Militärische Infrastruktur der ehemaligen VM und schwimmende Einheiten

Begonnen von Albatros, 03 Dezember 2011, 17:08:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Albatros

Welche militärische Infrastruktur der ehemaligen VM wurde durch die Deutsche Marine übernommen und wird noch Heute genutzt zum Beispiel im Marineamt Rostock oder Stützpunkt Warnemünde usw. und gibt es noch irgendwelche schwimmenden Einheiten der VM im Dienst der Deutschen Marine?


:MG:

Manfred

smutje505


Albatros


smutje505

Hallo Albatros   die MTS Parow wurde durch die BM bzw.DM übernommen,modernisiert und erweitert.

Urs Heßling

moin,

in Rostock:

Marinestützpunkt "Hohe Düne" (zuvor Stützpunkt der 4. Flottille der Volksmarine)

Wilhelm-Florin-Kaserne (NVA, III. Btl./ MotSchützenregiment 28), umbenannt in Hanse-Kaserne, jetzt Marineamt

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

smutje505

Hallo Manfred(Albatros) mit Stützpunkt Warnemünde meinst du bestimmt Stützpnkt "Hohe Düne" wo ich 1964-1965 stationiert war in der 4.Flottille.Im Urlaub dieses Jahr war ich zum erstenmal wieder hier-kein Vergleich zu früher-super modern von Markrafenheide bis an den Breitling.Noch ein Bild von 1965..

olpe

Zitat von: Albatros am 03 Dezember 2011, 17:08:23
und gibt es noch irgendwelche schwimmenden Einheiten der VM im Dienst der Deutschen Marine?
Hallo,
nach meinem Kenntnisstand:

Wohnschiff Klasse 650, ex. VM Projekt 162:

Hafenschlepper Klasse 600, ex. VM Projekt 414:

Bundespolizei/Küstenwache Klasse PB 50, ex. VM Projekt 151:

  • BP 22 "NEUSTRELITZ" (ex. "SASSNITZ")
  • BP 23 "BAD DÜBEN" (ex. "OSTSEEBAD BINZ")

Grüsse
OLPE

Albatros

Moin Olpe,

Das ist ja nicht gerade viel was dann noch vom Schiffsbestand der ehemaligen VM übrig geblieben ist, denn die beiden Schlepper sind ja auch schon außer Dienst.
Dann wären also nur noch die beiden Wohnschiffe und die BP 22 "NEUSTRELITZ" (ex. "SASSNITZ") und BP 23 "BAD DÜBEN" (ex. "OSTSEEBAD BINZ") übrig geblieben. Umbau 1992 und 1996, welche umbauten wurden denn an ihnen durchgeführt, sicher wohl die Maschinenanlage oder war diese schon bei Indienststellung vorhanden? Waren sie überhaupt bei der VM noch in Dienst gekommen, ich kann sie im Weyer 90/91 nicht finden?

einen schönen noch

:MG:

Manfred


olpe

Zitat von: Albatros am 04 Dezember 2011, 11:21:20
Das ist ja nicht gerade viel was dann noch vom Schiffsbestand der ehemaligen VM übrig geblieben ist
Hallo @Albatros,
ja, in der Tat, da sind nicht so wirklich viele übriggeblieben ...  :-(

Zitat von: Albatros am 04 Dezember 2011, 11:21:20
welche umbauten wurden denn an ihnen durchgeführt, sicher wohl die Maschinenanlage oder war diese schon bei Indienststellung vorhanden? Waren sie überhaupt bei der VM noch in Dienst gekommen, ich kann sie im Weyer 90/91 nicht finden?
Die Umbauten waren schon gravierend. Nach meinem Kenntnisstand folgende:

  • Der Umbau erfolgte auf Grundlage der damaligen BGS-Vorschriften von Schiffen (Räume, Stehhöhe usw.)
  • weitestgehende Entkernung des Rumpfes
  • Demontage aller Waffen und Waffensysteme
  • Umbau von Dreiwellenantrieb auf Zweiwellenantrieb
  • Neue Motoren: MTU-Diesel 12V595 TE90 (2x 3240 kW auf zwei Wellen), Vmax.: ca. 24 kn
  • Einbau eines Querstrahlruders
  • Veränderte Raumaufteilung, z.B. Verlegung der Kombüse von Abteilung II in den Aufbau
  • Anhebung des Deckshauses um 200mm (Stehhöhe)
  • Besatzung: 17 Mann

151.0 "SASSNITZ":

  • Übergabe von der Peene-Werft an die VM:  31.07.1990
  • Indienststellung bei der VM: 31.07.1990
  • Lief in der BM als P 6165
  • Umbau von 28.02.1992 bis 15.09.1993 in der Peene-Werft, neuer Name: BG 22 "NEUSTRELITZ", heute BP 22

151.01 "OSTSEEBAD SELLIN":

  • Übergabe von der Peene-Werft an die VM:  02.10.1990
  • Indienststellung bei der VM: nicht erfolgt
  • Kam nicht in den Bestad der BM, wurde als Versuchsschiff beim WTD-71 verwendet, 2005 in Leer verschrottet

151.02 "OSTSEEBAD BINZ":

  • Übergabe von der Peene-Werft an die BM:  13.12.1990
  • Indienststellung bei der BM: nicht erfolgt
  • Umbau von .04.1995 bis 07.08.1996 in der Peene-Werft, neuer Name: BG 23 "BAD DÜBEN", heute BP 23

Ergänzend:
http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,14555.msg163342.html#msg163342
Veröffentlichung in dieser Page
Grüsse
OLPE


smutje505

Hallo olpe fehlt nicht noch bei den Wohnschiffen die
Vogtland  Y 890 und die Uckermark Y893
das Wohnschiff Vogtland lag 1996 im Stützpunkt Warnemünde "Hohe Düne"

olpe

Zitat von: smutje505 am 04 Dezember 2011, 18:26:14
fehlt nicht noch bei den Wohnschiffen die Vogtland  Y 890 und die Uckermark Y893
... jo ... siehe unten ... Ich hatte die Frage von @Albartros so verstanden, dass die jüngere und jüngste Zeit gemeint war  :-)

Hier eine Kurzaufstellung der von der Bundesmarine in den Bestand übernommenen Einheiten der ehemaligen VM:

  • "ROSTOCK" [F224]                            Küstenschutzschiff/Fregatte Projekt 1159
  • "HALLE" [F225]                                 Küstenschutzschiff/Fregatte Projekt 1159
  • "WISMAR" [P 6170]                           Kleines U-Boot-Abwehrschiff Projekt 133.1
  • "LÜBTZ" [P 6169]                              Kleines U-Boot-Abwehrschiff Projekt 133.1
  • "TETEROW" [P 6168]                         Kleines U-Boot-Abwehrschiff Projekt 133.1
  • "GADEBUSCH" [P 6167]                     Kleines U-Boot-Abwehrschiff Projekt 133.1
  • "GEVESMÜHLEN" [P 6146]                 Kleines U-Boot-Abwehrschiff Projekt 133.1
  • "RUDOLF EGELHOFER" [P6166]          "HIDDENSEE", Kleines Raketenschiff Projekt 1241RÄ,  -> U.S.A.
  • "SASSNITZ" [P 6165]                        "NEUSTRELITZ", Partrouillenboot Projekt 151, ehemals Flugkörperschnellboot -> BGS
  • "TANGERHÜTTE" [M 2669]                 Minensuch- und Räumschiff Projekt 89.200
  • "BERNAU" [M2673]                            Minensuch- und Räumschiff Projekt 89.200
  • "EILENBURG" [M2674]                       Minensuch- und Räumschiff Projekt 89.200
  • "SÖMERDA" [M 2670]                        Minensuch- und Räumschiff Projekt 89.200
  • "EISLEBEN" [M 2671]                        Minensuch- und Räumschiff Projekt 89.200
  • "DARSS" [A 1432]                             Hochseeversorger Projekt 602
  • MÖNCHGUT" [A 1431]                        Hochseeversorger Projekt 602
  • "WITTOW" [A 1430]                           Hochseeversorger Projekt 602
  • "KÜHLUNG" [A 1433]                         Hochseeversorger Projekt 602
  • "WERDAU" [A 1434]                          Hochseeversorger Projekt 602
  • "VOGTLAND" [Y 890]                         Schwimmender Stützpunkt Projekt 162
  • "ALTMARK" [Y 891]                           Schwimmender Stützpunkt Projekt 162
  • "HARZ" [Y 895]                                 Schwimmender Stützpunkt Projekt 162
  • "HAVELLAND" [Y 892]                        Schwimmender Stützpunkt Projekt 162
  • "BÖRDE" [Y 894]                               Schwimmender Stützpunkt Projekt 162
  • "UCKERMARK" [Y 893]                       Schwimmender Stützpunkt Projekt 162
  • "USEDOM" [A 1484]                          Hochseetanker Projekt 1545
  • C11 [Y 1652]                                    "KÖLPINSEE", Reedetanker Projekt 2820
  • C40 [Y1657]                                     "FLEESENSEE", Reedetanker Projekt 2820
  • "THALE" [Y 1459]                              Bergungsschlepper Projekt 17
  • A442 [Y 1654]                                   "HAVEL", Bergungsschleppr Projekt 270
  • A443 [Y 1655]                                   "ZINGST", Bergungsschleppr Projekt 270
  • A661 [Y 1659]                                   "ODER", Bergungsschleppr Projekt 270
  • A662 [Y 1660]                                   "SAALE", Bergungsschleppr Projekt 270
  • "ZANDER" [Y 1656]                            "WUSTROW", Reedeschlepper Projekt 414
  • "KORMORAN" [Y 1658]                       "DRANSKE", Reedeschlepper Projekt 414
  • "DELPHIN" [Y 1651]                           "KOOS", Reedeschlepper Projekt 414
  • "HAI" [Y ...?]                                      ...?..., Reedeschlepper Projekt 414
  • A10 [Y 1650]                                      "UMMANZ", , Reedeschlepper Projekt 498

Das Gros der in den Bestand der BM übernommenen Schiffe blieb nur wenige Monate in Dienst. Weitere Schiffe, die dem BGS übereignet wurden (insbesondere die Minensuch- und Räumschiffe Projekt 89.100 der Grenzbrigade Küste) sind hier nicht aufgeführt. Über weitere Ergänzungen würde ich mich freuen.

Grüsse
OLPE

smutje505

Hallo olpe ein Koriosum möchte ich noch erwähnen..die moderne Raketenkorvette P 6166 (Rudolf Eglhofer)wurde an die US-Navy übergeben wo sie unter den Namen Hiddensee in Dienst gestellt wurde.Es ist das einzige Schiff in der Geschichte der US-Navy ,daß in der Sowjetunion gebaut und unter 2 deutschen Marinen gefahren ist.Heute als Museumsschiff in den USA(alles noch vorhanden-nicht wie das Museumsschiff Typ Tarantul in Peenemünde das regelrecht ausgeschlachtet wurde)

olpe


der erste

Zitat von: smutje505 am 04 Dezember 2011, 20:50:01
Hallo olpe ein Koriosum möchte ich noch erwähnen..die moderne Raketenkorvette P 6166 (Rudolf Eglhofer)wurde an die US-Navy übergeben wo sie unter den Namen Hiddensee in Dienst gestellt wurde.Es ist das einzige Schiff in der Geschichte der US-Navy ,daß in der Sowjetunion gebaut und unter 2 deutschen Marinen gefahren ist.Heute als Museumsschiff in den USA(alles noch vorhanden-nicht wie das Museumsschiff Typ Tarantul in Peenemünde das regelrecht ausgeschlachtet wurde)

Es wurde nicht ausgeschlachtet, sondern nur schlecht gepflegt. Man hat sich einfach nicht darum gekümmert, so nach dem Motto," Mit der Zeit frißt der Rost sowieso alles auf". Die 575 bleibt übrigens in Peenemünde und geht nicht nach Dänemark. Wenn mal jemand Interesse an einer Führung hat, bitte melden.

olpe

Zitat von: der erste am 04 Dezember 2011, 22:15:56
[Die 575 bleibt übrigens in Peenemünde und geht nicht nach Dänemark.
Hallo Hogo,
hey ... eine gute Nachricht! ...  top top :MG:
Kennst Du die Gründe ? Im Vorfeld der Umstrukturierung im HTI (Historisch-Technisches Informationszentrum = Raketenmuseum) in  Peenemünde wurde ja viel Wind um den Verkauf der [575] gemacht ...
Unten ein vertiefendes Bild (Q: OLPE)
Grüsse
OLPE

Impressum & Datenschutzerklärung