Z-39 1/350 (Dragon)

Begonnen von Shanghai, 05 Juli 2011, 15:14:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Shanghai

Und Fertig! :MLL:

Ich spare mir den Bericht wie ich welches Teil zusammengebaut habe und liste statt- dessen  meine Änderungen für die Rückdatierung auf  Ende 1943 und meine Bemerkungen zum Bausatz

Rückdatierung:
•   Geschütz ,,C" ergänzt
•   Flak: 2x2cm Vierling vor der Brücke und auf achterem Deckshaus, 2x3,7cm beidseits achterem Schornstein, 2x 2cm einzeln beidseits achterem Schornstein, der Rest entfällt
•   Seitl. Flakpodeste vor der Brücke entfernt, desgleichen Podest auf Position ,,C"
•   Scheinwerferstand hinter dem achteren Schornstein an Stelle des Radars
•    Radar Matratze auf der Brücke verkleinert(früheres Modell Fumo 24?)
Änderungen
•   Masten aus Kupferdraht bzw. Edelstahl, korrekt getaepert
•   Achterschiff komplett ersetzt, (siehe oben). Das Totholz zwischen den Schrauben habe ich übrigens nachträglich wieder angebaut. Ich konnte nicht herausfinden, welche Schiffe genau wann damit nachgerüstet wurde. Der Zweck war, die schlechten Steuereigenschaften nach Einbau der Doppeltürme wieder zu verbessern. Es gibt Zeichnungen vom Typ 1936 A (mob) in beiden Versionen. Meine Annahme ist, dass das letzte Schiff der Baureihe solche Verbesserungen auf jeden Fall erhalten hat.
•   Fla Waffen Mischung aus WEM Ätzteilen und Bausatzrohren
•   15 cm Einzeltürme Geschütze ersetzt
•   Ständer geändert (meine Zerstörer haben alle den gleichen Ständer)
•   Als ökologische Komponente Takelung aus nachwachsenden Rohstoffen (Haare)
•   Unterwasserrumpf achtern ist katastrophal falsch! Siehe oben! Das Unterwasserheck ist im Modell effektiv ein flaches Spiegelheck und auch davor viel zu füllig. Wer das Schiff mit Unterwasserrumpf bauen will, muss entweder diesen Teil neu aufbauen oder das Heck tauschen (wie ich) Mit ein bisschen Schleifen ist es nicht getan. Für mich ist das ein Killer-Kriterium. Wird auch für alle weiteren Versionen wie Z-31 zutreffen
•   Schlingerkiele viel zu weit hinten
•   Passgenauigkeit und Herstellung bis auf das Hauptdeck sehr gut. Das Hauptdeck hat leider Sinkstellen ohne Ende.
•   15-cm Einzelgeschütze sind viel zu klein (siehe Bild). Eigentlich sind es 12,7 cm. Sieht man gut im Vergleich mit den Geschützen von Z-43
•   Generell  Fla Waffen, Kessellüfter und Masten völlig ,,overengineered. Die 2cm Flak hat ein dutzend Teile, die teilweise falsch nummeriert sind, nicht aussehen wie auf der Zeichnung und viel zu klein sind. 3,7cm ebenso, ich habe vergleichsweise eine von WEM, eine von Z-43 und eine von Z-39 gebaut, und schließlich die WEM mit den Z-39 Rohren bestückt. Hauptmast ebenso, Anemometer in 2Teilen, insgesamt ungefähr 20 winzigste Teile im Top aus Kunststoff. Die Kesselraumlüfter sind dafür aus Ätzteilen unnötig kompliziert und passen auch nicht
•   Flagge kein Abziehbild oder auf dickes Papier gedruckt (!?)
•   
Änderungen
•   Masten aus Kupferdraht bzw. Edelstahl, korrekt getaepert
•   Achterschiff komplett ersetzt, (siehe oben). Das Totholz zwischen den Schrauben habe ich übrigens nachträglich wieder angebaut. Ich konnte nicht herausfinden, welche Schiffe genau wann damit nachgerüstet wurde. Der Zweck war, die schlechten Steuereigenschaften nach Einbau der Doppeltürme wieder zu verbessern. Es gibt Zeichnungen vom Typ 1936 A (mob) in beiden Versionen. Meine Annahme ist, dass das letzte Schiff der Baureihe solche Verbesserungen auf jeden Fall erhalten hat.
•   Fla Waffen Mischung aus WEM Ätzteilen und Bausatzrohren
•   15 cm Einzeltürme Geschütze ersetzt
•   Ständer geändert (meine Zerstörer haben alle den gleichen Ständer)
•   Als ökologische Komponente Takelung aus nachwachsenden Rohstoffen (Haare)
Fazit:
Als Wasserlinienmodel gut, aber unnötig kompliziert (auch im Vergleich zu den vorigen Modellen wie USS Buchannon).
Die Auswahl, und Ausführung de Ätzteile ist verbesserungswürdig. Z. B sind die Halter für die Rettungsinseln aus viel zu dickem Kunststoff,  dafür sind die Kessellüfterlamellen viel zu kompliziert. Scheinbar sind die Formenbauer auch an ihre Grenzen gestoßen, viele Teile sehen viel grober aus als im Plan.
Persönlich bevorzuge ich Bausätze mit einer korrekten Schiffsform. Wenn die Waffen oder andere Komponenten nicht schön sind kann man das verbessern, am Rumpf geht das nur sehr schwer
:MG:

Captain Hans

sehr schön geworden - gratuliere  top top top

viele Grüße aus Costa Rica

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

winni

Es sind immer die Abenteurer die große Dinge vollbringen.


Montesquieu.

Shanghai

Vielen Dank fuer den Zuspruch!  top

Zum Glueck sieht man auf den Fotos nicht die ganzen Macken. :roll:

109

»Als ik kan«
This model would not be possible without the help of my friends, e.g. Herr Nilsson, Herr Otten, Herr Kaiser and Herr Arntz.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

smutje505

Hallo Shanghai ein sehr schönes Model  :TU:) :MG:

Impressum & Datenschutzerklärung