Regeln zur Nutzung des ASA-Boards

Begonnen von TW, 12 April 2011, 21:05:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

TW

Mit Regeln will ich hier keine verbindlichen Vorschriften machen.
Auch wenn Ihr keine Regeln einhaltet, ist jeder seriöse Hinweis willkommen.
Allerdings kann die Beachtung von Regeln hilfreich werden, wenn das Board richtig voll wird.

Der Schriftführer muss sich von Zeit zu Zeit einen Überblick verschaffen, zu welchen Einträgen schon Bemerkungen gemacht wurden. Und er kann in den Datensätzen einen einzigen Forum-Link setzen, der auf Einträge und Korrekturen im Bord verweist. Beides ist leichter, wenn von allen Mitarbeitern Regeln beachtet werden.

Ein guter Überblick im Board ist für alle ASA-Nutzer von Interesse.

TW

#1
Ist nur eine kleine Konzentrationssache -- hilft aber enorm beim Suchen und Wiederfinden.

Wenn wir alle immer das schon vorgegebene Datum, z.B. "Re: Oktober 1942" durch das Tagesdatum ergänzen, dann kann der HMA-Techniker das Board irgendwann - wenn wir es für sinnvoll halten - mal nach Betreff umsortieren. Daher: "Re: 25. Oktober 1942 MM" usw.

TW

#2
Es geht nicht darum, dass man alles doppelt und dreifach lesen kann -- und damit das Board überquillt.
Sondern es geht darum, dass man sich mit dem Link zum Zitat zurückhangeln kann.
Denn oft - besonders wenn kein Datum (siehe Antwort #1) angegeben wird - weiß der Nutzer gar nicht, um was es im ganzen eigentlich geht, worauf sich ein Beitrag bezieht.

Lange Zitate kürze ich oft auf den Satz, auf den ich erwidern will.
Ihr könnt zwischen (quote) und (/quote) aber auch alles rausschmeißen, wenn ihr wollt.
Hauptsache, man kann zurückhüpfen.

Zitat von: TW am 12 April 2011, 21:12:42
hilft .. enorm beim Suchen und Wiederfinden.

TW

#3
Die sogenannte "laufende Nummer" ist, wie der Name schon sagt, dem Datensatz nicht fest zugeordnet.
Darum ist sie auch nicht unbedingt geeignet, auf einen Datensatz zu verweisen.

Die laufende Nummer setzt sich zusammen aus 3 Stellen für die Seitenangabe im Buch und 3 weiteren Stellen für die Position auf einer Seite. Hinzu kommt ein Buchstabe (a,b,c,...), der zusammenhängende Datensätze markiert

Es ist schon mehrfach vorgekommen, dass ich eine ganze Reihe von laufenden Nummenrn ändern musste, um einen (neuen=) Datensatz einzufügen. An einigen Stellen hat sich gegenüber dem ASA-Buch auch die Seite(nangabe) verschoben. So können wir mit einem kleinen Ausgabeprogramm jederzeit mal Resumé ziehen und ASA in gedruckter Form herausgeben.

Eine sichere Peilmarke ist die ID (=Identifikations-Nummer), es sei denn, der Datensatz wurde inzwischen physisch gelöscht.

Impressum & Datenschutzerklärung