Fotos von Vorbereitungen zu Seelöwe

Begonnen von Taucher, 09 Januar 2006, 22:57:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Taucher

@Spee
ZitatJungs, wo habt ihr den gedient? Nix Gummistiefel, nein, nein!
Standard-Wehrmachts-Knobelbecher.
Da hast recht Thomas, mit dem Schuhwerk von Infantristen kenn ich mich echt nicht aus, ich hab schließlich bei der Luftwaffe gedient  8)
Und da hatten wir schicke Springerstiefel  :)

Viele Grüße
Leo
Viele Grüße vom Alpenrand
Leo

Zerstörerfahrer

Das Panzerbild zeigt eindeutig den Improvisationscharakter von Seelöwe. die Kriegsmarine hatte keine Landungsfahrzeuge und musste auf Lastkähne und ähnliches zurückgreifen. Wie den Panzer darauf bringen wollten und in England wieder abladen wollten, ist mir bis heute ein Rätsel .

t-geronimo

Vielleicht war das ja der Zeitpunkt, an dem (unfreiwillig) die Schnorcheltechnik für die U-Boote erfunden wurde...


Und zu den Stiefeln:
Also doch die Stalingrad-Methode: einmal richtig reinschiffen und einwirken lassen!

Allerdings wurde Stalingrad verloren...
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

ufo

@Taucher

Vielen Dank Dir und Herrn König für die Bilder. Schon faszinierend! Hinterher liesst man (fast) nie wie 'handgemacht' Krieg trotz aller Technik doch ist.


@Zerstörerfahrer

Paul Zieb beschreibt in 'Logistikprobleme der Kriegsmarine' recht anschaulich, wie in der Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven Probefahrten mit getauchten Panzern gemacht wurden. Ging wohl recht gut.

Angedacht war die einfach vor der Küste auf sandigem, festem Grund aussenbords zu hieven und dann brubbeln die zum Strand.
Hätte das jemals geklappt, wäre das sicher ein Anblick zum Gruseln gewesen (für die Verteidiger zumindest :shock: ) wie da die Stahlungetüme blubbernd und gurgelnd aus der See auftauchen und den Strand hochrollen.
Komisch – irgendwie ein sehr Deutsche Lösung. Nicht dass die Allierten vor Overlord nicht auch sehr kuriose Panzertypen testgefahren haben aber als es dann in echt losging haben sie doch meistenteils auf altbewährte Pontonbrücken und Ladeklappen vertraut.
Die Deutschen Ingenieure hatten machmal schon einen Hang zum – ähm – Eigenwilligen. Wenn das Schiff nicht zum Strand kann dann muss die Ladung eben tauchen lernen.  :roll:

Ja – laut Zieb war das im Prinzip wohl durchführbar. Wie dass unter Beschuss (und sei es auch nur von leichten Maschienwaffen) aussieht einen Panzer aus dem Schiffsbauch über die Seite zu hieven ist zumindest interessant.
Wieviele von den Biestern unter Wasser ausgefallen wären wegen abgesoffener Motoren oder Seebodenhindernissen, mag man spekulieren. Die Sicht aus einem Panzer ist ja man eh' nicht so gut aber so ein Ungetüm blind einen Strnad hochzufahren mit dem Wissen, dass auf der Lucke zehn Meter Wasser stehen ... .
Vielleicht ganz gut, dass der Seelöwe nie zu Wasser gegangen ist.

Ausserdem sollten natürlich recht schnell (unbeschädigte) Hafenanlagen gesichert werden. Das enthielt aber wohl eine gewisse Portion Wunschdenken auf Deutscher Seite.  :?

Ufo

Zerstörerfahrer

Hallo Ufo,

danke für die Infos. Das mit den Tauchpanzern hab ich schon bei Paul Carel gelesen. Einige dieser Panzer sollen beim Übergang über den Bug beim Angriff auf Russland eingesetzt worden sein.

Huszar

oooooooh..... Mein Lieblingsthema: Seelöwe!

Tauchpanzer:
Das hier!

Klappte anscheinend recht gut.

Hier noch einige Bilder von Verladeübungen:
Waffen-Arsenal Bd 134


mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Taucher

@Ufo, Huszar,

also das es Tauchpanzer gab, ist mir ehrlich gesagt neu (welche Schande für mich als Taucher :oops: )

Hab nur mal einen Bericht gesehen, wie die Allierten Shermans mit so einer art Segeltuchschürze versehen haben, die ihn schwimmfähig machen sollte.

Das war schon bei glatter See difizil, bei der eigentlichen Landung war die See dafür viel zu rau und die armen Kerle sind mit den Dingern reihenweise jämmerlich abgesoffen.

Viele Grüße
Leo
Viele Grüße vom Alpenrand
Leo

Wilfried

Moin, moin zusammen!

Auweia, geile Meile! Sdkfz 250? mit aufgeprotztem Geschütz als Anhang ... hoffentlich hatten die Bedienmannschaften wenigstens das Seepferdchen gemacht? Bei festem Grund klappte eigentlich alles - aber bei NNW und Böen um Stärke 7 ... und unter Feindeinwirkung ... und im Kanal bei einem Tidenhub von ca. 5  bis 7 Meter ... ich will ja kein Spielverderber sein..

Mit einem lieben Gruß
der Wilfried
... Tradition pflegen, bedeutet nicht, Asche aufzubewahren sondern Glut am Glühen zu halten ...
http://www.passat-verlag.de
http://www.kartonskipper.com
http://www.forum-marinearchiv.de - wenn Marine Dein Ding ist!

Blane

Einfach nur tolle Bilder!!

@Wilfried
Müsste ein Sd.Kfz 6 sein (wenn die 5t angabe stimmen sollte)
Schöne Grüsse
Christian

Spee

@ufo,

der letzte Satz im Zieb sagt aber wohl alles zum Thema "Tauchpanzer":

"So blieb das Zuwasserbringen der Panzer von den Transportschiffen eine unbefriedigende und letzten Endes ungelöste Angelegenheit."

Noch Fragen, Seelöwe?
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

Taucher

@Huszar
ZitatTauchpanzer:
Das hier!
mal eine Frage, die schreiben da, das der Panzer bis 15 m tauchfähig war, wie soll denn das gehen (einen 15m langer Schnorchel kann ich mir nicht vorstellen, und was wäre wenn da plötzlich ein Unterwassergraben kommt und der Tank sich plözlich auf 20 m wiederfindet ??? ) oder waren diese Panzer für die Unterwasserfahrt mit E Motoren ausgestattet ?
Viele Grüße vom Alpenrand
Leo

Ralf

Lol... Vorne oben 3 hinten unten 4... Klar zum Anblasen! Herrn Kaluen, wir kommen nicht hoch!
Ok, dann den Sperrbalon setzen!
Gruß
Ralf
___________________________________________
,,Du kannst Dein Leben nicht verlängern und Du kannst es auch nicht verbreitern. Aber Du kannst es vertiefen!"
Gorch Fock

Blane

Schöne Grüsse
Christian

Taucher

@Blane

kaum zu glauben, was es alles gibt  :shock:
Danke für den Link


@Ralf
lol
Viele Grüße vom Alpenrand
Leo

t-geronimo

Ich sach doch: so wurden (unfreiwillig) die Schnorchel-U-Boote entwickelt...
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Impressum & Datenschutzerklärung