Graf Spee, 1/350, Academy

Begonnen von tarner, 12 April 2010, 15:31:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

tarner

Hallo zusammen

Ich habe mir gedacht, dass ich hier meinen Baubericht zur Graf Spee veröffentliche.
Es ist mein erstes Schiff in diesem Massstab. Ich bin gespannt, welche Hürden ich zu überwinden habe :)









Ich möchte umfangreiche Zurüstung verwenden: Ätzteile von WEM, von ka-models, Rohre von BMK sowie von Master-Model
und 3D-Figuren von goffymodel.










Die Recherche
> Umfangreiches Bildmaterial auf deutschlandclass.dk
> Teilweise die gleichen und auch zusätzliche Bilder unter maritimequest.com
> Geschichte und technische Daten bei Deutsches Marinearchiv
> TV-Dokumentation auf Spiegel Geschichte "Die Schicksalsfahrt der Graf Speee"
> Fachbuch "Die Panzerschiffe der Deutschland-Klasse im Original und Modell"







Die Version

Baue möchte ich das Schiff mit der Schornstein- und Turmatrappe bauen. Die Tarnbemalung sieht dann so aus:

Die nachfolgenden drei Bilder mit freundlicher Genehmigung von: Verlag für Technik und Handwerk www.vth.de "Die Panzerschiffe der Deutschland-Klasse im Original und Modell". Diese Genehmigung gilt ausschliesslich für Beiträge die von Vasilij "Tarner" Ratej verfasst wurden. Eine Weiterverwendung ist untersagt.












So, es geht los!

Ich beginne mit der Hauptartillerie, mit den Drillingstürmen. Die müssen umgebaut werden, weil sie nicht der Version entsprechen, die ich bauen werde. Das Schiff soll als Version aus dem Jahr 1939 im Südatlantik dargestellt werden, also nach den Umbauten und kurz vor der Eigenversenkung des Schiffes.








Ich glaube, das sollen die Zielvorrichtungen sein? Sie werden links und rechts in den Türmen platziert. Auch sie müssen leicht modifiziert werden. Die nächsten drei Bilder sollen das verdeutlichen:








Fotätzteile von KA-Models und WEM im Vergleich. Die KA-Model-Teile haben die richtige Form. Die Türen waren leicht schräg im Design. Die von WEM sind gerade und für mich daher unbrauchbar.










Frontal auf den Türmen sind hier Schiebeflächen. Auch hier werden sie von KA-Models korrekt dargestellt. Ausserdem zeigt WEM in ihrer Bauanleitung die Platzierung falsch. Anhand von Originalfotos sind sie in dieser Position korrekt platziert.










Kommen wir zu der Rohrlänge. Bausatz = 2.9cm / KA-Models = 2.45cm. Ich bin mir nicht sicher wie lang die Rohre waren. Anhand von div. Quellen wäre die Umrechnung auf den Massstab eher bei 2.45cm korrekt.








Damit ich die Schiebe-"Dinger" gerade anklebe, habe ich die Position mit Tamiya-Tape markiert.








Die Unterseite der Zielvorrichtung (?) war im Bausatz offen. Diese Lücke kann man je nach dem beim Modell sehen. Ich habe sie mit Plastikkarte 0.13mm Dicke geschlossen.








Ich habe die Drillingstürme noch mit div. Plastikkarte aufgewertet und die Nieten nachgestellt. Die Leitern fehlen noch. Sie werden durch Ätzteile von KA-Model platziert. Bei WEM fehlen diese Leitern.








Die Nieten habe ich mit einer Kanüle gemacht, dessen Nadel ich stark gestutzt habe. Welchen Durchmesser die Kanüle hat, weiss ich nicht mehr. Ich habe die dünnste genommen, die ich hatte. Eine noch dünnere wäre noch besser gewesen.








Die Rohre der Hauptartillerie habe ich abgeschnitten und liess noch einen Stummel übrig. Hier habe ich Löcher gebohrt, damit die KA-Model-Rohre verklebt werden können.








Eine Passprobe. Die Rohre kann ich einzeln heben und senken. Cool :) Hier stelle ich mir erneut die Frage, ob die KA-Model-Rohre massstabsgerecht sind. Vor kurzem habe ich mir in einem anderen Shop noch andere Rohre bestellt. Ich bin gespannt, welche Länge die haben. So, das soll es schon mal gewesen sein. Jetzt heisst es "Ostereier" finden! :D








Sodele, die Leitern sind dran. Die Leitern haben Stützen, die man zunächst biegen muss. Wenn man genau hinschaut, dann sind sie gut erkennbar. Mit Sekundenleim von ZAP habe ich das ganze ganz vorsichtig verleimt.








Davon sprach ich. Ganz rechts aussen ist ein Leimtrocknungs-Beschleuniger. Hilft sehr oft, aber man muss höllisch vorsichtig damit umgehen.








Ein Grössenvergleich zum Abschluss des Tages. Fragen, Anregungen? Immer her damit :)

M o d e l l b a u  - freundliche Grüsse
Vasilij "Tarner" Ratej

tarner

Ich habe mich noch weiter mit den Artillerie-Rohren befasst und bei zwei Herstellern div. Rohre gekauft. Hier ein Vergleich.

KA-Model: Set für die Rohre 28cm / 15cm / 10.5cm: In den Shops bezahlt man für das 3er-Set ca. EUR 68.- bis EUR 78.- Die Abmessungen stimmen für den Massstab nicht. Weder die Länge noch die Dicke sind massstabsgerecht. Die hinterste Abstufung des Rohres fehlt und man müsste sie selber nachbilden, damit man auch mit der Länge hinkommt. Die vordere Rohrabstufung verjüngt sich zwar, aber viel zu wenig. In einem Shop in Asien gibt's dieses Set für Tiefstpreise für unter EUR 15.- (!), allerdings nur mit Firefox zu empfehlen www.hobbyeasy.com

Master-Model
www.master-model.pl
3er Set! Prima Länge, fast prima Dicke, prima Preis. Das Rohr ist aufgebohrt, allerdings dürfte es etwas tiefer sein. Die Rohre sind für die Bausätze Academy und Trumpeter die gleichen.

BMK Burkhardt Masch Kleinserien
https://shop.modellmarine.de/
Prima Länge, prima Dicke, prima Preis. Das Rohr ist schön tief aufgebohrt. Für meinen persönlichen Geschmack und aufgrund der Recherche kommen diese Rohre am besten massstabsgerecht hin. Zu erwähnen sei auch, dass die Rohre auf die Bausatzmarke abgestimmt sind. Für den Trumpeter-Bausatz gibt's diese Rohre auch.

Bausatz-Rohre
pffft.... :)













Was der Modellbauer macht, wenn er zu viel Leim geschnüffelt hat

Man nehme einen heissgezogenen Gussast und tauche ihn in Ethylacetat (oder einfach in Flüssigleim). So lange getaucht lassen, bis es weich wird.








Man lege ihn vorsichtig an diese Stelle und biegt ihn vorsichtig drum herum. Mit der Pinzette drückt man vorsichtig alles schön flach. Bei Bedarf pinselt man vorsichtig mit Ethylacetat (Flüssigleim) etwas drüber, um alles noch weicher zu machen.








Zum Schluss hat man die fehlende Struktur nachgebildet. Jetzt lässt man es trocknen und schleift dann alles schön fein. Die rote Linie zeigt, wo man später noch einen dünnen Draht simulieren wird (mit gaaaaaanz dünnnnnnn gezoooooooooooooogenem Gussssssssssssssssssssast). Schnüff!









Auf Anraten eines Modellbaukollegen habe ich die teueren AK-Holzdecks auf ihre Passgenauigkeit geprüft (weil dessen Rohre ja komplett daneben sind). Hier hat der Hersteller perfekte Arbeit geleistet. Alles passt.












Diese Teile habe ich noch nicht geprüft.








So, nachdem mein Gehirn wieder frei von den Leimdämpfen war, hat es meinen Fingern folgendes befohlen: "So höret nun auf mich, Tarner-Finger, und tuet was ich befehle, dann werdet ihr des Glücks überflutet und ihr werdet selig sein."

Wenn das Gehirn auf diese Weise mit einem redet, kommt man nicht umhin es sofort zu tun. Also, Gussast laaaaaaaaaaaang und düüüüüüüüüüünnnnnnn gezogen. Pro Seite in drei Teile geschnitten und vorsichtig angeleimt. Und die Finger sind nun glücklich und selig  :roll: Und ich sollte ernsthaft eine Therapie in Erwägung ziehen  :mrgreen:

M o d e l l b a u  - freundliche Grüsse
Vasilij "Tarner" Ratej

tarner

Diese Lücken müssen an allen vier Stellen geschlossen werden.








Dazu benutzte ich Plasikkarte in einer Dicke von 0.13mm. Anhand von Originalfotos gab es einen "Nietenrand". Die Karte habe ich leicht eingeschlitzt und mit dem Biegeset für Ätzteile gebogen. Das Ethylacetat weicht die Plastikkarte gerade richtig auf, damit sie sich an die leicht gewölbte Form des Turmes anpassen kann.








Nach dem Durchtrocknen kann man von unten die Plastikkarte vorsichtig so lange einritzen, bis sie weg geschnitten ist.








Alles schön sauber verschliffen und die Nieten gestanzt - fertig ist die Korrektur an dieser Stelle. Dies gilt es insgesamt 4x zu tun.





Die Drillingstürme sind fertig. Bauzeit 7,5 Stunden.




M o d e l l b a u  - freundliche Grüsse
Vasilij "Tarner" Ratej

tarner

Es geht weiter mit der Mittelartillerie 15cm Kaliber. Auch hier ein Vergleich der Ätzteile von KA-Model und von WEM. WEM lässt zwei Optionen zu: Offene oder geschlossene Luken. Interessant sind vor allem die Interpretationen der Grösse im Vergleich der beiden Hersteller. Wenn ich mir den Trumpeter-Bausatz anschaue, dann kommt WEM eher hin. Aber stimmt die Interpretation von Trumpeter? Schaue ich mir Originalbilder an, dann erkennt man diese Details praktisch nicht. Ich werde jetzt noch weiter recherchieren, vielleicht werde ich fündig.

M o d e l l b a u  - freundliche Grüsse
Vasilij "Tarner" Ratej

tarner

HURRA! Gefunden! Das Foto zeigt zwar die Artillerie der Graf Scheer, aber das macht ja nix. Sie gehörte zur "Deutschland-Klasse" wie die Graf Speer. Ok, dann weiss ich was ich zu tun habe :)

Das nachfolgende Bild mit freundlicher Genehmigung von: Verlag für Technik und Handwerk www.vth.de "Die Panzerschiffe der Deutschland-Klasse im Original und Modell". Diese Genehmigung gilt ausschliesslich für Beiträge die von Vasilij "Tarner" Ratej verfasst wurden. Eine Weiterverwendung ist untersagt.

M o d e l l b a u  - freundliche Grüsse
Vasilij "Tarner" Ratej

tarner

Jetzt hiess es 8x die Fitzeldinger bohren und die tollen Rohre von BMK mit Sekundenleim befestigen.








Die WEM-Teile kommen zum Einsatz. Ich werde div. Luken offen darstellen.








Weiter ging's mit dem "vernieten". Ich muss mir aber unbedingt kleinere Kanülen kaufen.








Auf einem Originalfoto sah ich, dass hinten Vorhänge vorhanden waren. WEM liefert sie mit.

M o d e l l b a u  - freundliche Grüsse
Vasilij "Tarner" Ratej

t-geronimo

Feine Arbeit, die Du da ablieferst!! :TU:)
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Ralf

...dem kann ich nur beipflichten... Vor allem so detalliert die verschiedenen Lieferanten zu betrachten ist meisterlich... Ich bin sehr gespannt, wann und wie es weiter geht...

Super Arbeit...  :MG:
Gruß
Ralf
___________________________________________
,,Du kannst Dein Leben nicht verlängern und Du kannst es auch nicht verbreitern. Aber Du kannst es vertiefen!"
Gorch Fock

tarner

Hallo zusammen

Vielen Dank für euer Interesse :)
M o d e l l b a u  - freundliche Grüsse
Vasilij "Tarner" Ratej

Spee

Servus Vasilij,

exzellente Arbeit und vielen Dank für die Vorstellung deines Modells bei uns.
An der Qualität der Ausführung kann man gut erkennen, es ist sicher nicht dein erstes Modell. Falls es dir nicht zu viele Umstände macht, würdest du uns noch weitere Modelle von dir zeigen wollen? Ich bin sicher, es wird vielen Mitglieder Freude bereiten.
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

1.Kaleu

Hallo Vasilij,

Sehr saubere Arbeit. top top top

Gruß :MG:
Harald

tarner

M o d e l l b a u  - freundliche Grüsse
Vasilij "Tarner" Ratej

Spee

@Vasilij,

die "Kusnetzow" ist mir schon aufgefallen. Was schlummert denn sonst noch so in der Vitrine?
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

tarner

Hallo Thomas

Ich habe noch ein Schiffchen gebaut in 1/700 und werde es in den nächsten Tagen hier zeigen :)
M o d e l l b a u  - freundliche Grüsse
Vasilij "Tarner" Ratej

Spee

Danke. Ich freu mich drauf!
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

Impressum & Datenschutzerklärung