Fregatte oder Zerstörer? Klassifizierung

Begonnen von rosenow, 11 November 2009, 21:42:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

rosenow

#15
Ah, Regeln, an die sich niemand hält, naja mit den Neubauten sollte das anders ausehen, aber Zumwalt hält sich nicht dran, oder? 
Nach gedachten Abschluss wollte ich schon  meinen Seelenfrieden finden und mich mit der Tatsache begnügen, dass es heut zu Tage keine größeren Unterschiede zwischen Fregatte und Zerstörer gibt, nun diese Regelung.

Ja, wenn man sich die Schiffe, die heute noch schippern anschaut, wie die Fregatte Sachsen , Länge 143 m, bleibt im Rahmen der Regelung für Fregatten, ist aber um 3 m länger, als ein Zerstörer nach Regelung.
Schaue ich nach dem ital. Zerstörer De la Penne ,  der ist 7 m  (147m) über seine eigene Regelung  hinaus gewachsen und hat eine ähnliche Bewaffnung wie die Sachsen.
Schaue ich zur  USS Arleigh Burke die gleich 14 m über die Regelung hinaus ragt und vergleiche die Bewaffnung, so sieht das auf dem ersten Blick doch recht karg aus, immerhin 58 VLS mehr als die Sachsen, aber ich vermute nur Einzelschächte.
Die Zumwalt-Klasse ist gleich 42 m länger und hat nur 80 VLS, ich denke auch hier sind nur Einzelschächte.
Darf ich davon ausgehen, dass die Sachsen 4 Flugkörper in einer Zelle hat, so ist sie eigentlich  mit
128 Flugköpern in ihren Zellen allen anderen überlegen und stellt die Zerstörer doch etwas Kampfschwächer ins Rampenlicht, oder sehe ich das falsch?
Wie sieht es nun aus mit den Regelungen,  kann da  was nicht stimmen?

Wenn meine Vergleiche stimmen, ich hoffe das Englische richtig verstanden zu haben, (Googleübersetzer), so dürften sich die Aussagen bestätigen, die eine Vermischung der Klassenbezeichnung erkennen.
Da  laut Regelung eine Fregatte im allgemeinen leichter bewaffnet als ein Zerstörer sein soll, trifft das wohl für die Sachsen nicht zu und die hier aufgeführten Zerstörer müssten nach ihrer Länge in andere Klassen rangieren.

Hier in deutsch zu lesen: STANAG  1166 Ed 6 2 October 2000, etwas weiter unten sind Zerstörer und Fregatten zu finden.

Vielen Dank Piet!
Gruß Michael
mit freundlichen Gruß
Michael


,,Macht`s gut und denkt daran!
Es gibt drei Sorten von Menschen:
Die Lebenden.
Die Toten.
Und die, die zur See fahren."
Hein Schonder

rosenow

Moinmoin alle Zusammen!
Früher hatten die Klassen noch ihre Grenzen im Kampf gegeneinander. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Ein Kreuzer allein, hatte wohl keine Möglichkeit im Kampf mit einem Schlachtschiff zu bestehen, viel anders sehe es bei einem Kampf einer Fregatte gegen einen Zerstörer  wohl auch nicht aus.
Nun in der Gegenwart, wie würde es hier aussehen?
Abgesehen von einigen ungünstigen oder günstigen und zugunsten des einen oder anderen Gegners hinein spielende Ereignisse, Fregatte ,,Sachsen"  gegen Zerstörer ,,Zumwalt"  oder  einem Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse .
Wer würde als klarer Sieger aus dem Kampf hervor gehen?

Und nochmal meine Fragen:
Sind neue kLASSENBEZEICHNUNGEN angebrachter?
Ist mein vorletzter Beitrag richtig oder falsch?


Laßt mich nicht dumm sterben?


Gruß Michael
mit freundlichen Gruß
Michael


,,Macht`s gut und denkt daran!
Es gibt drei Sorten von Menschen:
Die Lebenden.
Die Toten.
Und die, die zur See fahren."
Hein Schonder

Redfive

Hallo Michael,

ZitatAbgesehen von einigen ungünstigen oder günstigen und zugunsten des einen oder anderen Gegners hinein spielende Ereignisse, Fregatte ,,Sachsen"  gegen Zerstörer ,,Zumwalt"  oder  einem Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse .
Wer würde als klarer Sieger aus dem Kampf hervor gehen?

Das ist eine schwere Frage, zum einen Beispiel, Fregatte ,,Sachsen" gegen Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse.
Sensorentechnisch und Radartechnisch sehe ich da den Vorteil bei der Sachsen, da sie mit ihrem APAR-System und Smart-L eine deutlich höhere Aufklärungs und Erfassungstechnick an Bord hat als ein Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse, der mit seinen SPY-1-Radar und dem SPS-67 und SPS-64 die Ortungsradare für Überwasserziele nicht eine solch hohe Aufklärungsreichweite besitzen. ( SPS-67 = 105 km Reichweite, SPS-64 = 93 km Reichweite ) dagegen ( Smart-L = 400km mind. Reichweite, APAR = habe ich keine genauen Daten zur Hand ).

Waffentechnisch: Sehe ich den Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse wieder leichter im Vorteil.
                         Zu seiner Bewaffnung gehören 90 Zellen VLS für SM2 und ESSM, BGM-109-Tomahawk-Marschflugkörper,RUM-139-VLASROC,
                         acht AGM-84 Harpoon, zwei Dreifach-Torpedorohre und ein 127-mm-Geschütz, sowie zwei Phalanx CIWS.
Wobei man in der Bewaffnung der Zerstörer in drei verschiedenen Ausführungen in der amerikanischen Navy einteilen muß, Bezeichnet als Flight I, Flight II und Flight II A.

Zu deiner Vermutung der VLS-Systeme zwischen Sachsen und Arleigh-Burke, ist die Arleigh-Burke klar im Vorteil. Da sie in der Flight I und Flight II Ausführung 90 einzelne VLS-Schächte besitzt und in der Flight II A sogar 96 Schächte. Die Sachsen dagegen 32 VLS-Schächte. Die 4fach Bestückung trifft bei beiden Schiffen zu, aber nur für den ESSM, die übriegen Schächte sind einzeln geladen mit jeweils einer SM2.

Die Bewaffnung der Sachsen dagegen steht eigendlich nur den Marschflugkörpern nach und der geringeren Stückzahl an VLS-Schächten, die Hapoon werden bei der Sachsen aus 4fach-Kontainern vom Oberdeck abgeschossen wovon sie zwei Kontainer mitführen kann.
Statt einen 127mm Geschütz hat sie eine 76mm Kanone.

Im großen und ganzen denke ich sind die beiden Schiffstypen sich sehr Ebenbürtig und bei einen Gefecht zwischen den Schiffen würde wohl der Siegen, der den Gegner als erstes bekämpfen kann.
Bei ausreichender Aufklärung denke ich also ein Schiff der Arleigh-Burke-Klasse, wegen dem Vorteil der Marschflugkörper. Wobei diese recht gut vom Elektronischen System der Sachsen-Klasse erfasst werden können und gegenmaßnahmen ergriffen werden können.
Bei der Aufklärungsreichweite sehe ich die Sachsen im Vorteil, ihr fehlen meinerseits die weitreichenden Waffensystem um ihren Vorteil auch einsetzen zu können, denn auch ein deutscher Harpoon fliegt nicht weiter als ein amerikanischer.  :wink:


Gruß
Sven  :MG:

Werft: Schwerer Kreuzer Prinz Eugen, Leichter Kreuzer Nürnberg

rosenow

#18
Das sind  klärende Worte, vielen Dank Sven!  :=D>  :TU:)

Was mir nicht in den Kopf will, ist die Regelung STANAG 1166 Ed 6 2 October 2000.
Ist es tatsächlich die Länge der Schiffe, was da in Metern angegeben ist oder lese ich das falsch raus?

Wenn ja, warum wird ein Zerstörer kleiner als eine Fregatte eingeregelt?


Gruß Michael
mit freundlichen Gruß
Michael


,,Macht`s gut und denkt daran!
Es gibt drei Sorten von Menschen:
Die Lebenden.
Die Toten.
Und die, die zur See fahren."
Hein Schonder

Impressum & Datenschutzerklärung