Crewabzeichen auf deutschen U-Booten

Begonnen von Henning, 05 August 2011, 23:07:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

ng-raina

Die Crew X37 bestand aus vier Lehrgängen,zumindest sind vier Gruppenphotos in Mürwick vorhanden. Mein Vater war Crew X 37 b (Crewabzeichen Machete mit Palmwedel gekreuzt). Das es auch eine Crew X37a gab, kann man davon ausgehen das es auch die Crews X37 c und d gegeben hat. Högel und Storbeck führen in ihrer Ergänzungsliste die Crew X37b/2 auf(S.27) und ordnen ihr das Crewabzeichen von X37b und der Crew X37b ein anderes (stehendes Schwert mit Ring) zu, was aber falsch ist. Ich habe keinen der im Buch von Högel angegebenen Kommandanten von U 101 im Crewbuch von X37b gefunden, wobei Olt z.S. Marbach altersmäßig in Frage kommen konnte. Kl Frauenheim und Kl Mengersen waren 1940/41 schon Kls und gehörten vermutlich eine älteren Crew an. Ich habe nur das Crewbuch X 37b und kann daher nur dies zum Vergleich heranziehen. Ich habe einige dieser Herren an Hand der Crewabzeichen als U-Bootkommandanten herausgefunden.

ufo

Hmmm... ich glaube da gehen immer noch einige Bezeichnungen durcheinander.  :wink:

Crew X37b ist eine Tautologie, ein weisser Schimmel. Die Crew X/37 ist die Crew 37b. Es gibt eine Crew 37a, das ist die Crew aus dem April (koennte man auch als die Crew IV/37 bezeichnen). Eine Crew X/37a aber macht nicht echt Sinn. Da geht was durcheinander.

Also bewaffnet mit den Crewbuechern der Crew X/37 oder eben Crew 37b, sowie den Mitteilungen in den Marine Offizier Hilfe Nachrichten und den Ranglisten:

Es gab eine und genau eine Crew, die im Oktober 1937 eingestellt wurde, eben die Crew X/37. Die Crew hat sich abweichend vom normalen Marinebrauch meist als Crew 37b bezeichnet. Die Crew wurde in der Marineschule in vier Kompanien ausgebilded. Das war gaengiger Brauch. Kompanien wurden nach Nummern bezeichnet nicht nach Buchstaben. Es wurde mal gescherzt die Kompaniegroesse richte sich nach der Freitreppe in Muerwik. Wenn die Treppe voll ist muessen mehrere Kompanien gebilded werden. Die Vorkriegscrewen 1936, 37a, 37b und 38 sind alle aufgeteilt in vier Kompanien durch die MSM gegangen. Schon ab 1939 fuehrt die gesammte (!) Crew X/37 das Wappen mit Machete und Palmblatt.

Im Krieg ist als zweites Crewwappen der X/37 das Wappen mit Schwert und Hochzeitsring aufgekommen "Erst Siegen, dann Heiraten".

Verlegen darum wie man die zwei Wappen bezeichnen sollte, hat dann Jahrzehnte spaeter jemand einfach 'a' und 'b' an die Bildchen geschrieben. Ich hatte immer Gudmundur Helgason von uboat.net im Verdacht aber vermutlich hat er die Bezeichnungen fuer die Wappen (nicht Crewen!) einfach aus dem Buch Ubootmalings uebernommen. Die Bezeichnung "Crew X37a" fuer ein Wappen ist halt einfacher als "Das erste Wappen, welchselbiges der Marine Offizier Jahrgang Oktober 1937 gefuehrt hat". Ist aber das Selbe. Die putzigen Bezeichnungen mit dem 'a' und dem 'b' bahinter bezeichnen einfach zwei Bildchen. Die Crew X/37 hat in ihrer bewegten Geschichte zwei Wappen gehabt; eines von 1939 bis ins einundzwanzigste Jahrhundert, ein zweites von 1941 bis 1945. Welches der beiden Wappen sich ein Kommandant aus Crew 37b an den Turm gepoent hat hing vermutlich davon ab oder der Spruch mit dem 'siegen' und dem 'heiraten' seinen Humor traf. Die, welche schon im Krieg gehiratet haben, haben vermutlich eher das Palmblatt gewaehlt.  :-D 

Das Crewwappen mit Schwert und Ring hat begreiflicherweise nach dem Krieg keinen Anklang mehr gefunden. Alle folgenden Crewbuecher der Crew X/37 (1969, 1989 und soweit ich weiss auch 2009) sowie die Rundbriefe zeigen auf dem Titelbild wieder das erste Wappen mit Machete und Palmwedel. 

Ufo
   

ng-raina

 Ufo kennt sich offensichtlich mit den Crews besser aus als ich. Es bleibt aber immer noch die Frage, warum Högel und Storbeck der Crew X 37 die Bezeichnung X 37 b2 beim eigentlichen Crewabzeichen geben und der Crew X 37 b das später kreierte Wappen zuordnen. Zusätzlich ergibt sich die Schwierigkeit, daß bei Högel nicht alle Kommandanten aufgeführt sind. bei U 101 waren es neben Kls Frauenheim und Mengersen die Olts Marbach,Bothe, von Witzendorf und Münster. Die beiden Letzteren gehörten der Crew X 37 an. Der eigentliche Hinweis auf Münster als Kdt von U 101 erfolgt erst bei U 3501. Wer von den beiden eher wohl Münster das Wappen angebracht hat entzieht sich meiner Kenntnis; die Quelle zu den Kdt: Kenneth Wynn,U-Boot Operationen im zweiten Weltkrieg Band 1 Einsatzgeschichte U 1 - U 510 Bernhardt & Graefe 2007. Münster hat das Crewwappen außerdem in veränderter Form angebracht. Es bleibt daher als einzige Quelle für Crewwappen an U-Booten das Buch von Högel übrig dazu die Crewbücher.

Henning

Hallo Freunde  :MG:,

@ Jens Uwe  top,
erst mal Danke für den Scan, ich Freue mich jedes Mal wenn du was von deinem Wissen zum Besten Gibst, habe wieder ein wenig mehr, von dir, Gelernt. Es ist und bleibt, für mich, ein Interessantes Thema.

@ ng-raina  top,
jetzt weißt du warum ich seine (UFO) Artikel so Liebe, er hat ein sehr Fundiertes Fachwissen, und auch die Passende Lektüre, da können wir nicht mithalten, aber ich freue Mich auch über deine Artikel, und Diskusionen, das zeigt dein Interesse an der Materie.

Deshalb an alle noch mal Vielen Dank, (und mir fehlen immer noch ein Haufen Crewabzeichen).

Grüße aus dem Norden,
Henning
Wenn du ein Schiff Bauen willst, so Trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeug vorzubereiten, Aufgaben zu Vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem Weiten, endlosen Meer.

Henning

ufo

@Henning

Vielen Dank fuer die Blumen  :-D
Trotzdem – Ball flach halten! Was mein Wissen oder meine Unterlagen angeht – da halten hier viele mit. Das ist gerade, was Forum Marine Archiv ausmacht. Du bekommst hier auf eine Frage hin meist eine Reihe von Antworte wobei die Erkenntnisse, die Du da bekommst dann mehr sind als nur die Summe der Einzelbeitrage. Es ergaenzt sich halt. Ich weiss wenig von U-Bootabzeichen. Ich kann den Beginn der systhematischen Sammlung in 'Schaltung Kueste' nachverfolgen. Aber die 'einschlaegigen Buecher', die spaeter daraus entstanden sind, habe ich nicht.

@ng-raina
Wie gesagt – an den passenden Buechern mangelt es mir. Ich schau nur oefter mal bei Gudmundur Helgasons uboat.net rein. Da trag ich von Zeit zu Zeit Kommandantenbilder bei. Ich muss gestehen ich weiss nicht wie up to date und wie genau er mit seinen Abzeichen ist. Es fehlen ja verglichen zu 'Schaltung Kueste' viel bei ihm.

Fuer U 101 hat er ja eindeutig ein Wappen, dass ein Schattenriss vom (ersten) Crewwappen der Westindien Crew X/37 ist.
http://www.uboat.net/boats/u101.htm

Auf U 3501 ist dann das originaere Crewwappen der Westindien als Strichzeichung wie auf den Crewbuechern abgebilded.
http://www.uboat.net/boats/u3501.htm

Also im Prinzip doch zweimal (fast) das selbe Wappen. Wer immer das an den Turm von U 101 gemalt hat, fand wohl, dass das original Westindien Wappen auf Entfernung nichts hermachen wuerde und hat dann eine flaechigere, sichtbarere Ausfuehrung genommen. Oder er hatte zuviel Verduenner in der Farbe als dass er feine Striche hinbekommen haette  :-D 

Ufo

Henning

Hallo UFO  :MG:,

das weiß ich ja schon, aber manchmal kann ich mich nicht halten. Die Seite des UBOAT.NET gehört auch zu meiner Ersten Wahl, wenn ich etwas suche, aber ich habe dir ja schon mal geschrieben das mein Englisch nicht so Prickelnd ist, und ich deshalb mit der Übersetzungsfunktion von Google arbeiten muss, aber auch das klappt.

Grüße aus dem Norden,
Henning
Wenn du ein Schiff Bauen willst, so Trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeug vorzubereiten, Aufgaben zu Vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem Weiten, endlosen Meer.

Henning

ufo

Noch ein Nachtrag: das Wappen der Crew 35; ein graphisch schoenes Stueck wie ich finde. Laboe - oder ein Langbootsteven - ganz wie man moechte mit den Wappen der drei Schulschiffe auf denen die Crew 35 unterwegs war (Emden, Karlsruhe und Schlesien) und eine graphische Darstellung der Marineschule.



Meines Wissens nach ist das Wappen allerdings eine Nachkriegsproduktion der Crew 35.

Ufo

Henning

Hallo Jens Uwe (Ufo) :MG:,

erst mal vielen Dank für das schöne Abzeichen, es sieht wirklich sehr gut aus top, habe es erst einmal zu den anderen gelegt, vielleicht findet sich ja noch das Originalabzeichen. Im Augenblick bin ich sehr wenig im Internett unterwegs da ich leider im Umzugsstress bin, wir sind von Marne nach Flensburg Gezogen, in meine alte Heimat, vielleicht findet sich ja hier eine Möglichkeit zum forschen,

vielen Dank nochmal,
Henning
Wenn du ein Schiff Bauen willst, so Trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeug vorzubereiten, Aufgaben zu Vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem Weiten, endlosen Meer.

Henning

ufo

In Flensburg wird sich schon was zum Forschen ergeben. :-D

Die Wehrgeschichtliche Sammlung sowie die Bibliothek der Marineschule bieten jemandem, der sich fuer Crewgeschichte interessiert ein rechtes Schlaraffenland. Da hab ich so manche vergnuegte Stunde verbracht und in froehlichem Hand-waescht-Hand Austausch so manches Buch aus meinem Bestand dort im Regal gelassen und so dit un dat dafuer abgeschleppt.

Was nur das "Originalwappen" der Crew 35 betrifft – ich glaube sowas gibt es einfach nicht. Nicht jede Crew hielt sowas fuer noetig oder sinnvoll. Es lassen sich in fruehen Crewschriften – dem Reisebuch des Kreuzers Emden ("Bolzen") oder dann spaeter dem Crewbuch durchaus wiederkehrende graphische Darstellungen zum Crewerleben finden aber ein Wappen in dem Sinne scheint sich nie herausgeschaelt zu haben. Soweit ich weiss ist erst nach dem Krieg auf dem Titelbild des Crewbuches basierend ein Wappen entstanden.



Es gibt paradoxerweise vom Crewbuch der Crew 35 ein Neuauflage aus dem Jahre 1945. Man mag den Kopf schuetteln, dass die allen Ernstes im Jahre 1945 nichts Dringenderes zu tun wussten als ihr Crewbuch nochmal aufzulegen aber es macht doch deutlich welchen Stellenwert die Gemeinschaft Crew als Haltepunkt im Leben fuer Marineoffiziere einmal gehabt hat.
Diese Auflage hab ich nicht und ich kenne auch keine Bibliothek, die eines hat. Es mag sein, dass das Wappen dort erstmalig auftaucht. Aber auch dann wird es keinen U-Bootsturm mehr geziehrt haben.

Manche Crew hat ein Crewlied gehabt – mal einen Seashanty mal einen knackigen Marsch – aber manchmal eben auch gar kein Lied. Manche Crew hatte ein Wappen, andere nicht. Meist gab es ein Wappen, andere hatten wie die Crew I/41 ein "grosses Wappen" mit Pomp und Gedoens und ein kleines fuer den Dienstgebrauch. Manche Crew hatte ein Wappen speziell fuer die U-Bootfahrer wie die Crew V/41 mit ihrem Ostlandschild mit dem ueberdruckten U-Boot, andere benutzten ein Wappen fuer alle Anlaesse.  Manche Crew fuehrte einen Namen andere nur ihre Nummer. Da gibt es wenig Regel und Ordnung drin. Aber ich wuerde nicht mit angehaltenem Atem auf das Originalwappen der Crew 35 warten. Ich glaub das gab es nicht.

Hab eine wunderbare Zeit im schoenen Flensburg!

Ufo     

ufo

Tja – von manchen Crews hat man zwei oder gar drei verschiedene Abbildungen von Wappen und wappenartigen Gebilden; muss versuchen nachzuvollziehen wann und warum welches Wappen genutzt wurde. Von anderen Crewen gibt es diverse Ausfuehrungen: grosse, kleine, pompoese und schlichte Wappen.

Von manchen Crewen aber gibt es wirklich nur mehr ganz, ganz fragmentarische Informationen. Hier:



... ein Manschettenknopf der Crew 31.

Es ist eine Chronik der Crew 31 bekannt – ein Exemplar liegt bei der M.O.V. in Bonn. Die hab ich noch nicht durchgesehen als Referenz dazu. Ansonsten ist ein Photo eines zerschrammten Knopfes alles was darauf hindeutet, das die Crew 31 vielleicht ein Wappen gehabt haben koennte.

Es waere grossartig, wenn sich das vielleicht irgendwann mal mit einem Photo von einem Bordwappen belegen liesse. Ich hab niegel nagel neu den Hoegel bekommen. Es lebe das Buecher-tschintschen! Tolles Buch! Da hab ich das Wappen jetzt ad hoc nicht gefunden. Viel U-Bootkommandanten hat die Crew 31 aber auch glaube ich gar nicht gehabt.

Es mag das Wappen aber natuerlich als Abbildung auf einem Schnellboot, einem Vorpostenboot oder sonst einem Kahn gegeben haben.
Da wuerd' ich mich freuen, wenn da jemand irgendwann mal ein Belegphoto ueber den Weg laeuft. 

Ufo

ufo

Mal wieder  diesen Thread aufwecken:

Die Crew 38 hat ihr Wappen (das als ,Winterhilfswerkemblem' geschmaehte Exemplar mit Schwert und Hakenkreuz) offenbar erst Anfang 1943 als Crewwappen ausgewaehlt – zumindest liest es sich so aus den Beitraege in den Crewzeitschriften der Crew 38.

Hat es vorher eine andere Variante gegeben?

In einem Crewheft der Ostland Crew V/41 schreibt einer der ,Ostlaender' ueber Crewnamen und Wappen. Man muss zugeben, dass er so dies und das durcheinander kriegt. Es scheint an ihm vorbei gegangen zu sein, dass 1937 Oberstufenreform war im Reich aber warum auch nicht; da war er wohl grad in der 10 Klasse. Jedenfalls mengt er das Crewwappen der Crew VI/37 mit der Crew X/37, den ,Westindiern' zusammen.

Er schreibt da aber auch von einem Wappen der Crew 38 genutzt an Schulboottuermen: ,GD' in verschlungenen Buchstaben.

Irgendwo wird er die Idee ja her haben. Gab es das? Gibt es da Belegphotos von?

Ufo

ufo

Und noch ein Crewwappen: Die Crew VII/43

Zwei Fragen dazu:
Von der Crew haben wir (Marineschule Muerwik, Wehrgeschichtliche Sammlung und Bibliothek; Marine Offizier Vereinigung in Bonn und das U-Bootmuseum in Cuxhaven) rein gar nichts an papiernen Spuren; keine Crewbriefe, keine Buecher, keine Rundschreiben, keine Einladungen zu Crewtreffen oder sonstigem. Lediglich dies Emaillie Wappen taucht immer mal in Onlineauktionen auf; hin und wieder mit zusaetzlichen Plaketten, die auf Crewtreffen und -reisen hindeuten.

Kennt jemand irgendwelche Schriftstuecke zu dieser Crew?

Ja, und zweitens erinnert mich die rechte Seite des Wappens an etwas. An was nur?! Ich bin mir fast sicher die Abbildung irgendwo schon mal gesehen zu haben. Mag das ein Schiffswappen irgend einer groesseren Einheit gewesen sein? Oder ist das ein Stadtwappen mit dem die Crew VII/43 irgendwie in Verbindung stand - so wie das Danzigwappen der Crew I/41 vielleicht? Ein Quergucken vom Hoegel "Wappen, Malings, ..." hat nichts ergeben.

Irgendwer eine Idee?

Danke,
Ufo

joern


ufo

Ganz Herzlichen Dank!

Es geisterte mir irgendwie im Kopfe herum aber ich bekam es partout nicht zugeordnet.

Ufo

ufo

Na, ob unser Threadstarter noch dabei ist?

Ich finde den verschiedenen Abdrucken des Turmwappens der Crew 37a sieht man manchmal kaum an ob da zwei Belegnaegel sich kreuzen oder zwei Dolche.

Nun, Dolche sinds. In Pillau wurde das Bild entworfen und per Crewbrief dann verbreitet.

Ufo

Impressum & Datenschutzerklärung