Schicksal der deutschen Torpedofangboote

Begonnen von Alex Shenec, 21 März 2010, 16:41:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

SchlPr11

Hallo,
meine Gedanken zu den neuen Bildern:
1.
auch im Sommer 1945 hatte Eckernförde Süd noch nicht so eine Steganlage für die Fangboote.
Bei Vergleich aller verfügbaren Unterlagen und die Geländeformationen im Hintergrund bleibt augenscheinlich nur TVA Gotenhafen/Oxhöft übrig. Hinter dem Schießstand links scheint auch das gestreckte zweite Werkstattgebäude zu stehen, welches für TVA Gotenhafen/Oxhöft markant ist.
4.
Hafen TVA Eckernförde Süd noch mit altem Schießturm in Hintergrund. Im Vordergrund zwei alte TF-Boote, die in ihrer Konstruktion noch auf die Fangboote der Fa. Schwarzkopff für Hörup bzw. auf TORPEDO der KsM zurückgehen.
5.
Fangboot BERTA, erbaut 1939

Nummern, Namen und Kurzkennungen wurden verbreitet parallel gefahren. Grundsätzliches dazu habe ich nicht, aber diese Fotos aus Warnemünde. Die Nr. 41 außen im Päckchen ist QUELLE lt. Namenstafel achtern. Dazu die anderen Verwendungsbeispiele. Dankenswert sind die Mastkennungen, die allerdings auch nicht durchgängig ist: ohne, Name mit Buchstabe, Name mit Ziffer (NANNI = 38), Ziffer mit Name am Heck.

Also noch viel Feinarbeit nötig!

REINHARD

bettika61

Hallo,
@owz
dank Deines Hinweises kann ich dann das Foto zeitlich der Nutzung durch die Kriegsmarine zuordnen

Zitat von: SchlPr11 am 06 Januar 2013, 15:19:24
Hallo,
meine Gedanken zu den neuen Bildern:
1.
auch im Sommer 1945 hatte Eckernförde Süd noch nicht so eine Steganlage für die Fangboote.
Bei Vergleich aller verfügbaren Unterlagen und die Geländeformationen im Hintergrund bleibt augenscheinlich nur TVA Gotenhafen/Oxhöft übrig. Hinter dem Schießstand links scheint auch das gestreckte zweite Werkstattgebäude zu stehen, welches für TVA Gotenhafen/Oxhöft markant ist.
Da habe ich Dich wohl durch das gespiegelte Foto (um die Zahlen lesbar zu machen) irritiert.
Ich bleibe bei TVA Eckernförde Süd . Die Baracke und der Kran ganz links im Bild sind auch auf dem Luftbild ( Angaben zum Datum schwanken hier 1937 bei O.Krauß 1944) erkennbar.
Wann wurde der neue Schiesstand gebaut ?
Zitat4.
Hafen TVA Eckernförde Süd noch mit altem Schießturm in Hintergrund. Im Vordergrund zwei alte TF-Boote, die in ihrer Konstruktion noch auf die Fangboote der Fa. Schwarzkopff für Hörup bzw. auf TORPEDO der KsM zurückgehen.
Danke für den Hinweis, jetzt erkenne ich den alten Schießstand auch.

Höruphaff mit Booten auf einer alten AK http://www.avlg.dk/HeorupKlintForsoegsstation.htm

ZitatAlso noch viel Feinarbeit nötig!
REINHARD
Stimmt  top
Es freut mich , das Du dich nicht nur mit den Booten, sondernauch mit den Baulichkeiten der TVA's so gut auskennst.

@all : Mich interessieren auch die grösseren auf dem Luftbild sichtbaren Schiffe im Hafen der TVA.
Kann man welche erkennen?

Grüsse
Beate
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

Urs Heßling

moin, Beate,

ich nehme an, daß im Hafenbecken 3 Schnellboote  :O/Y im Päckchen liegen.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

SchlPr11

Hallo Beate,
das "gespiegelt" ist mir nicht aufgefallen - so auf den blanken Haken gebissen... Es blieb nur Oxhöft für mich.
In der Tat aber TVA Eckernförde Süd in der Originalform, es bleibt dabei!
Der dicke Dampfer ist der frühere Bäderdampfer RUGARD aus Stettin als Führerschiff in der Ostsee. Links Sperrübungsfahrzeug MT 1 oder MT 2. Oben unterm Kran ein Torpedotransporter für den ich bislang keinen Namen habe.

REINHARD

Torpedotaucher

Hallo,

@Urs - möchte ich bei dem Luftbild zum Bootshafen der TVA zustimmen.
Ich sehe dort drei Schnellboote der frühen Bauausführung. Der dicke Dampfer ist m.E. ein Begleitschiff oder Tender und am hinteren großen Kran an der Pier liegt ein großes Torpedotransportschiff.

@Beate - danke erst einmal für die eingestellten Bilder. Das meiste wurde ja hier schon geklärt, ob wir hier mit aller geballter Wissenskraft alle kleinen TF-Boote zusammenbekommen ..?

Versuch macht klug, daher von meiner Seite noch Anmerkungen, die mir beim Betrachten in den Sinn kamen/kommen:
Bild  EN1#087-2 Hafen TVA Süd - im Vordergrund ganz rechts ein kleines Torpedotransportboot (wie z.B. TROLL)
Bild  EN1#086-1 TF-Boot klein - hier habe ich für "BT" = BERTA ??
Bild  EN1#125-1 LB TVA Nord - hier fallen mir besonders die stattliche Zahl an Segelfahrzeugen auf; Privatboote ?? und an der langen Pier vor dem Schießstand liegt ein Torpedoklarmachschiff

Der Schießstand der TVA Süd wurde noch vor Kriegsbeginn der Modernisierung unterzogen und die Baumaßnahmen abgeschlossen.

Gruß TT
Anhang Bilder
- Bootshafen der TVA Süd während der Modernisierung; Hintergrund die TVA Siedlung
- Versuchsschiff WALTER HOLTZAPFEL
- TF-BOOT "P" = Paul (Bj.1936, A&R/Lemwerder B.Nr.2951)

Torpedotaucher

Hallo,

bei der Betrachtung der bisherigen Bilder und mir vorliegendem Material, ist mir aufgefallen das einige der kleinen TF-Boote das Wappen der TVA am Bug ziert.
Hat dazu jemand Erkenntnisse ob dies ausgewählten Fahrzeugen zugestanden wurde z.B. in der Art einer Auszeichnung oder nur ältere Boote der TVA Eckernförde betraf, sozusagen frühe Baulose ..?

Gruß TT

bettika61

Hallo,
@TT Danke für die Bilder,
Der Schießstand der TVA Süd wurde nicht nur  "modernisert": das Schießstandsgebäude wurde komplett neu errichtet, auch die Brücke war neu, das Bild #0051 hatte den Titel "Die neue Brücke".

Einen Beitrag zur weiteren Idenfizierung der TF Boote kann ich mangels Boots-Kenntnissen leider nicht leisten. Mein erstmaliger "Kontakt " mit dem Gröner, ohne den hier wohl gar nichts geht  :wink:
zeigt , das viele der bisher genannten TF Nr. gar nicht drin sind .

2 Bilder mit Bezug zu TVA Süd gibt es noch mit "Torpedoklarmachschiff" und ein anderes mit einem Boot "Strande" am Heck steht "Förde".
Das Bild mit dem großen Schiff mit dem  "hohen Besuch"  :-o der TVA  soll aus "Juli 1938" sein, da gab es aber noch keinen "Zerstörer Z 23", oder?

Grüsse
Beate
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

Urs Heßling

#37
moin, Beate,

Die "23" ist die Friedenskennung des Zerstörers "Hermann Schoemann" (Z 7), i.D. 15.9.1937.

siehe auch http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,18122.msg205339.html#msg205339

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

SchlPr11

#38
Hallo Beate,
ja, der Gröner ist unverzichtbare Quelle!
man muß allerdings dabei immer sich vor Augen halten, daß seit der Erarbeitung 1936/1968/1990er Jahre immerhin einige Jahrzehnte mit immer neuen Kenntnissen vergangen sind. Die Protagonisten mit Erich Gröner höchstselbst, Erich Mahlo, Martin Maass , Dr. Dieter Jung, weitere und zuletzt Jürgen Richter sind uns längst vorausgegangen. Ihre Arbeitsweise und ihre gedruckten Kenntnisse sind uns geblieben.
Der Gröner-Kreis ist weiter aktiv, um Neues zu liefern. Und immer wieder gelingt es im gemeinsamen Mühen. Nur so geht es!
Zur FÖRDE aus Strande (Verkehrsdampfer ?) gibt es vielleicht morgen etwas. Das Boot am Kran scheint einen Namen zu führen - kannst Du ihn lesen???

REINHARD

bettika61

Hallo Reinhard,
das der Gröner Lücken hat, war mir Dank Deines Hinweises
Zitat von: SchlPr11 am 22 März 2010, 20:05:14
Vorweg: die Schicksale der TF und TFA-Boote sind tatsächlich wohl noch nicht abschließend beleuchtet. So auch nicht endgültig im Bd 5, DDK.
Es bleiben Fragen für die Zukunft !
bekannt und   Motivation  :-D ,die Bilder der TVA Boote hier einzustellen.
Ich hoffe, es waren neue Hinweise dabei. Für mich spannend, welche Geschichte(n), sich hinter den Booten und Schiffen der TVA verbirgt.
nach Oliver Krauß :
"Eine Aufstellung  vom Oktober 1941 nennt nachfolgende große Zahl von Fahrzeugen für die TVA Nord, Süd und Ost : 32 Fangboote,4 Barkassen. 7 Fischkutter, 6 Verkehrsfahrzeuge, 4 Taucherfahrzeuge und 7 Scheiben. An den Standorten Neubrandenburg und Gotenhafen war eine zusätzliche Anzahl von Fahrzeugen  allerdings nicht in dieser hohen Anzahl im Einsatz"

Das Boot am Kran habe ich soweit es ging vergrößert, ohne weitere Bildbearbeitung kann ich aber nichts erkennen.

Grüsse
Beate
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

OWZ

#40
Hallo,

auch nach mehrmaligem Betrachten des ersten Bildes von Torpedotaucher, mag ich in dem Boot mit dem  Kennbuchstaben "C" nicht so recht einen Typ Jäger erkennen (Steuerhaus zu niedrig, Back?). Vielleicht weiß jemand, was für Bootstypen sonst noch im "Jäger-Look" rumschwammen?

:MG:

p.s.: Dank an Torpedotaucher und SchlPr11 für die zusätzlichen Bilder.

Torpedotaucher

Hallo,

@OWZ - Du hast schon Recht das das TF-Boot etwas anders aussieht, aber schau auch mal auf Bild EN1#087-2 Hafen TVA Süd in der Antwort #29
Ich sehe da auch kein ganz baugleiches Fahrzeug. Ist eine Frage der Bauausführung /Baulos bei welcher Werft ausgeführt.

TF-Boot "C" = Cäsar II (Bj. 1935, Werft?); Ersatz für Cäsar
auf dem angesprochenen Foto ist noch
TF-Boot "R" = Richard (Bj. 1935, Schlichting/Travemünde B.Nr. 808)
TF-Boot "U" = Ulrich (Bj. 1935, Lurssen-Werft/Vegesack B.Nr. 12555)

@Beate - Das Bild mit dem kleinen Boot am Kranhaken, ist mir schon mal untergekommen, nur Wann und Wo?
Bin der Meinung das es sich um ein Versuchs-/Experimentalfahrzeug handelt!

Gruß TT

bettika61

Hallo,
ein altes TF Boot Bezeichnung "E" konnte ich noch auf einem Foto des alten Schießstandes TVA Süd entdecken.

Grüsse
Beate
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

Torpedotaucher

Hallo,

für TF-Boot "E" = Emil (Bj. 1910, Mayer/Papenburg B.Nr. 277; Dampfantrieb) TVA Eckernförde ab 1926;
                  durch EUGEN (Bj. 1938; Werft ?) ersetzt

mehr geben meine Daten dazu nicht her.

Gruß TT

OWZ

 Hallo,

bin richtig begeistert von "Emil"  top. Man sieht ihn m.E. auch links in der mittleren Reihe von Bild EN 1 # 087-2 Hafen TVA Süd.

Grüße

OWZ

Impressum & Datenschutzerklärung