Krivak-I Klasse, Einsätze der Schiffe und ähnliches

Begonnen von AndreM1965, 16 Januar 2012, 09:09:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Trimmer

Danke Ihr Beiden -  top Ich finde es immer wieder gut wenn man dann solche sachlichen Auskünfte bekommt. Übrigens, die Auskunft - Roter Stern leuchtet nicht mehr - habe ich hier von einem Russen bekommen. Er betreibt bei mir im Haus eine Reiseagentur für russische Bürger bzw. ehemalige russische Bürger.

Gruß - Achim- Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

AndreM1965

«РЕЗВЫЙ» - Rezvyy – Serien Nr.: 159

Gefertigt auf der Jantar Werft in Kaliningrad
Am 12.10.1973 auf Stapel, am 30.05.1975 Stapellauf und ab 30.12.1975 in Dienst der Seekriegsflotte.
Vom 30.12.1975 bis 19.02.1976 törn von der Ostsee nach Seweromorsk.
Übernommen am 19.02.1976 in die 10. Brigade U-Boot Abwehrschiffe, 2. U-Boot-Abwehrdivision der Nord Flotte
Von Juni 1978 bis August 1978 Operationen im Weißen Meer, mit der Teilnahme an den Testzündungen des D-9R Systems vom U-Boot "K-441".
1981 Teilnahme am Manöver der "Zapad-81" und von Oktober 1981 bis Mai 1982 ausgerüstet mit aktiven Stabilisatoren auf der Jantar Werft in Kaliningrad.
Von Juni 1982 bis Januar 1983 Operationen im Südlichen Atlantik, mit einem Besuch in Pointe Noire, Kongo vom 07.09 bis 11.09.1982, gemeinsam mit "Marshal Timoshenko" vom Projekt 1134A der ,,Kresta II" Klasse und einen späteren Besuch in Havanna, Kuba vom 02.12 bis 21.02.1982 oder 21.02.1983, wo der kubanischen Verteidigungsminister Raul Castro an Bord war, gemeinsam mit "B-319" vom Projekt 641 der ,,Foxtrott" Klasse.
Vom 31.03 bis 08.04.1984 Teilnahme am Manöver "Atlantika-84" und von April 1984 bis Dezember 1984 Operationen in Mittelmeer.
Von Februar 1986 bis Juni 1986 Operationen in Mittelmeer, zusammen mit BPK "Marshal Vasilevskiy" vom Projekt 1155 der ,,Udaloy" Klasse, "Admiral Makarov" vom Projekt 1134A der ,,Kresta II"Klasse, "Smyshlenyy" vom Projekt 61 der ,,Kashin" Klasse und EM "Otlichnyy" vom Projekt 30K der ,,Ognevoy" Klasse.
1987 Operationen im südwestlichen Atlantik.
Vom 06.12.1989 bis 06.08.1992 Reparaturen und Modernisierungen auf der Werft SRZ-35 in Rosta.
Vom 14.05 bis 18.05.1993 Besuch in Tromso, Norwegen.
im Juli 1995 Teilnahme an der Übung "Kumzha-2" mit U-Bootabwehr Langstreckenoperationen.

Etwa 2001 außer Dienst.

AndreM1965

«РЬЯНЫЙ» - Ryanyy – Serien Nr.: 167

Gefertigt auf der Jantar Werft in Kaliningrad
Am - 01.03.1978 auf Stapel, am 01.09.1979 Stapellauf und ab 31.12.1979 in Dienst der Seekriegsflotte.
Ab 21.02.1980 der 11. Pazifische Flotte (173. Brigade?) unterstellt.
Von August 1981 bis Juni 1982 Fahrt von Baltijsk, um Afrika, nach Wladiwostok, mit Operationen im Indischen Ozean und einem Besuch vom 01.05. bis 05.05.1982 in Aden, Süd Jemen, gemeinsam mit BPK "Vasiliy Chapayev" vom Projekt 1134A der ,,Kresta II" Klasse sowie einem Tanker und vom 08.05 bis 12.05.1982 ein Besuch in Viktoria, Seychellen.
Im Juni 1982 Besuch in Maputo, Mozambique, mit BPK "Vasiliy Chapayev" vom Projekt 1134A der ,,Kresta II" Klasse und einem Tanker.
Von Juli 1982 bis Dezember 1982 Operationen im Indischen Ozean, einschließlich eines Besuchs in Al Hudaydah, Nord Jemen vom 01.08 bis 05.08.1982.
Im Oktober 1983 Teilnahme an einer Luftverteidigungsübung, zusammen mit TAVKR "Minsk" vom Projekt 1143 der ,,Kiev" Klasse, BPK "Tashkent" und "Petropavlovsk" beide vom Projekt 1134B ,,Kara" Klasse sowie SKR " Revnostnyy " vom Projekt 1135M der ,,Krivak II" Klasse.
Vom 13.08 bis 18.08.1985 Besuch in Wonsan, Nordkorea, zusammen mit BPK "Tallin" vom Projekt 1134-2 ,,Kara" Klasse und SKR " Poryvistyy " vom Projekt 1135M ,,Krivak II" Klasse.
Vom 04.07 bis 08.07.1986 Besuch in Wonsan, Nordkorea, zusammen mit TAVKR "Minsk", BPK "Admiral Spiridonov" vom Projekt 1155 der ,,Udaloy" Klasse, "Tallin" vom Projekt 1134B der ,,Kara" Klasse und dem Tankschiff "Argun".
Vom 27.06 bis 30.06.1987 Teilnahme an der Übung mit SKR "Razyashchiy" und "Gordelivyy" vom Projekt 1135/M der Krivak I/II" Klasse, mit Artillerie-Unterstützung und Luftraumüberwachung bzw. -schutz für Seelandungen.
Vom 24.04 bis 29.04.1988 U-Bootabwehr Ausbildung zusammen mit dem BPK "Marschall Voroshilov" vom Projekt 1134A der ,,Kresta II" Klasse, "Tallin" vom Projekt 1134B der ,,Kara" Klasse und SKR "Gordelivyy" im Meer von Ochotsk vor den Kurilen.
Vom 07.10 bis 10.10.1988 Teilnahme an einer Überwasserübung, zusammen mit RKR "Varyag" vom Projekt 1164 der ,,Slava" Klasse, KR "Admiral Senyavin" vom Projekt 68 der ,,Sverdlov" Klasse, BPK "Marschall Voroshilov" vom Projekt 1134A der ,,Kresta II" Klasse und SKR "Gordelivyy" vom Projekt 1135M der Krivak II" Klasse.
Vom 25.10 bis zum 29.10.1988 Teilnahme an einer gemeinsamen sowjetischen / nordkoreanischer Übung, zusammen mit BPK "Tallin" vom Projekt 1134B der ,,Kara" Klasse, SKR "Gordelivyy" und vier Booten der ,,Tarantul" Klasse (R-76, R-83, R-229 und R-230).
Am 01.06.1989 begann die Reparatur und Modernisierung auf SRZ Dalzavod in Wladiwostok, wurde aber auf Grund der ausbleibenden Finanzierung nicht beendet.

Etwa 1997 außer Dienst.


So, das war es ersteinmal mit den "Krivak's".
Eventuell mache ich demnächst weiter mit den "Kresta's"


AndreM1965

#108
Zitat von: olpe am 24 Januar 2012, 22:32:12

Zwei Fragen und eine Anmerkung im Zusammenhang mit dem Text zur "LEGKIY" ex. "LENINGRADSKIY KOMSOMOLETS":

  • K-141 "KURSK" sank am 12.08.2000
  • die "LEGKIY" nahm an der Such- und Rettungsaktion für die "KURSK" im Rahmen der Экспедиция особого назначения (Ekspeditsiya osobogo Naznacheniya = Expedition besonderer Bedeutung = sinngem. 'Such- und Rettungsflotte') in 2000 nach meinen Recherchen nicht teil. Hast Du eine Quelle zum Nachblättern?  :-)
  • möglicherweise stand die "LEGKIY" aber in See bei der Bewachung des Wracks bis zur Bergung im Oktober 2001. Wenn Du auch hierfür einige Ansätze hättest, würde ich mich sehr freuen ...
Grüsse
OLPE


Hallo OLPE, was lange dauert wird doch manchmal gut!
Hier ein Link, wo angegeben wird, das die Leningradskiy Komsomolets bei der Bergung bzw. Bewachung des Wracks der "Kursk" beteiligt war.

Leningradskiy Komsomolets


olpe

Zitat von: AndreM1965 am 13 März 2012, 16:46:53
Zitat von: olpe am 24 Januar 2012, 22:32:12

Zwei Fragen und eine Anmerkung im Zusammenhang mit dem Text zur "LEGKIY" ex. "LENINGRADSKIY KOMSOMOLETS":

  • K-141 "KURSK" sank am 12.08.2000
  • die "LEGKIY" nahm an der Such- und Rettungsaktion für die "KURSK" im Rahmen der Экспедиция особого назначения (Ekspeditsiya osobogo Naznacheniya = Expedition besonderer Bedeutung = sinngem. 'Such- und Rettungsflotte') in 2000 nach meinen Recherchen nicht teil. Hast Du eine Quelle zum Nachblättern?  :-)
  • möglicherweise stand die "LEGKIY" aber in See bei der Bewachung des Wracks bis zur Bergung im Oktober 2001. Wenn Du auch hierfür einige Ansätze hättest, würde ich mich sehr freuen ...
Grüsse
OLPE

Hallo OLPE, was lange dauert wird doch manchmal gut!
Hier ein Link, wo angegeben wird, das die Leningradskiy Komsomolets bei der Bergung bzw. Bewachung des Wracks der "Kursk" beteiligt war.
Leningradskiy Komsomolets
Hallo @AndreM1965,
vielen Dank für den Hinweis und die Quelle ...  top :MG: ...
Grüsse
OLPE

olpe

... ergänzend zu den KRIVAK-I und KRIVAK-II ...:
eine grafische Darstellung der Bordnummern der Schiffe auf der Zeitachse

KRIVAK - Bordnummern

Sicher noch mal überprüfungswürdig, aber ein guter Ansatz ...
Grüsse
OLPE

hillus

Hallo Olaf,

kennt W. G. diese PN-Liste?? das ist doch sein Spezi!!

Gruß

Jochen

olpe

Zitat von: hillus am 13 März 2012, 22:28:46
kennt W. G. diese PN-Liste?? das ist doch sein Spezi!!
Hallo Jochen,
... ich kann mir vorstellen, dass er sie nicht kennt ... ein Brief ist in Arbeit ...  :-) ... aber erst Ende der Woche ...
Grüsse
OLPE

Ambrosius1

Welche Krivaks sind dies? Bordnr. 502 und 512, Zeitraum 04/77 - 10/80.
:?
und in welcher Situation könnten die Bilder entstanden sein. Sie wurden von Bord der S61 "Wilhelm Pieck" geschossen, die also ebenfalls vor Ort gewesen sein müsste.

Ambrosius

Urs Heßling

moin,

Zitat von: Ambrosius1 am 25 Januar 2013, 09:17:52
und in welcher Situation könnten die Bilder entstanden sein.

Ich meine mich an diese beiden Schiffe aus meiner IWO-Zeit auf Schnellboot "Frettchen" zu erinnern, weil diese Formation optisch so einen großen Eindruck machte.
Das würde den Zeitraum auf 4/77 - 4/78 eingrenzen.

Die Schiffe kamen aus der östlichen Ostsee und liefen durch die Dänischen Meerengen in die Nordsee aus.

Bild # 1: das links sichtbare Schnellboot läuft ca. 18 kn. Bei dieser Fahrtstufe gab es ein "Wegsacken" des Hecks (hier gut sichtbar).

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

der erste

1974 hatte die "Бдительный" ( Bditelnyi) die Bordnummer 502. Sie wurde am 31.12.1970 in Dienst gestellt, Prj.1135, Werksnummer C-151. Da Bordnummern in der sowjetischen Flotte ständig wechselten, ist die Zuordnung etwas schwierig.

Albatros

Zitat von: der erste am 25 Januar 2013, 11:53:05
Da Bordnummern in der sowjetischen Flotte ständig wechselten, ist die Zuordnung etwas schwierig.

genau.... :MZ:

Für den betreffenden Zeitraum

Die Bditelnyy hatte wohl 1977 die Nummer 512 und

Die Silnyy 1979 die Nummer 502

Quelle http://russian-ships.info/eng/warships/project_1135.htm

runtersrollen bis Hull Numbers

:MG:

Manfred

halina

Moin Urs , das typische Verhalten eines Bootes mit einem Vollgleiterrumpf beim
Übergang von Verdrängerfahrt in Gleitfahrt , da saugt sich das Heck zunächst fest
bis der Turbo zündet und das Schiff in Gleitfahrt bringt und dann mit leichter Rumpf-
Anhebung seine Horizontallage erreicht .
                                                                                        Gruss Günter
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Albatros

Zitat von: Ambrosius1 am 25 Januar 2013, 09:17:52
Welche Krivaks sind dies? Bordnr. 502 und 512, Zeitraum 04/77 - 10/80.
:?
und in welcher Situation könnten die Bilder entstanden sein. Sie wurden von Bord der S61 "Wilhelm Pieck" geschossen, die also ebenfalls vor Ort gewesen sein müsste.

Ambrosius

Wenn die Bilder von 1977 sein sollten war Wilhelm Pieck gerade in Dienst gestellt und so wie es aussieht läuft sie dicht an Backbordseite der S 38 Hermelin  ( P6095 ).
Nach der Aufstellung von AndreM1965  war Bditelnyy  (512) gerade auf dem Weg zur Teilnahme am Manöver Sever-77 im Atlantik. das vom 14.04 bis 24.04.1977 abgehalten wurde.

:MG:

Manfred

Ambrosius1

Klasse Jungs,
danke für die die russian-ships.info.

Dann könnte 4/77 durchaus stimmen. Denn im Zeitraum 14.04.-24.04.77 war auch die S61 auf einer Ausbildungsfahrt (01.04.-29.04.77).

allerdings wäre die 502 dann nicht die Silnyy sondern lt. o.g. Russian ship.info:
Druzhnyy: 502, 200(1976), 511?(1980),
oder
Zharkiy: 502, 545, 255(1976), 240, 965, 986(1980),

vielen Dank
Ambrosius

Impressum & Datenschutzerklärung