Schwimmkräne d.Marine

Begonnen von Stichling, 22 August 2011, 16:57:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

MarkusL

Hallo Beate,
bezüglich des Kranes wahrscheinlich Volltreffer.
Sieht sehr filigran aus, dann würde derselbe Kran praktisch exakt längsseits seines 150 t "Bruders" auf dem Ausrüstungsbild Gneisenau liegen. Da ist die Bildperspektive schwierig.
Bei den drei "reichseigenen" Kieler Werftbetrieben, Arsenal, Howaldt/zeitweise Kriegsmarinewerft und Deutschen Werken war mindestens ein 5t Schwimmkran vorhanden, der passen könnte. Zumal die 10/20 t Kampnagel/Renck Kräne erst später nach Kiel gekommen sind und eine "wuchtigere" Bauart haben.
Die "Kleinkräne" waren wohl auch für die Alliierten als Beute uninteressant und Howaldt ja bald wieder im Reparaturgeschäft.
Gruß
Markus


MarkusL

Hallo,
anbei noch eine Aufnahme von ca. 1913, die den Kran der Kaiserlichen Werft (später Deutschen Werke) bei der Endmontage des Krans der Germaniawerft zeigt.
Interessant eventuell auch der Hinweis auf den in Bau befindlichen Kran für Wilhelmshaven.
Gruß
Markus

bettika61

Hallo,
Nochmal der Blick auf die "Kleinen"
http://f-picture.net/lfp/s017.radikal.ru/i408/1601/0a/0fd6810ec5cf.jpg/htm
könnte Schwimmkran II 5t Wilhelmshaven rechts im Bild sein

P.S. für @muchibushi  :-D eine "Schwimmküche" links unten
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

RonnyM

Moin Beate,

ich sehe rechts nur den LANGEN HEINRICH in voller Größe mit seinen 250 t Hebeleistung. :angel:

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

bettika61

Hallo Ronny,
dann musst Du mit dem Schieberegler  an der unteren Bildlaufleiste das Foto nach rechts schieben

oder hier
nach unten scrollen  :-D
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

RonnyM

...alles klar Beate, ich hab`nicht auf den "Schieber" geachtet... :-D

Aber sind das nicht kräftige Ölspuren auf dem Wasser :? Wenn dass die Grünen sehen...

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

MarkusL

Hallo,
sicherlich der "Kleine II".
Ist überhaupt gesichert, dass die Bezifferung "römisch", von 250 t "Langer Heinrich" als I bis V, dann 10/20 t aus der Kampnagel/Renck-Reihe (da suche ich auch noch Info's  :?), oder eventuell doch "arabisch" 1 bis 5 war?
Gruß
Markus

bettika61

Hallo Markus,
Die Angabe
ZitatSchwimmkräne I (250t),II (5t),III (60 t) und IV (100 t)
mit dem Hinweis "Fahrzeuge" Kriegsmarinewerft 1938
ist aus Koop u.a. "Von der kaiserlichen Werft zum Marinearsenal" (S.200).
Die Bezeichnung "Schwimmkran 3 (D 21) Tragkraft 65 Tonnen"
"Schwimmkran Herakles (D 23), ehemals zu Estland gehörig (?)"
sind dort Angaben aus einem privaten Tagebuch für August 1945.

Offen bleibt die Frage ob und ggf. Welche Schwimmkränne nach 1945 an Rußland gingen.


Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

Darius

#263
Hallo zusammen,

in den Törn-Listen gibt es die folgenden Einträge von Interesse bzgl. Kräne:

Skram 34; 27.06.1946; 350t Schwimmkran Nr. 3 und 4 Schlepper
Scram 36; 15.07.1946; 20 Tonnen-Kran Nr. 5 mit Schlepper ,,Ostwacht", 5 Tonnen-Kran Nr. 6 mit Schlepper ,,Merkur"
Scram 39; 31.08.1946; [...]100t Schwimmkran Nr. 7 (nach Swinemünde)[...]

An USA abgegebene Fahrzeuge, Stand 01.11.1946: Kran 11

:MG:

Darius

MarkusL

#264
Hallo;
@Beate: Die Angaben aus den schön bebilderten, aber bei den "Werfteinrichtungen" möglicherweise etwas unvollständigen, Bänden über Wilhelmshaven sind leider auch die einzigen mir bekannten Listenangaben. Bei dem genannten "Herakles" gehe ich von dem niederländischen Hebebock von Meijer, Zaltbommel (39), aus, der wohl kurzzeitig seinen unfreiwilligen Weg nach Wilhelmshaven gefunden hat. "Estnische" Herkunft, obwohl Kranbestand Reval/Libau auch in deutsche Hände gefallen ist, eher unwahrscheinlich. Allerdings in der genannten Quelle ja auch mit, berechtigtem, Fragezeichen.
@Darius: Auf die gelinkten "Törn-Listen" komme ich leider nicht. Sind wahrscheinlich immer noch streng geheim. Der erwähnte 350 tonner Nr. 3 wäre dann der "Kran Kiel" aus der 4rer Baureihe, der an die USA gegangen ist. Die "überlebenden" 20t Kräne sind wohl gleichmäßig verteilt worden, ebenso die weiteren "kleinen" Kräne.
Sehr interessant der Hinweis auf 100t Nr. 7. Wäre dann eine sehr frühe Auslieferung an die SU.
Gruß
Markus

TD

Hallo Markus,

m.W. wurde der HERAKLES vom Reichskommissar für die Seeschiffahrt beschlagnahmt und in Libau zum schnelleren Ladungsumschlag wieder aufgebaut. In dieser Kranaktion gingen holl, belgische uns französische Krane, Ladeanalagen du Landkrane zu den Donauhäfen, Rumänien, Odessa und noch zu Häfen im Schwarzen Meer.
Ebenso nach Norwegen, deutschen Ostseehäfen bis weiter zum Baltikum bzw. Ostland.
Ich vermute ja dass die HERAKLES später nach Wilhelmshaven verlegt wurde.

Es gibt aber auch die Meldung:  Herakles (        ) ndl. Schwimmkran, Fa Kraayeveld Transport Mij., Schiedam; 250 t Tragkraft; 5.1944 b. KM-Werft Wilhelmshaven
Gruß

Theo


...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

bettika61

#266
Zitat von: MarkusL am 23 Januar 2016, 15:23:52;. 
. Der erwähnte 350 tonner Nr. 3 wäre dann der "Kran Kiel" aus der 44rer Baureihe, der an die USA gegangen ist.
Hallo  Markus,
die zitierte Liste enthält Ablieferungen an Russland mit der von @Darius genannten Ausnahme.
Eine mögliche Erklärung wäre, das es dabei um den in Hamburg versenkten Kran ging,
der wohl ursprünglich auch von Russland bestellt war.
Edit: eine andere Möglichkeit http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,15240.msg278342.html#msg278342 #234
der 350t Verschure -Kran ,
gibt es davon Hinweise auf den weiteren Verbleib in Russland?

Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

MarkusL

Hallo,
@Theo: Vielen Dank für die Ergänzung. Halte, schon geografisch, den holländischen Hebebock für wahrscheinlich. Allerdings scheint es wenig Licht im Dunkel der "estnischen" Schwimmkräne zu geben.
@Beate: Ebenfalls vielen Dank für den ergänzenden Hinweis. Der in Hamburg auf Grund liegende (und später gesprengte) 350 t Kran war tatsächlich schon an die UdSSR "verkauft".
Allerdings nicht in der einzigen mir bekannten "Aufteilungsliste" enthalten, da "für nicht zeitnah bergungsfähig" deklariert. Möglicherweise waren diese "ungeklärten Eigentumsverhältnisse" auch ein Grund für die Sprengung trotz möglicher Bergung (und, solange noch einsatzfähig, sogar Dockmöglichkeit in "Elbe 17").
Insofern bleibt "Verschure" sehr wahrscheinlich. Habe, hoffe ich :roll:, irgendwo ein Bild mit Kran in Baltijsk/Pillau, wahrscheinlich Ende der 70er. Kann nur leider den link nicht mehr rekonstruieren. Kran ist sicher in der UdSSR gelandet. Gibt die zitierte Liste einen Hinweis auf den Standort der Kräne? Für die 5/20/100t Kräne käme Kiel in Betracht. Dorthin hat es auch "Verschure" geschafft. Dann könnte 100 t Nr. 7 eventuell der beschädigt und gar nicht einsatzfähig bei den Deutschen Werken an Liegeplatz 11 verbliebene Kran sein.
Gruß
Markus

bettika61

Hallo,
Zu Herakles von  Hans Jehee :MG:
http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,21403.msg260134.html#msg260134 #44
Zitat
Heracles                               Hijsbok
Gebaut: 1939. Meijer's Scheepswerf, Zaltbommel

30- 6-1939: Te water gelaten
            Eig.: Kraayeveld's Transportmaatschappij, Rotterdam
            Grösse: 252,801 ton,  35,60x17,35 (lxb)
            250 ton hefvermogen
1  2 1944: Gevorderd in Den Haag door Beauftragte für Rustung und Kriegs-
            produktion
6  4 1944: 250 ton Schwimmkran "Herakles" nach Wilhelmshaven ausgelaufen.
            (KMD Rotterdam)
   10-1945: Van Emden naar Delfzijl teruggevoerd
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

MarkusL

Hallo,
hier ein Link zu einer schönen Seite niederländischer Freunde zum "Herac(k)les".
http://beeldbank.regionaalarchiefdordrecht.nl/index.cfm?fuseaction=search.showdetail&id=CADCA1899771A4BEDEE5D53F1906FB51&showbrowse
Sind eventuell Bilder des Krans in Wilhelmshaven bekannt?
Gruß
Markus

Impressum & Datenschutzerklärung