Spantenmaße der Bismarck

Begonnen von Hein von der Werft, 23 Oktober 2006, 22:45:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Hein von der Werft

:MG:

Hab mir mal die Mühe gemacht,
die Spantenmaße (Höhe) zu ermitteln....(begonnen am Heck)
bin dann doch etwas überrascht, wie unterschiedlich die ausfallen (siehe Foto)

Gemessen habe ich das mit einem Mess-schieber im rechten Winkel
von der Spantenoberkannte zur Helling.
Der Mess-schieber hat übrigens einen Nonius mit 0,02mm
Zur Kontrolle habe ich natürlich an Backbord und Steuerbord Maß genommen (übereinstimmend,puh *g*)
Übrigens hat meine Bismarck zur Zeit eine Länge von genau 95,20 cm nach dem Bausatz Nr.7

Meine Feststellung:
vom Heck (Spant 13/a) zur Mitte (bis Spant 06/a) ist das Maß fallend und ab dem Spant Nr.5 wieder steigend bis zu den letzten Spanten 32 und 33, die deutlich tiefer liegen.

ich denke mal, dass ist so konstruktiv vorgegeben, denn sonst kann ich mir das nicht erklären!

mich würde interessieren, wie das bei Euch so mit den Maßen aussieht,
wobei da zehntel mm wohl keine bedeutende Rolle spielen,denke ich.

Hoffe, dass das nicht in meinen Baubericht gehört, wenn doch lasst es mich wissen  :wink:

Gruß Hein

uman

schau dir mal die übersicht an, da siehst du, das, daß deck vorne und hinten ansteigt, hinten weniger. wenn du das ganze mal kopfüber auf die helling legst, wirst du das sofort sehen, die spanten bekommen in der mitte immer mehr luft.
wichtig ist erstmal, das der abstand von links nach rechts gleich ist.
gruß uman

Hein von der Werft

Zitat von: uman am 23 Oktober 2006, 22:59:35
schau dir mal die übersicht an, da siehst du, das, daß deck vorne und hinten ansteigt, hinten weniger. wenn du das ganze mal kopfüber auf die helling legst, wirst du das sofort sehen, die spanten bekommen in der mitte immer mehr luft.
wichtig ist erstmal, das der abstand von links nach rechts gleich ist.
gruß uman

:MG:
@Uman,
da bin ich dann doch beruhigt,
gebe ja zu, dass ich im Holzmodellbau unerfahren bin...
speziell im Schiffsbau...
das wird mein Erstlingswerk (bezogen auf "Holz")
und entsprechend unsicher ist man dann  :wink:

Danke und Gruß

Hein


uman

kein prob, mir deinen fragen hilfts du auch anderen, die sie lesen und die antwort bekommen.
gruß uman

Scheer

ZitatÜbrigens hat meine Bismarck zur Zeit eine Länge von genau 95,20 cm nach dem Bausatz Nr.7

Interessante Information. Wenn die Zeichnung, die Hachette auf der ersten Seite der Bauanleitungen abdruckt korrekt ist, dann kommt man mittels Ausmessen der Zeichnung, Heins Angabe über die bisherige Länge und einem Dreisatz auf eine Modelllänge von 126 cm. Das würde also genau passen.
An sich wäre das ja auch logisch und keiner Rede wert, aber man möge sich an unsere 1:192 Überlegungen errinnern, die auftauchten als wir den breitesten Spant mit 18cm vermessen hatten.

Wenn ich das jetzt richtig sehe, so kann die Länge des Modells (bei dem angegebenen 1:200er Maßstab) noch hinkommen. Die Breite aber nicht !

uman

das macht mir auch sorgen.
gruß uman

Scheer

Na ja, ein bisschen Messungenauigkeit kann es natürlich geben bei meiner Hochrechnung.
Hab´s nochmal durchkalkuliert. Eine Ungenauigkeit von einem 1/2 mm auf der Zeichnung kann schon den Unterschied machen.
Ich denke wir können schon etwas genaueres sagen, wenn die Teile für´s Heck alle da sind und verbaut wurden. Dann haben wir "im großen" mehr Anhaltspunkte. Und dann geht es am Modell schon um 5 cm mehr oder weniger.

uman

was währe modellbau ohne kompromisse :wink:
gruß uman

Scheer

Ach ja, Kompromisse, da sagst du was  :-(

Blane

Zitat von: uman am 24 Oktober 2006, 22:42:30
was währe modellbau ohne kompromisse
Er wäre wunderschön und viel leichter :-)
Schöne Grüsse
Christian

Scheer

Im Moment habe ich die Befürchtung, das hier tatsächlich ein Fehler in den Spanten vorliegt.
Bei der Titanic hat es solche Fehler (recht gravierende !) im Vorschiff gegeben. Dort waren Spanten derart falsch, das sich eine völlig verkehrte Rumpfform ergeben hätte. Wenn ich das richtig im Kopf habe, kam die Bereinigung dieses Fehlers durch Vorlagen zur Änderung der Spantenformen, nicht einmal von Hachette, sondern von Modellbauern.  :-o

Michael

Moin Scheer,

dein Gedächtnis trügt Dich nicht - die Spantkorrekturen bei der Titanic kamen von mir...

Ich glaube, ich werde mal meine Bismarck-Pläne (DSM) rauskramen und ein wenig messen - schau'n mer mal, was sich da finden läßt.

Bis jetzt sollten alle Maße "zu klein" sein - kommt ja noch Deck drauf und Beplankung drum.

Aber: Vielleicht wurde das Modell mit Absicht breiter konstruiert - soll ja schließlich als Fahrmodell "taugen". Kann das sein? Oder ist das Ding zu schmal?

...ohne meinen Plane sage ich nix mehr...

Viele Grüsse
Michael

Michael

Also... ich habe gerade meinen Rumpf auf den Plan vom DSM gelegt. Bei der Positionierung habe ich mich am vorderen Beginn des Seitenpanzers orientiert - da ist ja ein markanter Knick in den Spanten.

Die Paßprobe ergab, das beidseitig je ca. 5mm "Luft" für die Beplankung sind. Sieht für mich relativ logisch aus.

Außerdem habe ich noch herausgefunden, dass mein senkrechter Bug-Längsspant ein wenig krumm ist :( Aber nur 2mm, das läßt sich noch geradezupfen.

Ich hoffe, die Panikattacken klingen jetzt etwas ab...

Viele Grüsse
Michael

uman

du meinst bei den spanten 28 u 29.
gruß uman

Scheer

@michael
Zitatdein Gedächtnis trügt Dich nicht - die Spantkorrekturen bei der Titanic kamen von mir...
Ahh, guck, hat mein Hirn funktioniert.

ZitatBis jetzt sollten alle Maße "zu klein" sein - kommt ja noch Deck drauf und Beplankung drum.
Das war ja unser Problem, nachdem wir gemessen hatten, das der breiteste Spant schon jetzt (ohne Planken) 18cm hat. Nach ein wenig hochrechnen kamen wir zu der Überlegung, das das Modell 1:192 werden könnte (like finearts)

Impressum & Datenschutzerklärung