20.03.1945 - Kamminer Bodden (Insel Gristow)

Begonnen von Glasisch, 31 Dezember 2009, 15:49:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Urs Heßling

hi,

Zitat von: crolick am 30 Oktober 2010, 00:17:00
On the other forum I found two pictures from the old polish book Polski czyn w II wojnie światowej which depicts two sunken vessels. The caption can be roughly translated as: German vessels sunk on Stettiner Haff by 1 pal.
Can anyone read the name of the ship??

looks to me like REIHERWERDER (a peninsula in a lake in Berlin), see http://de.wikipedia.org/wiki/Borsig-Villa_Reiherwerder

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

BS

Bei REIHERWERDER handelt es sich zweifellos um ein Stettiner Schiff. Leider kann ich nicht mit einer konkreten Identifizierung dienen. Soviel ist bekannt:
Der Magistrat der Stadt Stettin besaß die REIHERWERDER I, die er vermutlich als Hafenfährschiff einsetzte. Dieses Fahrzeug ging allerdings schon 1927 an Emil R. Retzlaff und wurde schließlich am 17.8.1944 auf den Oderwerken durch Fliegerbomben zerstört. Wenn es aber eine REIHERWERDER I gab, dürfte auch eine REIHERWERDER II in Fahrt gekommen sein. Eventuell hat man nach dem Verkauf der REIHERWERDER I die ,,II" im Namen gestrichen.
Die Lösung des Problems dürfte im BSR Stettin liegen! Ist das aber noch im jetzigen polnischen Staatsarchiv vorhanden? Eine diesbezügliche Anfrage von mir brachte leider kein Ergebnis.

BS

Zitat von: Zerstörerfahrer am 03 Januar 2010, 17:06:41
Schlepper Polly, 450 PS, Getreideheber-Ges.m.b.H., 26.03.1945 bei Jasenitz durch Art.-Beschuß gesunken

Sind zu POLLY weitere Daten bekannt? War die Getreideheberges. in Stettin beheimatet, d.h. war Stettin der Heimathafen?
BS

Zerstörerfahrer

Zitat von: BS am 30 Oktober 2010, 15:24:30
Sind zu POLLY weitere Daten bekannt? War die Getreideheberges. in Stettin beheimatet, d.h. war Stettin der Heimathafen?
BS

Ich hab hier nichts weiter dazu, nur das, was im Gröner Bd. 6 Seite 125 und 129 dazu steht.

Grüße
René

BS

Danke! Damit also Heimathafen Wesermünde.
Gruß
BS

TD



Polly auch ein Fall für die Begleitfahrzeuge der Landungsflottillen.

Polly (    .12.22) S/tg Polly (Getreidehebergcs.); 23.8.40 Unternehmen Seelöwe/Emden; 6.11.40 re; 7.41 EVO/2. Schlepp-Gr.; 26.3.45 + ~ Jasenitz / Artillerie.

Die 2. Erfassung für die KM war am 31.5.1941  Besitzer : Getreideheber Gesellschaft mbH., Hamburg
Der Schlepper blieb bis Kriegsende im KM Einsatz.
Da weder KM, Reederei noch dt. Behörden den Schlepper bis in die 50 er Jahre als verschollen laufen ließ und nur im DDK der 26.3.1945 als Verlusttag genannt wird kann es auch zutreffen das POLLY als Schlepper der noch schwer beschädigten RENATE eingesetzt war.

Jetzt müsste nur zu prüfen sein ob bei  diesen flachen Gewässern die POLLY nicht fast im vorbeigehen von polnischen Bürgern gehoben werden konnte, es sei denn der Schlepper  hat einen Volltreffer erhalten.

Gruß

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Impressum & Datenschutzerklärung