Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)

Begonnen von 109, 24 Juli 2010, 17:08:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

richelieu

Hallo Bernd,
schon mal daran gedacht, den fertigen Rumpf scannen zu lassen?
Dann hätte man ein strakendes digitales Modell der Bismarck (Rumpf) wie er besser kaum sein könnte und daraus könnte man dann.....

@Schnappi 1976: Zeichnest Du mit CATIA?

MfG Robert

mike_o

Guten Tag,

@ Marc, weist Du was von einem Stevenlog bei Tirpitz, wenn ja, bitte  Bilder, Pläne, Berichte nachreichen, an Tirpitzwerft Mulartshütte bei Aachen....
wenn es geht dreifache Ausfertigung  :wink:  :wink:  :wink:

Spass beiseite, wo genau am Steven wurde der log eingebaut????

Beste Grüße
Mike_o
Grüße

Mike_O

109

Öhmm.. was ist ein Stevenlog überhaupt?! Klärt mich mal bitte auf.. Danke!
»Als ik kan«
This model would not be possible without the help of my friends, e.g. Herr Nilsson, Herr Otten, Herr Kaiser and Herr Arntz.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

109

Zitat von: richelieu am 08 August 2010, 12:54:33
Hallo Bernd,
schon mal daran gedacht, den fertigen Rumpf scannen zu lassen?
Dann hätte man ein strakendes digitales Modell der Bismarck (Rumpf) wie er besser kaum sein könnte und daraus könnte man dann.....

@Schnappi 1976: Zeichnest Du mit CATIA?

MfG Robert


Hmm.. das wäre eine möglichkeit da das ohne Schaden für den Rumpf machbar wäre....

Grüsse,

109er.
»Als ik kan«
This model would not be possible without the help of my friends, e.g. Herr Nilsson, Herr Otten, Herr Kaiser and Herr Arntz.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

richelieu

Moin,

wenn Du jetzt gleich um die Ecke wohnen würdest, könnte ich ja mal den 100.000€uronen Scanner ausleihen und mal eben rum kommen, aber vielleicht hast Du ja eine Möglichkeit?
Und wenn man nicht gerade einen Laserscanner zur Hand hat, wäre Fotogrammetrie auch noch eine Möglichkeit. Ich könnte mir vorstellen, dass eine "externe" Vermessung und Digitalisierung einen Haufen Kohle kosten würde.
Wir haben gerade einen Versuch in der Firma laufen, wo man mit Fotogrammetrie eine Flächenrückführung realisieren muss. In der herkömmlichen Variante werden Messpunkte auf der zu digitalisierenden Fläche aufgeklebt, was aber eben den Nachteil der begrenzten Referenzpunkte hat. Unser Versuch projiziert die Punkte mit einer Art Beamer auf das Objekt. Ich muss mal nachschauen inwieweit man diese Technik hier verbreiten dürfte, für einen Nachbau zB.!

Robert

109

Ok - HighTec vom Feinsten... :-) bin so oder so noch mind. ein Jahr am Rumpf dran....
»Als ik kan«
This model would not be possible without the help of my friends, e.g. Herr Nilsson, Herr Otten, Herr Kaiser and Herr Arntz.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

Schappi1976

@ 109...
ich bin froh, dass auch Captain Hans der Meinugn ist, ne Form zu erstellen. Ich hoffe Du findest den Mut dazu, Du würdest viele Modellbauer glücklich machen ;)
Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.
Antoine de Saint-Exupéry

109

So,

Abschluss für  diese WE...

Erstmal muss ich die Beschriftung der Kühlwasseraustritte korrigieren - gut, dass es niemand bemerkt hatte...  8-)

Dann habe ich den Austritt für die Mittelturbine ermittelt und eingezeichnet. Die Öffnungen erhalten dann beim Einbau alle einen Eckenradius, denke mal R = 200 mm.

Abschließend habe ich die Tiefenlotanlage (?) eingezeichnet, 2 Schwinger, 3 Empfänger ... kann das jemand bestätigen? Vor Spant 215 ist nochmals dieselbe Anordung um 180° gedreht vorhanden = Flachlotanlage?. Bei ca. Spant 174 finden sich nochmals 3 Sender ... Zweck? Diskussion mit Mike_O brachte einiges an Übereinstimmung zum TP, aber auch Unterschiede.

Danke und Grüsse,

109er.

»Als ik kan«
This model would not be possible without the help of my friends, e.g. Herr Nilsson, Herr Otten, Herr Kaiser and Herr Arntz.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

109

Zitat von: Schappi1976 am 08 August 2010, 14:50:11
@ 109...
ich bin froh, dass auch Captain Hans der Meinugn ist, ne Form zu erstellen. Ich hoffe Du findest den Mut dazu, Du würdest viele Modellbauer glücklich machen ;)

Scannen wäre gut, das geht berührungslos.
»Als ik kan«
This model would not be possible without the help of my friends, e.g. Herr Nilsson, Herr Otten, Herr Kaiser and Herr Arntz.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

richelieu

Moin,

bin ja noch zwei Wochen auf Urlaub  :-D, aber danach werde ich mal die Lage checken wegen der Fotogrammetrie. Ich meine, wir hatten da einen Prototypen, der für unsere Zwecke ungeeignet, weil zu groß, war. Vielleicht ist der ja nun über ?

Robert

mike_o

Hi,

ich habe mich bei Tirpitz an die "Abwicklung Außenhaut" gehalten. Vergleiche mit "Doppelboden und Stauung" habe ich nur grob angestellt.
Es gibt da einige Ungereimtheiten, aber irgendwo ist dann Schluss, da kommt man nicht weiter.

Gute Arbeit Bernd...

Beste Grüße

Mike_o
Grüße

Mike_O

109

Hi,

weiter geht´s mit den Bodenventilen für die Trimmzellen. Anbei ein aktueller Zwischenstand der Arbeiten ... die Grundierung ist ausgegeangen  :O/S, muss erst welche besorgen, deswegen habe ich nun Zeit am PC rumzuhängen...  :O/Y Das Ventil vor Spant 10,5 ist mal probehalber eingebaut (geschlossener Zustand), vielleicht schaffe ich es genügend Info zu sammeln, um ein oder zwei Ventile geöffnet darzustellen ...

Cu!
»Als ik kan«
This model would not be possible without the help of my friends, e.g. Herr Nilsson, Herr Otten, Herr Kaiser and Herr Arntz.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

mike_o

Moin,

juut jemacht  klasse arbeit wieder einmal...


Beste Grüße

Mike_o
Grüße

Mike_O

109

#43
Hoi,

kleines Update für dieses Wochenende ...  :MG:

Bild 1: Seekästen der Bodenventile im Achterschiff
Bild 2: Werftarbeiter at work: Seekästen mit der Echappement-Feile auf Maß bringen.
Bild 3: Seekästen im Bereich vor dem Schlingerkiel
Bild 4: Seekästen im Bereich vor dem Schlingerkiel

»Als ik kan«
This model would not be possible without the help of my friends, e.g. Herr Nilsson, Herr Otten, Herr Kaiser and Herr Arntz.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

109

Bild 5: Seekästen im Bereich hinter dem Schlingerkiel
Bild 6: Details auf dem Rumpfboden
Bild 7: Details auf dem Rumpfboden

Gute Nacht,

109er.
»Als ik kan«
This model would not be possible without the help of my friends, e.g. Herr Nilsson, Herr Otten, Herr Kaiser and Herr Arntz.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

Impressum & Datenschutzerklärung