Offensiv- Minenleger Albatross! Der vergessene Baubericht

Begonnen von Fuzzy, 09 Oktober 2008, 16:33:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

habichtnorbert

Hallo Fuzzy,

Was Du da baust sieht super schön aus, Dein Modell und dann noch soo groß,  :TU:)
bin für alle Minenschiffe zu haben, wenns den auch in 1:250 geben würde, würde ich ihn mir auch besorgen, giebts aber leider nicht,
hast Du eventuell auch Daten zum Orginal, wie Abmessungen, Bauzeit, gebaute Schiffe, usw. ? da ich über keine zu diesem Schiffstyp verfüge.

:MG: Norbert
Gruß Norbert

Wo die Flotte hinfährt, sind die Minensucher schon gewesen

Das Historische Marinearchiv: www.historisches-marinearchiv.de

Chrischnix

Hallo Fuzzy

Auch ich gehöre bei den Bauberichten nur zu den Mitlesern
und würde es gerne sehen, wenn du weitermachst !

Grüße:
Chrischnix

Wilfried

Moin Fuzzy,

schmeiß' mal nicht gleich die Flinte ins Korn; Du könntest dort ein blindes Huhn treffen, nur weil nicht gleich die ganze "Bande" Deine feinen Baubericht mit Kommentaren "zumüllt" ...  :-D ich habe an anderer Stelle schon einige Bauberichte veröffentlicht und es gibt eine Menge Leser - auch Gäste - die einfach nicht kommentieren, sondern still genießen! Achte einmal auf die Klicks und nicht auf die Kommentare - na also, geht doch!

Mit einem lieben Gruß
der Wilfried
PS: zeige alles haarklein - ich möchte in 1:250 auch noch an den Zampan dran; wurde schließlich in Bremen gebaut!
... Tradition pflegen, bedeutet nicht, Asche aufzubewahren sondern Glut am Glühen zu halten ...
http://www.passat-verlag.de
http://www.kartonskipper.com
http://www.forum-marinearchiv.de - wenn Marine Dein Ding ist!

Fuzzy

Irgendwie scheint der Server "unpässlich" zu sein.

Meine Antwort auf die Frage bezüglich Strumfhosenmethode wollte er nicht nehmen.

Jedenfalls habe ich diese Methode bereits bei meinem ersten nach Plan gebautem Modell,Z-34, für den Rumpf angewendet.
Und das war  1982.
(Damals war ich noch jung ,heute bin  wirklich schon ein alter Sa....Modellbauer.)
.
Eine sehr kostengünstige Variante des Rumpfbau´s.


Fuzzy

Hastei

Hallo Fuzzy,
wann geht es weiter mit Deiner Albatros ?
Im Marinemuseum Wilhelmshaven habe ich auch ein Modell der Albatros gesehen.
Ich würde mich echt freuen , wenn Du weitermachen würdest.

Gruß  Hastei

Fuzzy

Hallo Hastei,

danke für den Hinweis.
Dachte immer mein Modell wäre das einzig existierende.

Dieses Modell stellt den Zustand nach dem Umbau dar.

Vorher waren die Minenablaufbahnen unter Deck verlegt, wobei die Minen durch zwei Klappen, die sich am Heck befanden, ins Wasser fielen.
Das hat sich scheinbar nicht bewährt.Albatross nahm wohl zu viel Wasser.

Den Baubericht werde ich in Kürze fortsetzen.

Im Moment bin ich hier   http://www.u-boot-net.de/phpBB/viewtopic.php?f=12&t=1536
beim Endspurt.

Bis denne

Fuzzy

speedl

Hallo Fuzzy,

ich finde deinen Baubericht auch sehr interessant. Vor allem weil ich eher die Schiffe mag die man nicht oder nicht oft sieht. Ich habe mir auch schon den einen oder anderen Kniff von dir abgeschaut.

Leider muss ich zugeben, dass ich auch eher der stille Leser / Genieser bin. Daher auch von mir: Immer weiter so  :TU:) :TU:)

Viele Grüße Stefan
WoWs: "speedl2002" und "fluffl"

Fuzzy

#22
Die Albatross war einer von zwei Offensiv-Minenlegern.Ihr Schwesterschiff,die Nautilus, wurde ebenfalls auf der A.G.Weser gebaut.
A.lief am 28.8.1906 vom Stapel und wurde am 19.3.1907 in Dienst gestellt.
Sie hatte eine Länge von 100,9 m,eine Breite von 11,2 m und einen Tiefgang von 4,54 m.
Der Antrieb erfogte durch zwei 3fach Expansionsmaschinen auf 2 Schrauben.
Sie konnte 288 Minen laden.
Am 2.7.1915 kam es vor Gotland zu einem Artilleriegefecht mit den russischen Kreuzern Admiral Makarolev,Bajan,Bogatyr und Oleg.
Als Folge wurde Albatross auf den Strand gesetzt.28 Tote waren zu beklagen.





Es macht wennig Sinn hier den Bau eines Modells vorzugauckeln der schon lange erledigt ist.
Ich stelle jetzt einfach mal ein paar Fotos ein,dann kann jeder selbst sehen.



Da das Modell von Anfang an ein Standmodell werden sollte sind außenbords die Gangways herunter gelassen.





Ansicht von schräg hinten.
Deutlich sieht man die beiden Öffnungen im Heck aus denen die Minen bliefen.





Beiboote nach der Strumpfhosenmethode


Der Wetterschutz an der Reling besteht aus Batist den ich meiner Madame gemopst habe.
In schwarzem Tee getränkt, getrocknet und dann mit Spannlack aus dem Flugmodellbau eingepinselt wird er steif wie ein Brett.
Ribbelt nicht aus und sieht richtig schön vergammelt,eben wie von Wind und Wetter gegerbt.aus.











Ein bischen schlecht zu erkennen,die beiden Minen.



An diesem Modell ist alles,bis auf die Ankerketten, selbst gebaut.






t-geronimo

Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Hastei

hallo Fuzzy,

man ist die schön !!!. Da hast Du wieder was tolles geschaffen .

Gruß vom begeisterten Hastei

Timo

Gruß Timo

- Kompliziert werden die Dinge von alleine! -

madtatt

Ahoi Fuzzy.
Ein schönes Schiff und erstklassig gebaut. Zumal du alles selbst gemacht hast.
Meine Hochachtung.
Mit freundlichen Grüßen, Jölle.


Fuzzy


Spee

Servus Fuzzy,

wie du siehst, deine Berichte kommen prima an. Vielleicht etwas "FüBi" nachschieben? Der sieht extrem gut aus!!

Btw, bis zu welcher Schiffslänge kann man die "Strumpfhosen-Methode" anwenden, bevor der Rumpf sich durchbiegt?
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

Fuzzy

Moin Spee,

Fübi nachschieben :-(   neeee.

Bin froh das der Dampfer jetzt fertig ist.
4 Jahre sind `ne lange Zeit.

Die Strumpfhosenmethode kannst Du überall anwenden,an Stelle von Glasfasermatten.
Habe ich  schon Anfang der 80er Jahre bei meinem ersten nach Plan gebautem Schiff,Z 34,ausprobiert.
War ein Fahrmodell,wenn ich mich richtig erinnere 1 Meter in die 20 lang.

Was hälst Du eigentlich von dem Teil


Bis denne
Fuzzy

Impressum & Datenschutzerklärung