Marinefährprahm F420

Begonnen von Holger1972, 10 August 2008, 18:40:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Holger1972

Hallo zusammen,

ich habe heute durch die deutsche Dienststelle in Berlin erfahren, das mein Onkel Werner Hinrichs (am 22.09.1943 im Mittelmeer gefallen) auf dem Marinefährprahm F420 seinen Dienst versehen hat.

Ich bin jetzt auf der suche nach mehr Informationen über den Einsatz der F420 bei den mein Onkel den Tod fand. Vieleicht gibt es ja irgendwelche Berichte von Überlebenen. Meinen Opa hat man erzählt, es sollen 4 gewesen sein, die Kontaktaufnahme von seitens meines Opas ist nach dem Krieg allerdings fehlgeschlagen.
Das Boot soll durch einen U-Boot versenkt worden sein. Weis vieleicht jemand welches?
Hat jemand vieleicht eine Besatzungsliste oder weiß wo man solche finden kann?

Auch über Bilder würde ich mich sehr freuen.

Gruß und Danke
Holger

Albatros

Hallo Holger,

Auf der Seite http://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/43-09.htm

Steht für den 21. – 23.9.1943 folgendes, ist vielleicht erst einmal ein Anfang.Eine von den drei siebelfähren könnte F 420 gewesen sein.

Im westl. Mittelmeer versenkt das poln. Dzik (LtCdr. Romanowski) am 21.9. mit Torpedoschüssen in den Hafen von Bastia (Korsika) den dt. Tanker Nikolaus (ex griech. Nicolaou Ourania, 6397 BRT), einen Schlepper und drei Siebelfähren.

Gruß, :MG:

Manfred

Zerstörerfahrer

@ Manfred, hier geht es um MFP's, nicht um Siebelfähren :MV:

@ Holger,

aus dem KTB der 4. Landungsflottille:

22.09.1943
Bastia-Piombino
F 749, F 450 je 1 Fahrt im Verbande mit 4 Booten der 2. Landungsflottille. Führung Lt.z.S. Schliephacke.
18.30 Uhr, 3 sm östlich Bastia (Korsika)
Verband wurde von feindlichen U-Booten angegriffen. Auf die Boote werden mehrere Torpedos abgeschossen. F 450 konnte 2 Torpedos ausweichen. 1 Torpedo ging unter dem Boot durch. (Der mit dem Verband mitfahrende MFP 420 der 2. Landungsflottille ging bei diesem Angriff durch Torpedotreffer verloren.)

Einen genauen Gefechtsbericht wirst du also vermutlich im KTB der 2. Landungsflottille finden, ich hab's leider nicht. In der Chronik des Seekrieges ist auch kein Hinweis auf das U-Boot zu finden.

Bis dann
René

[Edit] Theo hat ein schönes Foto von F 420, wenn er das OK gibt, verlinke ich das mal hierher.

Albatros

Hallo Zerstörerfahrer,

gut,auf die Feinheiten sollte man schon achtem. :MV:

Gruß, :MG:

Manfred

Peter K.

Im KTB der 2. Landungsflottille gibt es leider keinen genauen Gefechtsbericht über den Verlust von F420.

Folgende Details sind aber enthalten:

F420 stand unter dem Kommando von Oberbootsmann GEIGER.

Unter der Führung von Leutnant zur See SCHLIEPHACKE trafen F420, F360, F587, F616 von der 2. sowie F450 und F749 von der 4. Landungsflottille am 22.09.1943 um 16.00 Uhr in Bastia von Piombino kommend ein und liefen bereits um 17.45 Uhr wieder beladen nach Piombino aus. Um 18.02 Uhr wurde an der Backbordseite des Verbandes das Sehrohr eines Ubootes gesichtet, das nach Beschuss verschwand. Um 18.25 Uhr wurde der Verband von der Steuerbordseite mit vier Torpedos beschossen, wovon einer trotz Ausweichmanöver F420 in Abteilung III traf und das Achterschiff abriss. Um 18.35 Uhr sank das Boot 5 sm östlich von Bastia. 9 Mann der Besatzung und das Begleitkommando konnten gerettet werden, 10 Mann der Besatzung blieben aber vermisst. Da der Gruppenführer mit einem weiteren Angriff des Ubootes rechnete, befahl er allen Booten seines Verbandes den Marsch fortzusetzen und suchte nur mit seinem Führerboot F360, das zuvor den drei übrigen Torpedos ausweichen konnte, nach Überlebenden von F420.
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

crolick

#5
Problem raised by Hogler is very interesting!

I can confirm that the submarine we are talking about is indeed Polish DZIK. In her patrol report it is written:
Zitat17.25 Observed great number of Seible (so Albatros was quite right after all  :MZ: - crolick) ferries escorted by 3 E-boats and four aircraft on course 090
17.51 Attacked one of the ferries with one torpedo. Ferry sunk.
18.15 Fired the three remaining torpedoes at two ferries overlapping. Both ferries sunk.
and
Zitat[...] and fired one torpedo at the third ferry in the port column. I saw splashes around the periscope and from the odd noises I heard, realised that one of the planes was machine-gunning the periscope. [...] Torpedo explode about a third of the target's lenght from the bow. [...]
At 18.15 I fired three remaining torpedoes at two ferries which were overlapping. Observed the first torpedo exploding on the bows of the first ferry which sunk in about 30 secs. The other ferry exploded and left only a cloud of black smoke.

In Kriegstagebuch Seetransportstelle Bastia one can find under 22 IX 1943 following information:
Zitat16.00 F360, F420, F450, F749, F587 und F616 laufen ein.
18.00 F360, F420, F450, F749, F587 und F616 (Ladung: 3 Panzer, 29 Kfz, 4 Geschütze, 49 Mann) laufen nach Piombino aus.

Also in Kugler's Das Landungswesen in Deutschland seit 1900 there is paragraph about F 420
ZitatU–Boote der Royal Navy waren überhaupt ständig gegenwärtig, so daß nur in Geleiten gefahren werden durfte. Am Spätnachmittag des 22.9.1943 verließ ein Verband aus 6 MFPs Bastia, darunter F 420 mit einem schweren Lkw, einem Pkw, zwei Sturmgeschützen, einer Pak und zwölf Heeressoldaten an Bord. Vor dem Hafen wurde Doppelkiellinie eingenommen mit F 420 steuerbord in erster Position. Ein siebtes Boot schloß sich etwas später noch an. Nach halbstündiger Fahrt wurde Steuerbord achteraus ein Sehrohr gesichtet und von nun an mit verstärkter Aufmerksamkeit das Wasser nach Torpedolaufbahnen abgesucht – bei der herrschenden Dünung keine einfache Sache! Zu spät erkannten die Ausgucks auf F 420 um 18.03 Uhr – das Boot war knapp eine Stunde unterwegs — drei Blasenbahnen. Obwohl der Rudergänger noch hart Steuerbord ging, traf einer der Torpedos das Heck des Prahms, der unter Detonationen sofort zu sinken begann. Seine Besatzung verfrachtete die mitfahrenden Heeressoldaten in die Rettungsflöße und sorgte dafür, daß diese vom sinkenden Fahrzeug freikamen. Erst als dies gelungen war, dachten die Seeleute an sich selbst. Aber jetzt war es für einige von ihnen schon zu spät – sie wurden von ihrem MFP mit in die Tiefe gerissen. Zehn Tote wurden später gezahlt – alles Besatzungsmitglieder. Drei nur überlebten!

There are some contradictions in the reports hence it would be interesting to know whether:
1) F 420 was sunk in the first attack with single torpedo?
2) F 360 and F 450 evaded torpedoes from the second attack?
3) There were 9 or 12 rescued from F 420?
4) There was 6 or 7 ferries?
5) What were names 3 R-boots and unit of 4 planes escorting the ferries?

Holger1972

Hallo zusammen,

danke für Eure guten und schnellen Antworten.  :MG:

Vor ein paar Tagen wußte ich über das Schicksal von meinen Onkel nur, dass er am 22.09.1943 gefallen ist und in San Remo in Italien angeschwemmt worden ist. Dort für einige Jahre begraben wurden und später auf den Soltenfriedhof Costamano am Gardasee überführt wurde.

Eure Antworten haben mehr Licht in die letzten Stunden des Leben meines Onkel gebracht, auch wenn scheinbar verschieden Quellen verschiedende Details zu Tage liefern (Was wahrscheinlich bei Berichten über Schalchten und Gefechte normal ist).

Nochmals Danke, auch schon mal im Namen seiner noch 11 lebenen GEschwister, denen ich jetzt eine Zusammenfassung zukommen lasse.

GRuß
Holger

Zerstörerfahrer

Hallo Holger,

wäre es möglich, die Wast-Daten hier zu posten, vielleicht finden wir ja noch einiges heraus. Namen kannste ja weglassen. Wenn er nämlich von Anfang an auf dem Boot war, müßte er vorher bei der 6. Landungsflottille gewesen sein.

Danke
rené

Karsten

Moin René,

lt. Gröner (Bd. 7, S. 37) und lt. Kuglers "Chronik der amphibischen Verbände der Marine" (S. 55) gehörte F 420 zum fraglichen Zeitpunkt zur 4. L-Fl. (da Gröner oftmals auf den Kugler-Daten aufbaut, ist diese Übereinstimmung nicht verwunderlich).

Da das von Dir zitierte KTB glaubwürdiger sein dürfte, wäre der Gröner insoweit zu korrigieren. Jedoch wäre bestimmt ein Blick in das KTB der 2. L-Fl. sinnvoll.

Es gibt eine Reihe von MFPs, die über die französischen Kanäle und Überlandtransporte durch Frankreich ins Mittelmeer kamen. Da gibt es eine ganze Reihe von Fotos von diesen Transporten. Zumindest F 411 und F 424 sind mir dabei erinnerlich. Könnte F 420 auch dazu gehört haben? Dann hätt er anfangs wohl zur 4. L-Fl. gehören müssen, denn soweit ich weiß, wurde aus den MFP dieser Transporte diese Flottille aufgestellt.

Interessant ist auch, dass Gröner angibt, F 420 hätte ab Oktober 1942 zur 10. L-Fl. gehört. Lt. Kuglers Chronik wurde die 10. L-Fl. aber erst Ende Mai 1943 aufgestellt.

Insgesamt ist hier die Sekundärliteratur also alles andere als schlüssig. Es helfen wohl nur die KTBs!!!

Grüße,

Karsten

Viele Grüße,

Karsten

Zerstörerfahrer

#9
Moin Karsten,

ja, da geht einiges durcheinander. Hier erstmal die Daten aus der Datenbank (ich überprüf die Daten heute Abend noch mal):

Zitat- Landüberführt ins Mittelmeer, Fertigstellung auf Werft Marseille, voraussichtlich fertig am 24.07.1943, der 6. Landungsflottille zugeteilt.[1]
- 13.08.1943 2. Landungsflottille einsatzmäßig unterstellt.[1]
- 23.08.1943 an 2. Landungsflottille abgeben.[1]
- 22.09.1943 (2. Landungsflottille) bei Räumungsfahrt Bastia-Piombino um 18.30 Uhr 3 sm östl. Bastia durch U-Boottorpedo versenkt.[2]
- 23.09.1943 Zur Räumung Korsikas eingesetzter F 420 sinkt 4 sm ostwärts Bastia durch Torpedotreffer eines fdl. U-Bootes.[3]

Quellen:
[1] KTB 6./15. Landungsflottille
[2] KTB der 4. Landungsflottille
[3] Kugler: Chronik der amphibischen Verbände
Aus dem KTB der 4. L.-F. ist ersichtlich, daß sie auch die Boote für die 6. L.-Fl. und 2. L.-Fl. in Dienst gestellt hat, aber auch, das sie einige Boote einsatzmäßig weiterführte. Ein genaues Bild geben hier nur die KTB's. Auch mit der 10. L.-Fl. hast du recht, die gab es im Okt. 1942 noch nicht.

Zerstörerfahrer

So, wie versprochen hab ich die Daten überprüft, allerdings läßt sich ein genaues Indienststellungsdatum (noch) nicht eruieren, weil der entsprechende Zeitabschnitt des KTB's der 6. L.-Fl. nicht erhalten geblieben ist.
Wenn der Onkel von Anfang an auf dem Boot war, wären hier die Wast-Daten sehr interessant, um zu sehen, ob die Besatzung den Flottillenwechsel mitgemacht hat.
Im Anhang dann noch das versprochene Foto.

Also Holger, wärst du bereit, einen Teil des Lebenslaufes preiszugeben?

Danke
rené

Peter K.

#11
Im KTB der 2. Landungsflottille ist unter dem 16.08.1943 zu lesen:

Auf Befehl des Deutschen Seetransportchefs Italien werden nach Verlegung der 6. Landungsflottille als 15. Landungsflottille in die Ägäis die Boote F 181, F 249, F 420, F 421, F 422, F 424, F 456, F 486, F 488, F 509, F 553, F 554, F 616, F 624 und F 626 ab 16.08. bzw. mit Indienststellung der 2. Landungsflottille zugeteilt.
F 626 erreicht das Einsatzgebiet der Flottille nicht, da das Boot am 18.08. gegen 02.00 Uhr an der französischen Riviera bei Cannes strandet und in Totalverlust gerät. Die Besatzung wird vom A.d.S - Indienststellungskommando
... (Rest nicht lesbar)

F 420 lief bereits am 16.08. um 07.00 (lt. KTB) oder 08.00 Uhr (lt. M-KTB) aus Baia nach Vibo Valentina aus und kam am 17.08. um 07.00 Uhr (lt. KTB) oder 08.00 Uhr (lt. M-KTB) dort an, was bei einer direkten Fahrstrecke von etwa 156 sm einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 6,5 kn entspricht.
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

kgvm

Wenn auch ein wenig off Topic, aber hat jemand eine Idee, wo das Foto von F 420 entstanden ist?

Peter K.

Das Boot hat jedenfalls noch keine Mittelmeer-Bewaffnung!
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

TD

HalloMFP- Freunde !

Das Foto ist "vermutlich" in Antwerpen gemacht worden.

Nach dem Stapellauf kam F 420 erst bei der 12. Landungs- Lehr- Flottille in Dienst bevor er nach Marseille überführt wurde.

Gruß

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Impressum & Datenschutzerklärung