Schwimmkräne d.Marine

Begonnen von Stichling, 22 August 2011, 16:57:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

MarkusL

#390
Hallo,
Kranbild 2 zeigt m.E. gar keinen Schwimmkran sondern einen Elevator o.ä. vor dem am Turmdrehkran bezeichneten Hamburger Zweigwerk der Deutschen Werft. Bild aus anderer Perspektive auch in ,,50 Jahre Deutsche Werft".
Dafür sportliche Preisvorstellung.
Gruß
Markus

MarkusL

...noch zu Kranbild 1.
Eigentlich ein alter Bekannter.
Kran des Typs dürfte sogar mal hier im Forum gepostet oder verlinkt worden sein.
Bin da jetzt nur zu faul zur Suche. Denke der Verkäufer ist dafür hier herzlich willkommen.
Kleiner Tipp: Es dürften drei gebaut worden sein, von denen allerdings eigentlich bei dem Bild nur zwei in Betracht kommen.
Fast ein Rätsel....
Gruß
Markus

Darius

Bild bei eBay: "Langer Heinrich" - und wer wird zerlegt?


:MG:

Darius

MarkusL

Hallo,
vielleicht schon bekannt
https://www.youtube.com/watch?v=1qYXwO1jUwo
aber immer noch auch ein schwimmender exMarinekran.
Möglicherweise auch ein Beitrag zu noch schwimmenden Fahrzeugen der KM.
Gleiches würde dann dann für den (hoffentlich) noch schwimmenden Schwester-(Bruder-?)Kran in Kronstadt und für den großen 350t Bruder am Panamakanal gelten.
Natürlich in der Hoffnung, dass die Voith-Schneider Anlagen die Gesellen noch in (Eigen-) Fahrt halten.
Gruß
Markus

Darius


NFK

Hallo zusammen,

Zitat von: MarkusL am 11 Januar 2020, 20:36:33
Hallo,
vielleicht schon bekannt
https://www.youtube.com/watch?v=1qYXwO1jUwo
aber immer noch auch ein schwimmender exMarinekran.

Hier eine Vorstellung dieses Krans in den DEMAG-Nachrichten von September 1938 (7 Seiten).

Gruß
Norbert
Wissen ist das einzige Gut, was sich vermehrt, wenn man es teilt.

Darius


halina

Hallo NFK ,

Danke für die Einstellung der DEMAG-Nachrichten , die Bilder 1+2 zeigen den 100 t - Kran am
Bontekai  in Wilhelmshaven .

                                                                                                            Gruss  halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Evgeny

Hallo liebe Forscher von Schwimmkränen!
Ich suche nach Informationen über einen Schwimmkran in Baltiysk (jetzt Russland) vor Pillau - Ostpreußen. Ich werde für Ihre Hilfe bei der Suche dankbar sein. Ich interessiere mich für den Hersteller, technische Merkmale der Struktur, historische Bilder solcher Krane.
Was ich herausfinden konnte, war, dass dieser Steppkran 1938 oder 1939 gebaut wurde. Es gab drei davon in Pillau. Nach dem Krieg wurde einer nach Liepaja geschickt, einer wurde entsorgt und einer arbeitet noch! Anfangs hatte er eine Tragfähigkeit von 30 Tonnen, jetzt 12, jetzt bewegt er sich nicht mehr selbständig, nur noch im Schlepptau. Die Ausrüstung des Steuerhauses steuert die Bewegung des zerlegten Krans. In der Steuerkabine des Krans selbst elektrische Geräte von Siemens-Schuckert.
Ich studiere industrielles Erbe. Und dieser Kran ist von der Entsorgung bedroht. Ich möchte es speichern und als einzigartiges Museumsobjekt verwenden. Deshalb wäre ich Ihnen auch dankbar, wenn Sie mir Beispiele für Krane in Deutschland nennen, die den Status eines Industriedenkmals haben. Ich füge ein Foto des Krans bei. Grüße aus Ostpreußen,

MarkusL

Hallo Evgeny,
erst einmal herzlich willkommen in Forum.
Sehr schöne Bilder von dem Kran.
Sicher aus der Reihe Kampnagel (Kranbau) und Werft Renck (Pontonbau) für die Kriegsmarine.
Soweit bekannt wurden, sowohl nach Angabe der Kranfirma Kampnagel als auch nach Liste der Bauwerft 9 Krane geliefert.
Nach den mir bekannten Daten waren die Krane für 20t bei 7m und 10t bei 16m ausgelegt.
Falls das "Baujahr" stimmt könnte es Kran I/37, II/37 oder I/38 sein. Allerdings rein "technische" Nummern, die für "schwimmende Objekte", z.B. Schwimmkrane, Schwimmdocks, Hebewerke und -pontons verwendet wurden.
Sehr interessant die Angabe zu den 3 Kränen in Häfen der UdSSR.
Soweit mir vorliegend wurden durch die Tripartite Naval Commission nach Kriegsende 5 Kampnagel/Renck 20t Kräne verteilt.
Davon 2 (aus Kiel und Trondheim) an die UdSSR, 2 GB, 1 USA.
Dann ist Kran Nr. 6 auch bei der UdSSR im Ostseeraum verblieben, offen ist das Schicksal der 3 anderen Krane.
Ein Kran ist noch für Rostock nachweisbar, der ein Kieler Kran war beim Abbruch der Admiral Hipper im Einsatz (baugleicher Kran in Norwegen auch bei der Tirpitz).

Der Vorgänger (fast Prototyp) in der Konstruktion von Kampnagel ist noch als Museumsobjekt in Hamburg erhalten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bundesarchiv_Bild_183-E0107-0011-001,_Rostock,_%C3%9Cberseehafen,_Warnow-Werft,_Schwimmdock.jpg

https://sdl.dsm.museum/ship.php?shipId=947678.01

https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Siegfried-Breyer+Die-Schweren-Kreuzer-der-ADMIRAL-HIPPER-Klasse/id/A02nJdke01ZZ4


https://shipspotter.hpage.com/galerie249418.html?pagination[galleries][249418]=15

Dazu einige Links.

Gruß nach Ostpreußen

Markus






Evgeny

2 Markus

Guten Tag.

Vielen Dank für Ihre wertvollen Informationen! Ich interessiere mich mehr für dieses Objekt!

Ich werde dir einen Brief schreiben!

Schöne Grüße
Eugene.

SchlPr11

Hallo,
der Schwimmkran beim Arbeiten am ADMIRAL HIPPER gehört NICHT zur Klasse - siehe Fotos.
Leider bei mir bislang kein Nachweis zu diesen Kran. Aus Frankreich original???
Für die Kriegszeit kann ich konkret je einen Kran gesuchter Klasse für Drontheim (identisch mit 1947 bei TIRPITZ??), Königsberg bei Schichauwerft und für Neptunwerft Rostock nachweisen.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit kam der Neptunwerft-Kran am 20.04.1942 mit Schlepper WOTAN in Rostock an. So nachzuweisen in der Warnemünder Lotsenkladde. Erster fotografischer Beleg zusammen mit Transporter ASKARI (Beginn Werftzeit am 12.07.1942) im Juli 1942.
Am 11.06.1945 wird Ankunft Schlepper TONI aus Stettin gemeldet, dieser am 12.06.1945 mit 6 russ. Minensuchbooten unds "Schwimmkran der Neptunwerft" zurück nach Swinemünde. Hierbei ist aber unklar, ob der Neubaukran gemeint ist oder der ältere der Werft. Allerdings sind beide von der Werft seitdem verschwunden!
Beim Schwimmkran GREIF der Warnowwerft soll es sich um den ehemaligen Neptunkran handeln. Vom Hören/Sagen - kam nach Warnemünde, um bei den Reapartionsarbeiten genutzt zu werden.
Während meiner eigenen Lehrzeit in der Motorenwerkstatt des Rostocker Fischkombinates bekamen wir um 1973 nacheinander die beiden Motoren des Kranes zur Reparatur zu uns in die Neue Werkstatt herein. Auf der Bb-Seite lief ein DEUTZ (Original??) auf der anderen schon ein SKL. Für den DEUTZ kamen extra Importteile wohlverpackt aus Westdeutschland an. Zum Einbau gingen wir an Bord. Aus Erinnerung kann ich Baujahr 1942, Ponton aber bei Stülcken, bestätigen. Erinnerlich ist mir auch eine unendlich umfangreiche Baunummer. Vielleicht doch noch irgendwo aufgeschrieben...?
Probeläufe erfolgreich und zur Belohnung für uns Lehrlinge eine Rundfahrt mit dem Dampfschlepper SATURN der Warnowwerft. Einfach toll mit Kohlenfeuerung und Typhon!
GREIF verlegt in den 1970er Jahren nach Stralsund zur Volkswerft. Warnowwerft bekam den 100 t-Kran GREIF II, Ponton zusammen mit NEPTUN als Neubau aus dem Schwimmdock. Kranlieferung TAKRAF mit Aufbau in der Warnwowerft.
Letzte Begegnung mit GREIF im November 1990 auslaufend mit 3 "Grasfresser-Schleppern" von BBB aus Warnemünde im Schlepp. Im Paket hatte die Brugse Scheepssloperij Brügge den Kran gekauft. Verabschiedung vom  Heimathafen mit lautstarken Typhonen. Anlaß als Abschied traurig mässig, sonst auch toll noch immer im Ohr schallend...
Wenige Tage dann das Aus für GREIF - gekentert im Jadefahrwasser und zum Hindernis geworden. Die Beseitigung soll dann postwendend passiert sein. Vielleicht gibt es Erinnerung und Presse vor Ort?
Ich schau mal durch die Papiere zum Dienen mit  weiteren Angaben zur Klasse dieser Kräne - REINHARD

MarkusL

Hallo Reinhard,
danke für die ergänzende Info.
Bezüglich des "Kran Kiel" klassischer Vertuer, hatte da auch den ex KM-Kran beim traurigen Tirpitz-Abbruch vor Augen.
Für Kiel wird auch ein 3ot KM-Kran gelistet, ebenso wie der erwähnte 20t Kran, der der SU als Beute zugesprochen wurde.Gehe da davon aus, das dieser relativ schnell, eventuell zusammen mit dem 350t Verschure-Bockkran, sehr schnell in Richtung Osten gegangen ist. Wobei der Verschurekran ja "Russenauftrag" in den Niederlanden war, also eventuell gar keine Beute. Die Verschure-Werftgeschichte hadert da allerdings mit der Bezahlung, aber sicher anderes Thema.
Der "Hipper-Abbruchkran" wahrscheinlich 30t-Kran der Dockbaugesellschaft für Caracas, beschlagnahmt durch KM. Ponton GHH, für den Kranbau ist eine Kampnagelerwähnung auf Zeichnung bekannt, insofern als Kranlieferant sehr wahrscheinlich, allerdings nicht 10/20 Tonner-Serie. Eher angelehnt an die Hamburger-Halbschwestern von 1928.
Zu den 10/20t Kränen laut Kampnagel allerdings neun für Hamburg, Kiel, Rostock und Wilhelmshaven gebaut.
Die Bauliste von Renck listet korrespondierend neun Pontons für 1940 bis 1942/43.
Da dürfte der Rostocker Kran, auch hier recht vielen Dank für die Infos, sicher dabei gewesen sein.
Gruß
Markus

SchlPr11

Hallo,
Scram 36   15.07.1946      20 Tonnen-Kran Nr. 5 mit Schlepper ,,Ostwacht",
5 Tonnen-Kran Nr. 6 mit Schlepper ,,Merkur"
von Kiel gen Osten. Die Nr. 5 scheint aber eine uns nicht nützliche Zählnummer zu sein. Ventschure-Bockkran war am 27.06.1946      350t Schwimmkran Nr. 3 und 4 Schlepper.
Auch hier sehe ich die 3 als Zählnummer.
War wohl wirklich nicht als Beute betrachtet worden, sondern als Rückführung von Eigentum...
Ist es denkbar, daß der Rostocker Kran von Renck als Unterauftrag zum Pontonbau an Stülcken gegangen ist?
Den fraglichen Kieler Kran muß man wohl noch mal ins Augfe nehmen.
Schönen Abend - REINHARD

mike_o

Hallo zusammen,

weiß denn jemand welcher Schwimmkran  im Kafjord bei Tp eingesetzt wurde, er wurde ja aus dem Arsenal Drontheim überführt ung traf am ab 23.1.44. Gibt es genauere Angaben /Bilder zu diesem Kran??

Grüße

mike_o
Grüße

Mike_O

Impressum & Datenschutzerklärung