Umbau der Fähre "Sassnitz" von 1897

Begonnen von kgvm, 12 November 2010, 09:54:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

kgvm

Die französischen Fähren "New Rochelle" und "Samuel Champlain" sollen 1938 aus den beiden Hälften der deutschen Fähre "Saßnitz" von 1897 entstanden sein (http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,4027.0.html, Antwort 9).
Das passt zu den Angaben im Bureau Veritas-Register von 1954, wonach sie 1897 bei Schichau gebaut wurden. Für beide gibt BV allerdings etwas abweichend an, daß sie 1940 bei Chantiers de Biesbosch umgebaut worden sein sollen, der MAN-Motor der "New Rochelle" soll 1939 gefertigt worden sein ("Samuel Champlain" hatte 1954 bereits einen 1951 gefertigten Austauschmotor).
Ist die Baunummer der "Saßnitz" bekannt? Technische Daten und Eigentümer - habe sie leider in meinen Schmelzkopf-Bänden nicht gefunden? Gibt es Bilder?
Und um das Maß voll zu machen: gibt es irgendwo noch nähere Angaben oder Unterlagen zu den Umbauten??
Hier die beiden Schiffe unter französischer Flagge:

Rudergänger

Hallo kgvm,

habe gerade jetzt erst Deine Frage über die Sassnitz gelesen.
Folgendes kann ich Dir mitteilen, vielleicht ist es auch jetzt noch von Interesse :
Stapellauf: 1897
Indienststellung:April 1897
Bauwerft: F.Schichau-Werft Elbing
Baunummer:598
Reeder:Preußisch-Hessische Staatsbahn/Königlich-Preußische Eisenbahndirektion Stettin
Königlich-Preußisches Eisenbahnmaschinenamt Stralsund 1897 bis 31.03.1920

Deutsche Reichseisenbahnen 01.04.1920 bis 11.02.1924
Deutsche Reichsbahn 12.02.1924 bis 30.09.1924
Deutsche Reichsbahngesellschaft/Reichsbahndirektion Stettin/Reichsbahnmaschinenamt Stralsund 01.10.1920 bis 1938
Registrierhafen: Stralsund

Lebenslauf:
25.04.1897 Das erste Eisenbahnfährschiff einer neuen Generation (Bug- und Heckanleger) verläßt
                die Schichau - Werft Elbing und geht mit Kurs Stralsund in See. Einsatz zwischen
                Stralsund und Altefähr
01.04.1920 Übergabe an das neue Unternehmen Deutsche Reichseisenbahnen. Wenig später
                wird das Schiff aufgelegt und durch den Neubau "Altefähr" abgelöst.
1928         Auf Grund des stark angestiegenen Verkehrs nach Rügen muß die Sassnitz wieder
               fahrbereit gemacht werden. Das Schiff wird verlängert und damit sein
               Transportraum vergrößert.
04.10.1936 Ende des Sundfährdienstes. Der neuerbaute Rügendamm gewährleistet den Verkehr über den Strelasund.
21.06.1938 Die Deutsche Reichsbahngesellschaft verkauft das nicht mehr benötigte Schiff an die
               französische Wasserstraßenbehörde "Departement de la Charente inferieure". Die  Hamburger
               Bugsier-Reederei übernimmt das Schiff in Saßnitz und schleppt es nach Dordrecht, wo es in der

              Schiffswerft "De Biesbosch" in zwei Teile geschnitten wird. Die niederländische Werft baut aus beiden Rumpfteilen die jeweils
              300 BRT großen französischen Fähren "New Rochelle" und "Samuel Champlin".
26.04.1940 Das niederländische Schleppunternehmen "Smit" in Rotterdam schleppt beide Fähren noch rechtzeitig vor der Besetzung
              der Niederlande durch  deutsche Truppen nach Bordeaux ab.

Quelle: Die Schiffe der "Königslinie" von W. Kramer,R. Kramer ,H.-D.Foerster Hinstorff Verlag Rostock 1981
              Seite74, ein Foto auf Seite 107

Harald


SchlPr11

Vom SchlPr. 11
zwischenzeitlich gibt es aus dem Jahr 1990 eine erweiterte Auflage des Hinstorff-Verlages Rostock und weiterführend mit neuen Forschungsergebnissen aus 2009 zum Jubiläum "Zwischen Gestern und Heute - 100 Jahre KÖNIGSLINIE Sassnitz-Trelleborg 1909-2009"
ISBN 978-3-93116-82-5,
die gerne über den Buchhandel und bei den Autoren (per pm) erworben werden kann.

Reinhard

kgvm


Impressum & Datenschutzerklärung