Schlachtschiff X

Begonnen von Blane, 14 Februar 2006, 23:40:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

harold

Dann geh ich mal nen Schritt weiter und nehme eine Anregung von Thomas (Spee) auf : Vierlingstürme, á la Gascogne. Deutsches Vorbild? Panzerschiffe.
MA gemischt? Na gut, für´n Planungszeitraum also 4 Drillingstürme á la Yamato konfiguriert (und wie auch dort, die beiden mittschiffs wahrscheinlich später zusätzliche SFlak-Stände).
SFlak? -eindeutig die 128mm, im Entwurf 1938 mal nur 8 Positionen - können in der Endausführung immer noch 12 werden, mit Verzicht auf die MA-mittschiffs.
Leichtere Kaliber? -alles mögliche, Gerät 5,5 oder Bofors 40mm, nur keine 37mm, bitte! Und 20mm-Vierlinge, je nach Augenmaß.

Flettner 282 statt Arado? Wirklich? Also unbewaffnete Aufklärung, mit 110 km/h und knapp 300 km Reichweite (über´m Atlantik, mit unverkleidetem Pilotensitz)?
Na dann lassen wir sie aber mal nicht achtern in den Verwirbelungs-Zonen starten/landen, sondern vor Turm A.

Zur Rumpfform kann ich mir ein moderates Spiegelheck vorstellen, und ebenso ein recht fein zulaufendes Vorschiff. Zitadell-Länge (durch die Turmaufstellung) recht kompakt; Hauptspant bei ca 38m in der CWL leicht konisch eingezogen, um nicht im Nord-Ostsee-Kanal probleme zu machen.

Zur Maschinenkompartimentierung und Panzerung auch noch so einige Detail-Ideen; aber bevor ich hier weiter spinne, mal die heutige Schnell-Vorskizze reingestellt.
Ciao,
Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Lutscha

Keine gemischte MA, reine Verschwendung und Sicherheitsrisiko aufgrund der Lage zur SA, sieht allerding schick aus.

Skizze ist nett, gefällt mir! Nur der Kdot muss höher sein... ;)

Zur Panzerung hab ich den Vorpost nochmal editiert.

Argh, Eishockey auf Eurosport! *schnell anguck*
Das ist ja barer Unsinn, wenn das stimmen würde, hätten SIE ja recht!

Typisch deutsche Argumentationsweise.

Blane

Mein Gott! Da bin ich mal kurz unterwegs und ihr habt euch schon gut eingelebt :D

Sag mal Harold: Ist das ein Tunnelheck :?:
Schöne Grüsse
Christian

Warjag

@harold
:lol: Wie sehr wir uns auch anstrengen, kommt sowieso ein YAMATO heraus.  :lol:  :lol:  :lol:

Als eine Alternative:

Schleswig Holstein, Deutschland Battleship laid down 1940 (Engine 1944)

Displacement:
   39 900 t light; 41 887 t standard; 46 000 t normal; 49 291 t full load

Dimensions: Length overall / water x beam x draught
   982.12 ft / 951.44 ft x 114.83 ft (Bulges 127.95 ft) x 32.81 ft (normal load)
   299.35 m / 290.00 m x 35.00 m (Bulges 39.00 m)  x 10.00 m

Armament:
     4 - 18.11" / 460 mm guns (2x2 guns), 2 969.90lbs / 1 347.12kg shells, 1942 Model
     Breech loading guns in turrets (on barbettes)
     on centreline ends, evenly spread, all raised mounts
     12 - 8.27" / 210 mm guns (6x2 guns), 282.57lbs / 128.17kg shells, 1942 Model
     Automatic rapid fire guns in turrets (on barbettes)
     on side ends, evenly spread, all raised mounts - superfiring
     20 - 2.17" / 55.0 mm guns (10x2 guns), 5.08lbs / 2.30kg shells, 1942 Model
     Anti-aircraft guns in deck mounts with hoists
     on side, evenly spread, all raised mounts
     56 - 1.57" / 40.0 mm guns (28x2 guns), 1.95lbs / 0.89kg shells, 1940 Model
     Anti-aircraft guns in deck mounts
     on side, evenly spread, all raised mounts
     
   Weight of broadside 15 481 lbs / 7 022 kg
   Shells per gun, main battery: 120

Armour:
  - Belts:      Width (max)   Length (avg)      Height (avg)
   Main:   13.8" / 350 mm   628.94 ft / 191.70 m   12.86 ft / 3.92 m
   Ends:   3.94" / 100 mm   256.86 ft / 78.29 m   12.86 ft / 3.92 m
     65.65 ft / 20.01 m Unarmoured ends
   Upper:   5.12" / 130 mm   628.94 ft / 191.70 m   8.01 ft / 2.44 m
     Main Belt covers 102% of normal length

  - Torpedo Bulkhead and Bulges:
      1.77" / 45 mm   628.94 ft / 191.70 m   30.51 ft / 9.30 m

  - Gun armour:   Face (max)   Other gunhouse (avg)   Barbette/hoist (max)
   Main:   15.0" / 380 mm   7.09" / 180 mm      15.0" / 380 mm
   2nd:   5.91" / 150 mm   1.97" / 50 mm      3.94" / 100 mm
   3rd:   0.79" / 20 mm   0.39" / 10 mm      0.79" / 20 mm

  - Armour deck: 7.87" / 200 mm, Conning tower: 12.99" / 330 mm

Machinery:
   Oil fired boilers, steam turbines,
   Geared drive, 4 shafts, 216 131 shp / 161 233 Kw = 33.50 kts
   Range 8 525nm at 19.00 kts
   Bunker at max displacement = 7 404 tons

Complement:
   1 569 - 2 041

Cost:
   £23.211 million / $92.844 million

Distribution of weights at normal displacement:
   Armament: 2 023 tons, 4.4%
   Armour: 20 836 tons, 45.3%
      - Belts: 6 240 tons, 13.6%
      - Torpedo bulkhead: 1 258 tons, 2.7%
      - Armament: 3 165 tons, 6.9%
      - Armour Deck: 9 814 tons, 21.3%
      - Conning Tower: 359 tons, 0.8%
   Machinery: 5 519 tons, 12.0%
   Hull, fittings & equipment: 11 438 tons, 24.9%
   Fuel, ammunition & stores: 6 101 tons, 13.3%
   Miscellaneous weights: 83 tons, 0.2%

Overall survivability and seakeeping ability:
   Survivability (Non-critical penetrating hits needed to sink ship):
     33 396 lbs / 15 148 Kg = 11.2 x 18.1 " / 460 mm shells or 8.1 torpedoes
   Stability (Unstable if below 1.00): 1.18
   Metacentric height 8.4 ft / 2.6 m
   Roll period: 18.6 seconds
   Steadiness   - As gun platform (Average = 50 %): 58 %
         - Recoil effect (Restricted arc if above 1.00): 0.34
   Seaboat quality  (Average = 1.00): 1.16

Hull form characteristics:
   Hull has raised forecastle, rise forward of midbreak, low quarterdeck
   Block coefficient: 0.403
   Length to Beam Ratio: 7.44 : 1
   'Natural speed' for length: 30.85 kts
   Power going to wave formation at top speed: 47 %
   Trim (Max stability = 0, Max steadiness = 100): 50
   Bow angle (Positive = bow angles forward): 32.00 degrees
   Stern overhang: 9.84 ft / 3.00 m
   Freeboard (% = measuring location as a percentage of overall length):
      - Stem:      33.33 ft / 10.16 m
      - Forecastle (16%):   23.69 ft / 7.22 m (22.93 ft / 6.99 m aft of break)
      - Mid (50%):      22.93 ft / 6.99 m (21.85 ft / 6.66 m aft of break)
      - Quarterdeck (13%):   21.23 ft / 6.47 m (21.85 ft / 6.66 m before break)
      - Stern:      22.93 ft / 6.99 m
      - Average freeboard:   23.16 ft / 7.06 m
   Ship tends to be wet forward

Ship space, strength and comments:
   Space   - Hull below water (magazines/engines, low = better): 88.4%
      - Above water (accommodation/working, high = better): 183.0%
   Waterplane Area: 67 373 Square feet or 6 259 Square metres
   Displacement factor (Displacement / loading): 96%
   Structure weight / hull surface area: 120 lbs/sq ft or 586 Kg/sq metre
   Hull strength (Relative):
      - Cross-sectional: 0.50
      - Longitudinal: 0.54
      - Overall: 0.50
   Caution: Hull subject to strain in open-sea
   Hull space for machinery, storage, compartmentation is adequate
   Room for accommodation and workspaces is excellent

Ich denke, dass die horizontale Panzerung im Atlantik sehr wichtig ist, deshalb habe ich 200 mm vorgesehen :)

Aber jemand (ich glaube torpedo) hat eine richtige Idee über den Wert der Schlachtschiffe ausgesprochen.
Meiner Meinung nach ist GRAF ZEPPELIN (oder noch besser sein Nachkomme) das beste Schlachtschiff für Deutschland  :wink:
Schöne Grüße,
Dmitrij

harold

@ Dmitrij,
schlank ist sie ja, und schnell ... aber irgendwie spukt da der Geist von Jacky Fisher in ihr ... ich glaube nicht, dass D 1938 so was gewagt hätte (obwohl, es hat sein´ Reiz!)
Und mit einer GZ, mit seriöser und gut eingeflogener Flugzeugbestückung, hätte D allemal das bessere As im Ärmel gehabt - vorausgesetzt, zwei oder drei GZ´s wären´s gewesen.
Aber Blane´s Hypothese bannt uns an einen Artillerieträger, alternativ zu H39.

@Blane, nana, nix-da Tunnelheck!
Ganz braver transom stern, recht gut bei 29.2 / 23.8 / 20.6 / 18.5 / 16.8 / 15.6 kn.
Dazu eine recht ausgeprägte Schulter auf ca 65m ab Steven;
und ein sehr stark auskragendes Vorschiff mit geknickten Spanten (sollte ja für unsre angedachten Fl 282 doch eher trocken sein, dort).

Warum ich die Helikopter nicht im Achterschiff landen und starten lasse? - Verwirbelungen! Für den Start vielleicht nicht so spürbar, aber immerhin wird hier an Deck gelandet - und das mit einem doch noch nur sehr rudimentär steuerbaren Maschinchen... außerdem will ich mindestens drei (besser vier) davon, um die beschränkte Reichweite der Aufklärung durch Frequenz kompensieren zu können.

Meine kleine Handskizze soll jetzt beileibe nicht zur "leading idea" mutieren, ich wollt nur mal n graphischen input setzen.

Lutscha´s Einwand beachtend: die "1938-er" Planung mit 12 x 15cm/III reduziert auf 6 x 15cm/III zugunsten jeseits zweier 128mm/II, als "1943-er" Planänderung (an Bb eingezeichnet).
Aber n PAGODENMAST krieg ich für einen deutschen Entwurf leider nicht auf die Reihe, sorry - da müsste denn doch ein ursprünglicher Mehrbeinmast dahinterstecken.
Also hab ich das Rechteck-zu-Oktogon-Spiel der Scheer wieder aufgenommen, und ein bisschen modifiziert.

Im Innenleben hat sie "Kraftwerkstrennung", dh zwei doch recht weit voneinander entfernte Kesselraumgruppen. Ob ich die wirklich in éinen Schornstein abgasen lassen kann? (die Japaner taten´s, also bin ich frech und tu´s auch; in dieser Entwurfsphase).

Immer noch auf der Entwurfsebene "schnelle Handskizze" im Anhang dazu eine Präzisierung meiner Ideen (und mir ist klar: das ist bestenfalls zu verwerfen, kann aber zur Optimierung dessen dienen, was wir dann schlussendlich WIRKLICH weiter verfolgen wollen)
Ciao,
Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Blane

Kein Tunnelheck!
Da bin ich aber beruhigt. Sah in der ersten Skizze erst so aus.
Werde auch mal einen Entwurf anfertigen.
Was soll ich genau annehmen bei der SA und der MA (Welche Konfigurationen)?
Was dagegen, wenn ich vielleicht 2 Schornsteine nehme?

Ach noch was: Wäre nicht ein Hangar für unseren Heli angesagt?
Ich hoffe, dass sich vielleicht noch der ein oder andere eine Entwurfskizze beifügt.
Schöne Grüsse
Christian

harold

Doch-doch Hangar : siehe Lift/Lukendeckel vorlich Turm A ; und auch die beiden Kräne dort.
Natürlich geklaut von den italienischen Kreuzern resp der Sovietskij Sojuz-Klasse.

Welche SA-Konfiguration du nun nimmst, welche MA oder auch Bivalente: ja da bin ich schon gespannt!
Die Auswahl ist zwar technisch und gewichtsmäßig beschränkt, aber viele viele Varianten sind möglich...
... dass es "deutsch" aussehen soll, heißt ja noch lange nicht "links und rechts vom Kopf n Brett, und ne scharf angezogene Schraubzwinge darüber" :)
Ciao,
Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Blane

Was hälst Du von einer Heli Plattform auf dem Aufbaudeck vor dem achteren Turm? Könnte man diese vielleicht auch in Betracht ziehen
Schöne Grüsse
Christian

Warjag

@Harold

Genau! "Jacky Fisher's Cats" in eigener Person :) Aber meiner Meinung nach ist es nur eine logische Fortsetzung der Linie SCHARNHORST-BISMARCK. Sie waren (auch mMn) die richtige SchlachtKreuzer.
Das Ziel ist kein Generalschlacht in der richtigen Linie (viele solchen Schiffe konnte man sowieso nicht bauen) sondern ein Sieg beim Treffen mit ein paar KGV oder 1-2 IOWA (YAMATO lasse ich außer Betracht, wir sind Freunde :) )

Die SA ist genug um KGV oder IOWA fertigzumachen und vollautomatische -210mm (ca. wie auf DES MOINES) auf eine kurze Distanz (normalerweise im Nordmeer) machen aus den nict gepanzerten Teilen der Gegner ein Sieb :) Und ein dickes Deck und ziemlich schwere Flak gegen ESSEX :)
So ungefähr  :lol:
Schöne Grüße,
Dmitrij

Blane

Zitat von: haroldAber Blane´s Hypothese bannt uns an einen Artillerieträger, alternativ zu H39.

Also wenn die X-Klasse fertig ist, können wir gerne euere Ideen ebenfalls verwirklichen :)
Schöne Grüsse
Christian

Seydlitz

Wie sieht das mit dem Anrtieb aus?
Könnte man nicht noch ein paar Voith-Schneider Propeller einbeziehen, und können wir nicht die Ruderanordnung wie bei den Großen Kreuzern der Kaiserlichen Marine nehmen? Damit uns nich so ne Sauerei wie bei der Bismarck passiert.
"Wir bleiben im Verband! Wenn wir auch selbst nicht mehr feuern können, so ziehen wir einen Teil des feindlichen Feuers auf uns und entlasten die anderen."
Kapitän zur See Zenker "von der Tann" 31.05.1916

harold

@ Seydlitz,
Ruder: kein Problem. Läßt sich entsprechend arrangieren. VS? -scheint mir a bissl zuviel des Guten.
GZ hatte die ja auch nur wegen des enormen Lateralplanes.

@ Blane,
ja wenn du meinst ...? 2 Nachteile, a) einige zwanzig-dreißig Meter hinter´m Schornstein (Landen??), b) die Zitadelle wird länger (und schwerer) durch den "Einschub".
Eventuell dóch ans Heck?

@ Dmitrij,
Hull strength (Relative):
- Cross-sectional: 0.50
- Longitudinal: 0.54
- Overall: 0.50 ;
Block coefficient: 0.403 ...
... im Augenblick ist sie ein sehr mageres Kätzl (da schaun schon die Rippen raus), das nur bei Schönwetter schwimmt. Dafür sind 45% des Gewichts Panzer, um die enorme Länge zu schützen. Ob Jacky sich da nicht wegen der "Jerrys" eins ins Fäustchen lacht?
Aber die Entwicklungslinie als solche ist interessant!

Gibts eventuell schon eine kleine Skizze?

Ciao,
Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Seydlitz

Heißt "ein bissl zuviel des Guten" das es nicht möglich wäre, oder das der Nutzen der VS zu gering wäre? Weil, ich hbe mir gedacht, das die VS bei der Schiffsgöße das Navigieren im Hafen usw. erleichtern würden. Außerdem könnte man das Schiff auch dann noch Steuern wenn die Ruderanlage komplett ausfallen würde.

Aber ich bin nur ein Laie und du der Fachmann1 :)
"Wir bleiben im Verband! Wenn wir auch selbst nicht mehr feuern können, so ziehen wir einen Teil des feindlichen Feuers auf uns und entlasten die anderen."
Kapitän zur See Zenker "von der Tann" 31.05.1916

ufo

Verzeiht, wenn ich den einen oder anderen Hinweis zum historischen Kontext überlesen haben sollte. Sie geht also Mitte 1944 in Dienst? Mit allen Erfahrungen und Leeren, die es bis dahin zu machen und zu lernen gab?

Ich denke die perfekte Waffe um eben nicht ein Ende a la Tirpitz zu finden wären die Henschel Hs 117 Schmetterlinge gewesen. Ich muss im selben Atemzuge zugeben, dass die eben nicht perfekt waren. Die hatten ganz schöne Kursabweichler- und Fehlzünder-Raten. Aber an sich wären die die ideale / zukunftsweisende Abwehrwaffe gegen einzeln fliegende Höhenbomber gewesen.

So wir also annehmen es hätte 1943 ein Geist von Innovation und Weitblick geherrscht, man hätte noch auf dicke Schiffe gesetzt und nicht nur fieberhaft Blechdösken geschweisst und verheizt, warum dann nicht Schmetterlinge?

So eine Batterie von je zwei, drei neben dem Schornstein?

Ciao,
Ufo

toppertino

Voith-Schneider-Propeller schwebten mir auch vor.Aber sind die auch stark genug?Ich habe da eher noch an ein Bugstrahlruder gedacht,falls es so etwas damals schon gab.
Wollt ihr wirklich eine Vierlings-SA?Ich meine,ein dummer Treffer und wir haben nur noch 50% der SA.
Sind wir uns beim SA-Kaliber schon einig?Da würde ich eher den 16Zöllern den Vorang geben.Immerhin soll unsere eierlegende Wollmilchsasu auch bis 1944 fertig werden.Soweit ich weiß wurde in Deutschland schon mal in Richtung 16Zoll-SA experimentiert.Aber ein höheres Kaliber?Das wäre vielleicht pünktlich zum Korea-Krieg fertig.Projekt X sollte doch nahe an der damaligen Realität liegen oder irre ich mich.Ansonsten können wir auch gleich einen marschflugkörpertragenden CVN bauen,der auch tauchen kann.
Wie sieht es mit der überhöhten MA aus?Verlängert sie die Zitadelle nicht unnötig?
Das Fluggerät vielleicht doch aufs Achterdeck a la Vittorio Veneto mit abgesetzter Schanz und höhergesetztem SA-Turm (Gasdruck).

Ich muß mich auch mal an mein "Reißbrett" setzen.Meine Güte,Projekt X macht ja noch mehr Spaß als Navyfield.  :twisted:

mfg
Lebensende mit 3 Buchstaben: EHE!

Impressum & Datenschutzerklärung