ab Bari nach Triest

17.06.1943
1100 "Balcic" an Triest


dazu die Daten von Miramar:
http://www.miramarshipindex.org.nz/ship/show/181896


Um mal "BALTIC" und "BALCIC" etwas näher zusammenzubringen:

Zitathabe zum Angriff nur das der Kreuzer beim Angriff am Wrack des ehemaligen rumänischen Schiffes BALTIC ankerte.

Scheinbar gibt es im kroatischen darüber einen Bericht.
Mein Gedankengang hierzu ist jetzt, dass es einen "Transliterationsfehler" in dem kroatischen Bericht gegeben haben könnte (BALTIC = BALCIC ?), denn die "BALCIC" wurde lt. Miramar 1948 in "SREM" umbenannt (sie Link oben). Lt. Wikipedia ist SREM ein Bezirk in Serbien - also ex jugoslawisch.
Könnte es nicht sein, dass die "BALCIC" im Hafen von Split versenkt und später von den Jugoslawen gehoben und in Stand gesetzt worden ist? Und dann den Namen "SREM" erhalten hat?

Liebe Grüße
Claudia
Nutze jede Nacht, es könnte Deine letzte sein!
http://www.nebelbanner.de.vu

kgvm

Ich glaube, das passt, auch Claudias Idee zum weiteren Schicksal.
Danke!

SchlPr11

Vom SchlPr.11:
Danke, Claudia für die Auflistung.
Es scheint so, daß BALCIC von Adria/Italien aus zur Ägäis einen Anteil an der Heimatlandversorgung hatte. Frachtgut in dortige Häfen gelöscht zur Weiterleitung auf dem Landweg über Bulgarien nach Rumänien: Wirtschafts-Kohle und Wirtschaftsgut, neben Heeresgut in kleinerer Menge. Keine Afrika-Versorgung aus diesen Angaben !
Werde mich mal nach einem Foto umsehen.
Reinhard

dark-schnuffi

#14
Hallo Reinhard,

hatten die Fahrtrouten jetzt nicht so genau begutachtet, haben vom KTB Seetra Italien gleich mal auf Nordafrika geschlossen... Sorry, mein Fehler.

Schade, dass nur ein einziges Mal von der Beladung die Rede ist.
Dann wurde die "BALCIC" wohl doch an ihren "Besteller" ausgeliefert, wenn sie angenommen Rumänien versorgt hat.
Das würde dann auch erklären, warum sie in keiner Aufstellung über zur Verfügung stehenden Schiffsraum im KTB auftaucht.

Gruß,
Claudia
Nutze jede Nacht, es könnte Deine letzte sein!
http://www.nebelbanner.de.vu

Impressum & Datenschutzerklärung