Das Peilschiff "GREIF" und seine lange Dienstzeit

Begonnen von halina, 24 Juni 2012, 20:40:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

halina

Neben anderen "Old-Timern" der zivilen Schifffahrt ist besonders dieses Fahrzeug erwähnenswert .   1942 auf der KMW
in Wilhelmshaven zu Wasser gelassen , überstand es die Bombenangriffe und konnte so wohl als letzter mir bekannter
Schiffsneubau der Werft 1946 in Dienst gestellt werden . Als Lotsenversetzer , Vermessungsschiff und Peilschiff war es
bis zum 10.1. 2011 beim WSA - Cuxhaven im Einsatz und wurde nach einer Dienstzeit von 65 Jahren ausgemustert und
für 100.000 Euro nach Holland verkauft , schade es hätte einen guten Platz in WHV haben können .
Die Verdrängung wurde mit 420 t angegeben , die Länge mit ca.39 meter , die Breite mit ca.8 m und der Tiefgang mit
ca.4 meter . Für den Antrieb war ein 552 Kw -Mak -8 Zylinder Diesel eingebaut womit eine Marschgeschwindigkeit von
ca. 12 Kn erreicht wurde , die Besatzung bestand aus 7 Seeleuten .  Zum Aufgabenbereich gehörte die Seevermessung
in der Nordsee , der Elbe und Oste sowie die Baggerung-Vorgabe mittels der Kontrolle von IST-und SOLL-Tiefen der
Seewege .    Für die Vermessung im Flachwasser-Bereich standen der "GREIF" ab 1983 zwei Peiljollen zur Verfügung
mit einer Länge von 6.7 m und einem Tiefgang von nur 0,9 m , diese waren mit einem 110 Kw - 6 Zylinder Volvo-Penta
mit Z- Antrieb ausgerüstet und konnten 23 Kn erreichen , beide Jollen waren mittschiffs an Bord platziert und konnten
mit Auslegern zu Wasser gelassen werden .     
Neben Wiki sind die wesentlichen Dateien und Bilder aus dem nachfolgendem Link entnommen.  Gruss Halina

                                                      http://de.academic.ru/dic.nsf/meyers/53394/Greif

Bild # 1  "GREIF"  im Einsatz in früherer Zeit

Bild # 2  Hier die Backbord-Peiljolle auf Greif

Bild #3  Die Brücke der Greif mit 2 Arbeitsplätzen

Bild #4  das Schiff in einem Top-Zustand 2007  Freigabe : CC-2.5 US-amerikanisch (nicht portiert)
                                                                      Urheber:Ra Boe März 2007  Peilschiff "GREIF" WSA-Cuxhaven
                                                                           
                                                 
                                                                                                                     
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

halina

moin , im Nachtrag noch ein Foto von der Hauptmaschine .                              gruss Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

redfort

Moin Halina,
mal ne Frage woher haste die Daten zu dem ex. Schlepper, doch nicht aus Wiki überalles dingsbums ?  :W/(:SO/(
Vorschlag meinerseits dazu: Schau mal hier in unsere Datenbank, da waren wir vom "HMA" etwas schneller, dieser Datensatz existiert schon seit 2008:

--/>/> http://www.historisches-marinearchiv.de/projekte/luftwaffenfahrzeuge/luftwaffen_fahrzeuge_schiffe/ausgabe.php?where_value=560
.
So es wurde am 10.01.2011 für 77.777,77 € an ein niederl. Unternehmen veräußert.
So der monentaner Preis liegt bei: 349.000.- €

--/>/> http://www.bstdintelsas.nl/verkoop/139/surveyvessel

Sind ein paar schöne Videos dabei wie z.b der Probelauf der Maschinen, geiler Klang. Und deine Fotos finde man auch komischerweise dort !!!

Source u.a.:
Gröner Band 7
Schiffe und Boote der deutschen Seeflieger.
KTB des General der Luftwaffe beim Oberbefehlshaber der Marine.
WSA Cuxhaven
Ausschreibung der VEBEG (10749.002)  von 21.01.2011 als PDF.
Und nix Wikidingsbums.

Die AG Seeflieger.
Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

halina

hallo  redfort , überprüf mal Deine Angaben , die "GREIF" war doch kein Schlepper .              Gruss Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

redfort

Zitat von: halina am 24 Juni 2012, 23:37:15
hallo  redfort , überprüf mal Deine Angaben , die "GREIF" war doch kein Schlepper .              Gruss Halina

Hallo Halina,
wenn du mal richtig lesen würdest, dann L E S E  im den Datensatz beim HMA das die "GREIF" mehrmals umgebaut wurde.
Erst als Schlepper der Luftwaffe erbaut, dann als Lotsenversetzschiff umgebaut und schließlich nochmals als Peilschiff umgebaut.
Ist dieses denn so schwer zu kapieren. :](*,)
Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

halina

hallo redfort , danke für Deine Ergänzungen , die Feststellung dass "GREIF" 1942 in WHV zu Wasser gelassen
und 1946 fertiggestellt wurde hat ja Bestand . Ausserdem kann ich dem Link nicht entnehmen welche Tätigkeiten
des Fahrzeuges beim WSA-Cuxhaven verrichtet wurden .
                                                                                                                           Gruss Halina
                                                                                                                       
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

redfort

#6
Zitat von: halina am 25 Juni 2012, 11:40:03
die Feststellung dass "GREIF" 1942 in WHV zu Wasser gelassen
und 1946 fertiggestellt wurde hat ja Bestand ........

Hallo Halina,

Wo hat dieses bitte schön Bestand ?
Komisch ist nur das "GREIF" ex SCH 212 "HERKULES" in Rendburg erbaut wurden ist.
1941 Auftragsvergabe der RLM an Nobiskrug, Rendsburg.
Stapelauf 27.10.1942, abgeliefert am 29.04.1943 an Luftwaffe E-Stelle Travemünde.
und wie kann es dann 1942 in WHv zu Wasser gelassen werden, erklär uns dieses bitte !!!

Und weiter mit dem Lebenslauf:
31.05.1944 beschädigt durch Minentreffer.
05.06.1944 war das Schiff überführungsklar nach Kiel.
20.06.1944 bei der Reparatur auf der Norderwerft in Hamburg durch Fliegerbomben abermals schwer beschädigt und versenkt.
1946 wurde dieses Schiff gehoben auf der Marinewerft Wilhelmshaven für die US- Militärregierung Repariert !!!!! Wie viele andere Schiffe auch.

Zitat.......konnte so wohl als letzter mir bekannter Schiffsneubau der Werft 1946 in Dienst gestellt werden .
Ups soso also ein Schiffsneubau.... war mir nicht bekannt das die Werft schon Schiffsneubauten produktzierte, war man da nicht mit den Reparaturen und Instandsetzungen des vorhandenen Schiffsraum beschäftigt ? Ich denke du kommst aus Whv., warst du dabei ?

Anschließend am 07.11.1947 an OMGUS übergeben. Erst am 19.12.1947 wurde es dem WSA Cuxhaven übergeben, Umgebaut zum Lotsenversetzschiff auf der Mützelfeldwerft, gekauft bzw. zum Eigentum von der Bundesregierung am 01.01.1954 übernommen.
Abermals 1967/1968 auf der Staatswerft Rendsburg-Saatsee umgebaut zum Peilschiff.
Und was das Schiff bei WSA Cuxhaven gemacht hat ergibt sich aus dem Aufgabengebiet des WSA.

Mit Ignoranz und Sturrheit kommen wir hier nicht weiter. :SO/(
Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

halina

moin Redfort , schau mal unter VEBEG-Ausschreibung 10749.002 , dort steht folgendes :

                               Bauwerft :  Marinewerft  Wilhelmshaven   Bauzeitraum :  1942 - 1946

Die VEBEG kann sich wohl kaum als Bundes - Dienststelle einen Lapsus erlauben .                     Gruss Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

redfort

Zitat von: halina am 25 Juni 2012, 14:45:56
Die VEBEG kann sich wohl kaum als Bundes - Dienststelle einen Lapsus erlauben.


Und warum denn nicht ? !

So dann lese mal in der AGB der VEBEG unter Punkt G nach. :wink:
Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

halina

moin Redfort , kann ich Deine Aussage dann so verstehen , dass die VEBEG hier falsche Angaben gemacht hat ??
                                                                                                                                 
                                                                                                                                     Gruss Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Peter Strasser

#10
Meine Güte,

Gröner, Band 7, Seite 185.
redfort hat also zumindest gem. Gröner recht (genauer kann ich es nicht sagen, da nicht meine Epoche...).

Wer sich auf WIKI verlässt ist selbst schuld. Ich weiß nur nicht, wie lange man diesen Müll hier noch ertragen muss.
halina, kannst Du mal irgendetwas nicht ungeprüft hier einstellen? Wäre das möglich?

Gruß
Piet

harold

@ Kai,
der Müll hat doch Methode. -

Wuzelig und wundersamst ist jedoch, dass unser Günter sich nach der (eigentlich schon in fast jedem seiner Beiträge) nötigen Richtigstellung -von Seiten eines/ mehrerer ausgewiesnen Fachmänners!- mit einem knappen "... danke für deine Ergänzungen" rausschleichen will.
Ergänzungen??
Wenn jemand den abgetippselten Brabbel jedesmal korrigieren muß, damit solcher [...!] nicht stehenbleibt??
Und dann als Nachklapp noch einen auf "Rechthaben" machen, so what??

"quo usque tandem velis abutere, halina, patientia nostra?", frei nach Cicero.
(guck nach, die Übersetzung ausm Latein gibts sicher in Wiki).


4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

TD

Hallo ihr alten Streithähne,

habe nun vorhin extra meine bessere Hälfte genötigt zur obersten Regalreihe zu klettern um einen Ordner zur KMW Wilhelmshaven  zu holen.

Wer nun annimmt bei der KMW Wilhelmshaven wurde nach 1945 nicht gebaut und nichts zu Wasser gelassen irrt auf jeden Fall.

Ganz sicher hat die Lehrlingswerkstatt zwei Segelboote gebaut und die Jungs werden Ihre Boote ja sicher zu Wasser gelassen haben.
Ansonsten hatte Admiral Zieb / Der Zieb vom Donaurückzug / große Mengen an Anfragen zu Neubauten nach Kriegsende, von über 30 verschiedenen Fischkuttern, 6 Fischdampfern  und Küstenfrachtern u.a.
Leider hat der Engländer alles verboten, es gib allerdings Hinweise das noch einige Fischkutte gebaut wurden, aber das waren vermutlich rückgebaute Nebelträger usw.
Die in verschiedenen Quellen aufgeführten Neubauten Fischdampfer VORWÄRTS und Schlepper GREIF wurden auf jeden Fall nicht gebaut.
Zur GREIF gab es vor vielen, vielen Jahren in STRANDGUT eine Anfrage zum NEUBAU GREIF.
Vielleicht hat einer der alten Leser diese Sache noch greifbar.
Viele Quellen sprechen bei GREIF von einem Neubau aus Holland.

Ich habe bisher keinen 800 PS – Schlepper in den Niederlanden als Neubau gefunden.
Dann hieß es der Schlepper sei zur Fertigstellung nach Holland verlegt worden und 1944 nach Emden bzw. Wilhelmshaven zurück geschleppt worden sein.
Auch ein Mitarbeiter der Werft schreibt in seiner langen Liste der Schiffe bei der Werft nach 1945

GREIF  Fertigbau, Neubau aus Holland fertig 1946.
Bei der Schiffsliste W'hafen  direkt nach Mai 1945 ist nur der Bagger GREIFER im Strombauhof aufgeführt.
Zum Flugzeugbergungsschiff GREIF vorweg:

Fertigstellung 21.12.1945
22.12.1945 aus Wilhelmshaven als USA Beuteschiff ausgelaufen,

Jetzt der Schlepper GREIF
Meldung Ende Nov. 1945  ( zur Abgabe vorgesehen)
Abtlg. S
GREIF  etwa 800 PS  (noch nicht fertig gestellt)
Liste 20.2.1946
Abt. Z/S
Schlepper GREIF

Werkbuch
GREIF (Fertigbau)
14.08.1945 begonnen
8.7.1946 fertig mit vielen Zwischendaten wegen Beschaffungsschwierigkeiten

Bei Beachtung all dieser Daten bleiben meine alten Zweifel zur Datenfolge welche bisher gehandelt werden.
1.   Warum sollte gerade 1945 (1946 kann ja nicht stimmen)  ein Schiff der DEUTSCHEN Kriegsmarine, hier Luftwaffe) gleich gehoben worden sein und dann nach Wilhelmshafen geschleppt worden sein.
2.   Warum wird immer vom Fertigbau GREIF geschrieben.
3.   Wann soll dieses Schiff ( warum ?) umgetauft worden sein ?
4.   Warum wird HERCULES nie in allen Listen genannt ?


Es ist einfach unmöglich dass HERCULES nach Mai 1945 gehoben wurde und dann bis August 1945 nach Wilhelmshaven geschleppt wurde.
Möglich wäre ja das HERCULES noch 1944 gehoben wurde und im ostfriesischen Bereich zur Reparatur geschleppt wurde, aber kein Hinweis bisher dazu gefunden.

Soweit der GREIF !

@ Halina
Wenn wir eine Datenbank aufmachen würde mit Schiffs - Daten welche von Behörden falsch
geschrieben wurden hätten wir manche Einheit.
Auch wir haben hier oft Angaben die im ersten Gröner falsch waren, dann in anderen Büchern falsch übernommen wurde, in der neuen Auflage beim Gröner aus diesen meist Reederei und handelsschiffslisten wieder falsch übernommen wurden und jetzt heißt es ,,aber im Gröner steht!
Dann kommen noch die ganz schlauen und meinen beim großen Guru WIKI einen Senf schreiben zu müssen ( möchte einschränken dass ca. 25 % der Angaben zu besonderen Sachen gut sind !)
Und dann sind wir wieder hier und die Spötterei geht los.
Ich bin froh dass Du mit 86 Jahren  noch PC und INTERNET zu unserem Lieblingsthema einsetzen kannst.
Wäre es nicht mit deinen Marinewissen schön ggf. Gröner, Tanker und Versorger, Schiffe und Boote u. a. quer zu lesen und mit den Datenbanken hier zu vergleichen :
Ich glaube hier würden sicherlich einige Leser denken, Himmel, Hut ab, mit 86 Jahren noch so ein Wissen und gutes Auge,
Gruß

Theo

...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Karsten

Viele Grüße,

Karsten

halina

moin Theo , danke Dir für Deinen objektiven und fundierten Beitrag .                       Gruss Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Impressum & Datenschutzerklärung