Neues aus der Roten Flotte

Begonnen von hillus, 29 Juli 2011, 14:36:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Wiking


olpe

Hallo,
am 13. Mai 2023 ist die Korvette ,,MERKURIY" [535] (vorheriger Name ,,RETIVYY") der russischen Marine übergeben worden.
--/>/> klick Indienststellung in Baltiysk

Gebaut in der Nordwerft in St. Petersburg soll sie nun als erstes Schiff von mehreren in Dienst und im Bau befindlichen Einheiten dieser Klasse in die Schwarzmeerflotte überführt werden. Bemerkenswert ist, dass das Schiff – obgleich nach dem Projekt 20380 gebaut – einige Neuerungen aufweist, die eher beim fortschrittlicheren Nachfolgeprojekt 20385 (derzeit 1 Schiff im Flottendienst) zu finden sind. So fällt die kompakte Mastkonstruktion mit den phased-array-Plattenantennen des AESA-Radarsystems ,,Zaslon" auf, die allerdings in geringerer Anzahl als bei 20385 vertreten sind. Die Anordnung der VLS-Silos der Luftabwehrbewaffnung ,,Redut" vor dem Brückenaufbau wurde ebenso beibehalten, wie die Unterbringung der Startcontainer der 8 Seezielraketen KH-35 ,,Uran" zwischen Brückenaufbau und Abgasschacht. Der zweite Mast achtern wurde entfernt.
Zwei weitere Schiffe des Projektes 20380, die ,,GEROY ROSSIYSKOY FEDERATSII ALDAR TSYDENZHAPOV" [339] und die ,,REZKIY" [343], beide gebaut in der Amurwerft in Komsomolsk-am-Amur für die Pazifikflotte, wurden ebenfalls bereits nach den neuen Kriterien fertig gestellt.
Bei künftigen Schiffserkennungen muß man nun ziemlich genau hinsehen, um die Unterschiede der verschiedenen Einheiten dieser Korvettenklassen zu erkennen.

Auf diesem Bild aus der Marinebasis Baltiysk ist der Unterschied der Mastkonstruktion gut zu erkennen: vorn die ,,MERKURIY" (Proj. 20380 modernisiert), dahinter die ,,SOOBRAZITEL'NYY" [531], ein Schiff der bisherigen Serienausführung des Projektes 20380 ...
(Q Bild: Slg. OLPE; bmpd.livejournal.com)



Der Unterschied zwischen den Varianten ist hier gut zu sehen (klick auf Bild: Bildanpassung auf PC-Schirm):

  • das erste Schiff vom Projekt 20380: die "STEREGUSHCHIY" [530], Baltische Flotte
  • eines der Serienschiffe: die "SOVERSHENNYY" [333], Pazifikflotte
  • das erste modernisierte Schiff vom Projekt 20380: die ,,GEROY ROSSIYSKOY FEDERATSII ALDAR TSYDENZHAPOV" [339], Pazifikflotte. Hierzu gehört nun auch die ,,"MERKURIY" [535] ...
  • das erste Schiff vom Projekt 20385: die ,,GREMYASHCHIY" [337], Pazifikflotte
(Q Bild: Slg. OLPE; garantparts36.ru)


Soweit.
Grüsse
OLPE

Spee

Servus,

interessante Namensgebung: ,,GEROY ROSSIYSKOY FEDERATSII ALDAR TSYDENZHAPOV". Respekt!
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

Kaschube_29

#918
Moin,

hier zur Erklärung: der Matrose Aldar Batarowitsch Zydenschapow (Алдар Батарович Цыденжапов) ist Burjate, wurde am 4.08.1991 geboren und kam nach dem Abschluß der Schule im Jahre 2009 als Wehrpflichtiger in die Pazifikflotte; er kam auf den Zerstörer "Bystryy" ("Быстрый") des Projekts 956 ("Sovremennyy"-Klasse) und diente dort als Maschinist. Am 24.09.2010 befand sich die gesamte (Friedens-) Besatzung in einer Stärke von 296 Mann (die Besatzungsstärke in Kriegszeiten betrug rund 350 Mann) an Bord. Zydenschapow führte die Obliegenheiten eines Maschinisten der Kesselmannschaft aus; plötzlich war aus irgendeinem Grunde eine Treibstoffleitung gebrochen und eine große Menge flüssigen Treibstoffs kam in die Abteilung. Gleichzeitig gab es noch einen Kurzschluß einer Stromleitung. Es kam zu einem Brand, der zum Tod der gesamten Besatzung und der Detonation der gesamten Munition hätte führen können. Aldar Zydenschapow konnte ein Ventil erreichen und es zumachen, womit kein weiterer Treibstoff in die Abteilung gelangte. Er hielt sich nicht länger als 10 Sekunden im Zentrum des Brandes mit hohen Temperaturen auf und konnte die Abteilung auch noch selbständig verlassen.
Der Brand konnte mit bordeigenen Mitteln gelöscht werden und der Matrose wurde sofort nach Wladiwostok in ein Hospital gebracht; vier Tage später allerdings erlag er den Folgen des Brandes und der Verbrennungen (er hatte nur noch vier Wochen Dienst bis zur Entlassung abzuleisten...).
Durch den Brand erlitten noch vier weitere Matrosen Verletzungen, aber alle überlebten.

Posthum wurde Aldar Zydenschapow (Алдар Цыденжапов) am 16.11.2010 die Auszeichnung "Held der Sowjetunion Russischen Föderation" zuerkannt und die Urkunde und Medaille seinen Eltern übergeben.

Bis dann,

Kaschube_29 (Axel)
Immer eine Handbreit Wasser unter den Kiel (Bcегда семь футов под кильем)!

olpe

Hallo,
Zitat von: Spee am 19 Mai 2023, 20:08:57
... interessante Namensgebung: ,,GEROY ROSSIYSKOY FEDERATSII ALDAR TSYDENZHAPOV". Respekt!
... in der Tat ... "Held der Russischen Föderation ALDAR TSYDENZHAPOV" ...

(Q Bild: upload.wikimedia.org)


Eine Ergänzung zu Axels post (er war schneller ... :O/Y ...):
Der junge Matrose hätte in weniger als einen Monate vor dem Unglück seine Dienstzeit auf der "BYSTRYY" [715] --/>/> klick beendet. Am 5. Oktober wurde der Sarg mit dem Leichnam des 19-jährigen in Begleitung von Offizieren und Matrosen der Pazifikflotte nach Aginskoje gebracht. Nach buddhistischer Tradition hielt der Lama am 6. Oktober im Haus des Verstorbenen eine Zeremonie der Wiedergeburt der Seele ab. Am 7. Oktober fand eine Trauerfeier statt.

Grüsse
OLPE

Steffen1

Gewisse Parallelen zum Brand auf dem MLR "KARL-MARX-STADT" der ehemaligen Volksmarine.

maxim

Vielen Dank für die Beschreibung der verschiedenen Varianten!  :TU:)

olpe

Hallo,
Zitat von: maxim am 21 Mai 2023, 10:54:01
Vielen Dank für die Beschreibung der verschiedenen Varianten!  :TU:)
... :MG: ...

Die derzeitige Anzahl der realisierten Varianten ist schon erstaunlich ... zumal noch weitere Modifikationen hinzukommen könnten, so z.B.

  • für den Föderalen Grenzdienst die Projekte 20380P und 20383
  • die Exportvariante Projekt 20382 TIGR
  • das grundlegend überarbeitete Projekt 20386 MERKURIY (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen unten genannten Schiff). Das Typschiff "DERZKIY" ist seit 2016 im Bau ...
Die Bugansichten von 20380 mod. (links), 20380 Serie (mitte) und 20385 (rechts) zeigt recht prägnant dieses Bild:
(Q Bild: Slg. OLPE, glav.su) ... (klick auf Bild: Bildanpassung auf PC-Schirm):


Soweit.
Grüsse
OLPE

Kaschube_29

Moin,

in diesem Zusammenhang ist auch zu anzumerken, dass es im russischen Sprachgebrauch eine Projektnummer 20381 NICHT gibt, auch wenn diese im "JANE´s Fighting Ships" immer wieder für die Korvetten "Soobrazitel´nyy" ("Сooбразительный"), "Stoykiy" ("Стойкий") und "Boykiy" ("Бойкий") der Baltischen Flotte angegeben wird; siehe zur Erwähnung der Projektnummer 20381 auch hier die Meldung:
https://marineforum.online/baltische-flotte-neue-steregushchiy-korvette-im-dienst/

Bis dann,

Kaschube_29 (Axel)
Immer eine Handbreit Wasser unter den Kiel (Bcегда семь футов под кильем)!

der erste

Der Entwickler und Hersteller der Mast und Antennenanlagen incl. der dazugehörigen Apparaturen ist "Saslon" in St. Petersburg. Auf der Marinemesse 2019 wurden diese Anlagen vorgestellt. Hier noch ein Film dazu https://www.youtube.com/watch?v=WBbKVRJ05Sw&t=127s  Aber Vorsicht, ist auf russisch.

maxim

Navalnews meldet in Bezug auf die TASS, dass nach dem ersten Schiff keine weitere Korvetten des Projekts 20386 gebaut werden:
https://www.navalnews.com/naval-news/2023/07/russia-cancels-its-own-lcs-program-project-20386-corvettes/

Kaschube_29

Moin,

das wurde heute morgen von der russischen Nachrichtenagentur TASS gemeldet:

https://tass.ru/armiya-i-opk/18214423

In der Praxis zeigt sich, dass die ursprünglich geplante Modularität des Projekts 20386 zu aufwendig ist...
Dafür werden weiterhin Korvetten der Projekte 20380 und 20385 gebaut.

Das Typschiff des Projekts 20380, die "Steregushchiy" ("Стерегущий") wird demnächst in eine Grundinstandsetzung (mit vermutlicher Modernisierung) nach Kronstadt gehen in das "Kronstadter maritime Werk" ("Кронщтадтский морской завод").

Bis dann,

Kaschube_29 (Axel)
Immer eine Handbreit Wasser unter den Kiel (Bcегда семь футов под кильем)!

maxim

"zu aufwendig" = zu teuer?

Ich hatte gedacht, dass auch keine weiteren Schiffe des Projekt 20385 gebaut werden, habe aber gerade gesehen, dass vier weitere für die Pazifikflotte 2021-23 angefangen wurden.

Kaschube_29

Moin Maxim,

"zu aufwendig" heißt auch "zu teuer"; für dieses Ursprungsprojekt muß zu viel neu entwickelt werden, weswegen nun der Stopp verkündet wurde.
Die ursprünglich vorgesehen Modularität (sprich: die Austauschbarkeit einzelner Module) wurde bisher auch noch nicht verwirklicht und dann hätte auch noch der Praxistest ausgestanden...


In diesem Zusammenhang ist auch die Umprojektierung des Projekts 20386 zu sehen, die gegenwärtig durchgeführt wird, "damit das Projekt ausbalancierter wird", wie es in der TASS-Meldung heißt.


Bis dann,

Kaschube_29 (Axel)
Immer eine Handbreit Wasser unter den Kiel (Bcегда семь футов под кильем)!

maxim

Hallo Axel,
das mit dem Austausch von Modulen ist zwar immer noch irgendwie beliebt, hat sich aber bisher noch nicht so richtig bewährt, siehe dänische Flyvefisken-Klasse, die LCS... In jeden Fall hat man dann auf den Austausch verzichtet und die Schiffe auf eine bestimmte Rolle festgelegt - eine der Begründung war, dass die Besatzung dann besser trainiert werden könne.

Mal schauen, wie das Projekt 20386 dann fertig aussehen wird...

Grüße
Lars

Impressum & Datenschutzerklärung