DE-51 Buckley Class von PitRoad (W-8)

Begonnen von toppertino, 07 Dezember 2009, 04:19:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

toppertino

Beim Stöbern in den Reviews auf www.modelwarships.com bin ich auf oben genannten Bausatz gestoßen. Die Buckley-Klasse wird euch noch vielleicht aus "Duell im Atlantik" bekannt sein.
Aber woher nehmen? Bei NNT find ichs nicht, ebensowenig bei Wohld und auch nicht im Modellmarine-Shop. :?
Irgendwelche Geistesblitze woher man die Buckley-Klasse noch herbekommen könnte? (Nein, bei Ebay gibts das auch  nicht)

mfg
Lebensende mit 3 Buchstaben: EHE!

Urs Heßling

Hi, Topper,

Modelle der "Buckley"-Klasse sind USS England (von Trumpeter) und HMS Bligh (in der RN "Captain-Klasse, von Revell)

"England", DE 635, versenkte 6 jap.Unterseeboote innerhalb von 12 Tagen im Mai 1944 im Vorfeld der Schlacht in der Philippinensee.

"Bligh", K-467, war an der Versenkung von U 765 beteiligt und ist, jawohl, nach "Captain Bligh" von der "Bounty" benannt.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Big A

Dafür ist "England" nicht nach dem Land sondern nach Lt(jg) England benannt, der nach dem Angriff auf Pearl Harbour vier Mal ins Innere seines brennenden Schiffes lief und Leute herausholt. Beim fünften Gang kam er dann nicht wieder.
Nachdem USS England die U-Boote versenkte schickte der Kommadeur der EscDiv 40 folgendenden Funspruch:
"Due to your efforts Nip recording angel working overtime checking in Nip submariners joining Honorable ancestors"
Nimitz befahl:
"There will always be a USS England"
Heute trägt eine Arleigh Burke diesen Namen

Axel
Weapons are no good unless there are guts on both sides of the bayonet.
(Gen. Walter Kruger, 6th Army)

Real men don't need experts to tell them whose asses to kick.

toppertino

Möööööööp:
Ich vergaß zu sagen das es in 1/700 sein soll.  :O/Y
Ich hab aber vielleicht eine Cannon-Klasse in 1/700 in Aussicht. So groß scheinen die (Bausatz)Unterschiede nicht zu sein.
Aber trotzdem danke.

mfg
Lebensende mit 3 Buchstaben: EHE!

Ulrich Rudofsky

Der letzte überlebende DE sitzt 6 Meilen von hier unten am Hudson-Ufer (Albany, NY) als Museumsschiff http://www.ussslater.org/ .  Die USS SLATER gehört zur Cannon-Klasse.  Das kleine Modell ein Unikat von John Youngerman (1:1250)

Picasa Slideshow: http://picasaweb.google.com/urudofsky/USSSLATERModelByJohnYoungerman#slideshow/5375060221057063890 


Ulrich Rudofsky

toppertino

Ahoi,
ich muß den Thread nochmal aufmachen:
Ich hab n Problemchen mit der Bewaffnung. Torpedos für meine Film-Buckley- Ja oder nein??? An die Bauanleitung kann ich mich sowieso nicht klammern da es sich bei Bausatz nicht um die Buckley-Klasse handelt.
Laut Wiki hatten die Buckleys Torpedos, allerdings kann ich mich an eine Szene im Film erinnern wo der U-Boot-Käptn durch Seerohr schaut um den Zerstörer zu identifizieren. Und dort sagt er "keine Torpedos". Laut Navsource hatten die Buckleys Torpedos, allerdings weiß ich nicht ob diese nach dem Krieg ausgebaut wurden, so dass das Film-Schiff "Whitehurst" wirklich keine Torpedos hatte? :/DK:

mfg

PS:: Die "Buckley" selbst scheint auch keine Torpedos gehabt zu haben:
Lebensende mit 3 Buchstaben: EHE!

t-geronimo

#6
Aus Terzibaschitsch, "Geleitzerstörer der US Navy":

Bei 7 Zerstörern der Buckley-Klasse wurde bei Kriegsende der Torpedosatz ausgebaut und an dessen Stelle ein Dreibein-Gittermast mit einem zweiten, weiter reichenden Radar installiert.
Diese Zerstörer wurden 1949 als DER (wohl Destroyer Escort, radar) umklassifiziert. Diese Maßnahme hatte aber nur wenige Jahre Gültigkeit.

Die betroffenen Schiffe waren:

USS Buckley (26.04.1949 DER-51, am 29.09.1954 wieder DE-51)
USS Fogg (18.03.1949 DER-57, 25.08.1960 wieder DE-57)
USS Reuben James (18.03.1949 DER-153, am 25.08.1960 wieder DE-153)
USS William T. Powell (18.03.1949 DER-213, am 25.08.1960 wieder DE-213)
USS Spangenberg (18.03.1949 DER-223, am 25.08.1960 wieder DE-223)
USS Alexander J. Luke (18.03.1949 DER-577, August 1954 wiéder DE-577)
USS Robert L. Paine (18.03.1949 DER-578, am 01.12.1954 wieder DE-578)

DE-575 bis 578 hatten keine TR-Sätze, dafür einen 40-mm-Vierling.

DE-217-219, 678-680, 696-698 und 700-701 verloren ebenfalls ihre TR-Sätze zugunsten von Fla-Geschützen.
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Peter K.

BUCKLEY hatte bei ihrer Indienststellung im April 1943 3 x 7,6 cm I, 2 x 4 cm II, 4 x 2 cm I und 1 x 3 TR, siehe hier und auch hier.

Im Juni 1943 kamen weitere 4 x 2 cm I hinzu. Hier eine Aufnahme vom Mai 1943.

Irgendwann zwischen Mai 1943 und Juni 1944 wurde wie vermutlich auf allen BUCKLEY-Geleitzerstörern im Atlantik der Drillings-Torpedorohrsatz gegen 4 x 4 cm I ausgetauscht, siehe hier und hier.

Lesestoff:
http://www.acepilots.com/ships/buckley.html
http://navalwarfare.blogspot.com/2008/07/uss-buckley-de-51.html
http://www.researcheratlarge.com/Ships/DE51/History.html

Buchempfehlung::
Bruce Hampton Franklin,
The Buckley-Class Destroyer Escorts
ISBN 1-55750-280-3
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

toppertino

ZitatIrgendwann zwischen Mai 1943 und Juni 1944 wurde wie vermutlich auf allen BUCKLEY-Geleitzerstörern im Atlantik der Drillings-Torpedorohrsatz gegen 4 x 4 cm I ausgetauscht, siehe hier und hier.

Also kann ich davon ausgehen das "meine Film-Buckley" (USS Whitehurst DE 634) bewaffnungstechnisch ungefähr wie diese "Cannon" ausgesehen hat:
http://www.modelshipgallery.com/gallery/dd/de-99/700-fk/fk-index.html
Lebensende mit 3 Buchstaben: EHE!

Peter K.

Nein, WHITEHURST hatte zunächst 3 x 7,6 cm I, 4 x 2,8 cm IV, 8 x 2 cm I und 1 x 3 TR, siehe hier und hier und war im Pazifik eingesetzt.

Nach dem Kamikaze-Treffer am 12.04.1945 erreichte das Schiff am 10.05.1945 Pearl Harbor, wo bis 25.07.1945 die 4 x 2,8 cm IV durch eine 4 x 4 cm IV ersetzt wurde, außerdem kamen 2 x 2 cm I hinzu und anstatt des Drillings-Torpedorohrsatzes kamen Kabeltrommeln und Umformer an Bord - das Schiff diente fortan als schwimmendes Kraftwerk! Foto siehe hier und hier.
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

toppertino

Hallo Peter,
ich kenne die Bilder. Aber im Film wird sie das ganze Gedöns sicherlich nicht an Bord gehabt haben.
Laut
http://en.wikipedia.org/wiki/The_Enemy_Below
wird nochmal bestätigt das der Film DE keine Torpedos an Bord hatte.
"The original DE-181 was the USS Straub, a Buckley Class escort destroyer; also described in the movie. She did have 3x3 torpedo tubes where the movie indicated that she did not."
Ärgerlicherweise hab ich den Film auch nicht auf DVD um nachzuschauen wie das Schiff aussah. Ich denke mal, ich werd mir die künstlerische Freiheit nehmen und die (Film)Bewaffnung nach eigenem Gutdünken zusammenstellen.

Lebensende mit 3 Buchstaben: EHE!

Peter K.

... also 3 x 3 Torpedorohre ist schlichtweg Blödsinn - alles darf man Wiki eben nicht glauben!

... hier die STRAUB mit Drillingsrohrsatz und 8 x 2 cm I: http://www.navsource.org/archives/06/images/181/0618102.jpg
... hier die WHITEHURST 1957, als der Film gedreht wurde:
http://www.de634.org/1957portbeam.htm
http://www.de634.org/1957bowon.htm
http://www.de634.org/1957goldengate.htm

Viel Spass noch beim Bauen!
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

toppertino

Zumindest lag ich mit den fehlenden Torpedos nicht so falsch. Und ich denke mal das das Generator-Dingens für den Filmdreh entfernt wurde. Wie gesagt, mir fehlt der Film dazu. Ich werd mich erstmal am Schornstein austoben da ich "nur" ein CANNON-Klasse zur Verfügung habe und deren Schornstein von dem der BUCKLEY abweicht.

Zitat... also 3 x 3 Torpedorohre ist schlichtweg Blödsinn - alles darf man Wiki eben nicht glauben!
Schon klar aber immerhin wird bestätigt das sie im Film keine Torps trägt...wie du schon sagtest:
ZitatIrgendwann zwischen Mai 1943 und Juni 1944 wurde wie vermutlich auf allen BUCKLEY-Geleitzerstörern im Atlantik der Drillings-Torpedorohrsatz gegen 4 x 4 cm I ausgetauscht, siehe hier und hier.
Lebensende mit 3 Buchstaben: EHE!

Impressum & Datenschutzerklärung