Spantenmaße der Bismarck

Begonnen von Hein von der Werft, 23 Oktober 2006, 22:45:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Neptun

#30
@haya 149

Hallo wie versprochen hier mal ein Bild mit meinen Maßen.



Gruß Jürgen

PS: Spant 19 ist bei mir 75 mm hoch und hat von recht zu links eine Maßunterschied von 0,2 mm,  dann steigen die Spanten gleichmäßig bis Spant 21 in der Höhe an.
Lebe jeden Tag als sei es dein letzter

haya149

Danke!
Diese Maße hab ich gemeint!
Das Problem war der rechte Querträger. Er ist beim Einsetzen nicht ganz hinten gewesen...und nach dem Einsetzten des Spantes Nr.25 hat es die ganze Seite um 2,5mm rausgedrückt.
werd ich halt schleifen müssen :-(
"Wer gewinnt , hat Recht und wer verliert, ist schlecht!"

Neptun

@haya149

Hast du wasserfesten Leim verwendet ??. Wenn nein, könntest du das ganze so lange naß machen, bis der kleber aufgeweicht ist und dann den Querspant neu einsetzen.    :wink:

Gruß Jürgen
Lebe jeden Tag als sei es dein letzter

uman

lieber mit messer die klebestellen aufschneiden und dann die stellen säuberen.
gruß uman

haya149

Hab mit wasserfesten Leim gearbeitet!
Da ich eigendlich vorhab, meine BS auch mal zu Wasser zu lassen, habe ich alle (!) Klebestellen zusätzlich noch einmal mit einer zusätzlichen Kehlnaht verleimt.
Bin dabei die Außenmaße auf Orginalmaße zu schleifen....hab ja jetzt 3Wochen Zeit dazu :wink:
"Wer gewinnt , hat Recht und wer verliert, ist schlecht!"

Neptun

#35
@all

Im Gegensatz zum Baubericht von uman http://www.9teuflottille.de/index2.html, habe ich die Verstärkungen von Spant 39A, außen nicht bündig verleimt. Beim bündigen Verleimen der Verstärkung ist diese im oberen Bereich ca. 1mm zu kurz. 





Ich habe die Verstärkung oben bündig verleimt, wodurch dieser außen nicht bündig anliegt. Da Spant 39  zum Heck hin, zu Spant 40 noch gestrackt werden muß, gleicht sich der kleine Absatz wieder aus.

@uman
Dies soll keine Kritik an deinem sehr ausfühlichen und sehr guten Baubericht sein, bitte mach weiter so. Ich hoffe, du kannst meiner Lösung bezüglich der zu kurz geratenen Verstärkung zustimmen.

Gruß Jürgen
Lebe jeden Tag als sei es dein letzter

Michael

Genauso muß es gemacht werden! Nützt ja nix, wenn man die Verstärkungen bündig anleimt und hinterher doch die Hälfte wieder wegschleifen muß...

Viele Grüsse
Michael

uman

du und ich haben das auge dafür, aber die, die erst anfangen, haben da schon ein prob.
der radius stimmt dann nicht mehr, und wenn einer die leiste nicht dauernd anhält, dann schleift er sich da eine delle rein.andere haben hier die vestärckung gleich ein stück nach innen gesetzt, um nicht zuviel schleifen zu müßen.
gruß uman

Impressum & Datenschutzerklärung