Neuer Fund in der Ägäis

Begonnen von byron, 17 März 2013, 09:35:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

byron

Hallo Forum,

Es war wieder ein Fischer der mit seinen Schleppnetzen aus einer Tiefe von 480 m. einen neuen Schatz an die Seeoberfläche brachte. Der Fund lag zwischen Ikaria und Naxos. Die Hälfte einer Arado 196, der Rest liegt noch beim Poseidon. Die Maschine gehörte der ersten Staffel der Gruppe 126 die in Skaramanga ihren Standort hatte.
Ich hab diesen Verlust in meinem Buch wie folgt und nehme an dass ich richtig bin:

28.02.44 Ar 196 A3 (W.Nr. 0216) 100% infolge Maschinenschadens vor der Insel Nikaria notgewassert, beim Abschleppversuch umgekippt und gesunken

Das Tatoi Lw.Museum will es restaurieren und ausstellen.
Die Nachricht brachte zuerst das griechische Forum SCUBADIVE.GR
http://www.scubadive.gr/forum/showthread.php?t=5968

Hier einige Photos aus dieser Quelle

Byron


www.wehrmacht-in-griechenland.de.vu

Maurice Laarman

Danke fürs zeigen,sehr interessant!

Fischen die aber auf 480 meter Tiefe? :roll:

Restaurierung wurde schon sein, so viele Exemplaren gibt es nicht mehr.

Gruss,

Maurice

krelle

Sehr interessant, Byron!
Auch ich danke Dir für Informationen bzw. die Fotos.  :MG:

byron

Ηallo,

Es ist erstaunlich wie wenig Meeresorganismen auf dem Metall gewachsen sind, es liegt wahrscheinlich an der grossen Tiefe und das Fehlen vom Sauerstoff. Die Buchstaben auf den Schildchen sind noch ganz klar zu lesen.
Der Fischer behauptet zu wissen wo der Rest der Maschine liegt.
Ja, die fischen in gewissen Jahresperioden mit den Schleppnetzen so tief und leider lassen kein Gras mehr wachsen,
Hier einige weiteren Photos.


www.wehrmacht-in-griechenland.de.vu

byron

und noch einige Photos, dabei das Fischerboot "Aphobos" (bedeutet "Furchtlos")


www.wehrmacht-in-griechenland.de.vu

Ferenc

Danke fürs Einstellen.
Schöne Bilder. Hoffentlich funktioniert das Restaurieren.
Ferenc

Seelöwe

Ich bin gerade aus Griechenland zurück, auch in Tatoi, und hörte da, dass der Fischer viel Geld fordert was das Museum nicht zahlen kann.
Beste Grüße
Peter

byron

Ηallo Peter,

Ich habe vor einigen Tagen mit dem zuständigen Offizier in Tatoi gesprochen, er sagte dass sich das Wrack unter der Obhut der Hafenpolizei auf Naxos befindet. Er sagte mir auch dass die Maschine viele Geschosslöcher aufweist.
Das Museum hat einen Betrag bei der Luftwaffe beantragt für den Transport und die Bearbeitung der Maschine die in der Luft gefährdet ist. Das Aluminium wird brüchig und muss mit Spezialbädern bearbeitet werden. Es fehlt aber an Geld.
Ich glaube nicht dass der Fischer einen Anspruch auf Belohnung haben kann. Sowas gibt es nur bei Lieferung von Antiquitäten. Er behauptet zu wissen wo der Rest der Maschine liegt, was kann man aber da bei einer Tiefe von 500 m. tun!!

Byron


www.wehrmacht-in-griechenland.de.vu

redfort

ZitatEr sagte mir auch dass die Maschine viele Geschosslöcher aufweist.

Wenn dies stimmt dann ist diese Vermutung falsch !

Zitat28.02.44 Ar 196 A3 (W.Nr. 0216) 100% infolge Maschinenschadens vor der Insel Nikaria notgewassert, beim Abschleppversuch umgekippt und gesunken

Es sei denn das diese Maschine mE. durch eigene Waffen zum sinken gebracht wurde, was ich nicht glaube !
Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

byron

Hallo Axel,

Es ist doch möglich dass die Maschine bei einem früheren Flug angeschossen wurde ohne ihre Flugfähigkeit zu verlieren.
Sonst kenne ich keinen anderen Verlust in der Gegend von Naxos. Hast Du einen im Sinne?

Byron


www.wehrmacht-in-griechenland.de.vu

Spökenkieker

Byron,

Danke für diesen Bericht. Die Maschine ist in erstaunlich gutem Zustand. Jetzt muss alles sehr schnell gehen, wenn man diesen Traumzustand nicht dem Verfall Preis geben will.

Griechenland ist Pleite und eine Instandsetzung zur jetzigen Zeit kann unabsehbare politische Verwirrungen nach sich ziehen. Frag doch bitte mal in GR an, wie viel Unterstützung man braucht. Dann können wir vielleicht aus diesem Forum heraus einen Aufrug starten, und Geld sammeln.

Gruss,

Spökenkieker

byron

Spökenkieker,

Das ist keine schlechte Idee und ich werde mal fragen. Sind aber in D noch Leute die sich für die Rettung einer Arado 196 interessieren und ihren Obolus opfern? In GR vielleicht nur wenige Träumer wie wir, sonst hat man andere Prioritäten.
Es handelt sich jedoch um eine wertvolle Maschine, von dieser Art sind sehr wenige noch vorhanden.

Byron


www.wehrmacht-in-griechenland.de.vu

Trimmer

Hallo Freunde - nun der Gedanke ist vielleicht gut aber es ist doch nicht damit getan erst mal nur die Maschine zu retten. Es kommen doch dann ganz andere Probleme auf Euch zu - Wohin mit der Arado, wer betreut sie dann usw.
Seht Euch mal den unwürdigen Zustand vieler Dinge des 2.WK heute schon an. Bei vielen Leuten gibt es doch überhaupt keine Interesse mehr und viele Museums würden auch ganz einfach nur ablehnen - hatten wir doch alles schon bei Booten und Flugzeugen.

Gruß - Achim - Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

redfort

Zitat von: byron am 26 März 2013, 06:30:22
Hallo Axel,

Es ist doch möglich dass die Maschine bei einem früheren Flug angeschossen wurde ohne ihre Flugfähigkeit zu verlieren.
Sonst kenne ich keinen anderen Verlust in der Gegend von Naxos. Hast Du einen im Sinne?

Byron

Hallo Byron,
wollte nur damit ausdrücken, das es nicht unbedingt diese Maschine sein muss, solange es nicht geklärt ist, müsste diese Arado vakant sein. Noch hab ihr keine Hinweis darauf (Werknr. etc.) das es diese eine Maschine ist.
Es gibt da einige die z.b.abgeschossen wurde ohne das man der Abschussort oder Absturzort bekannt geworden ist.
Gerade in diesen Zeiträume wo die Verlustliste nicht mehr existenz sind.
Muss mal meine Werknummerliste durchforsten ob da nicht die eine oder andere doch da noch in die Gegend passt. Zumal diese 1960216 schonmal im Jahre 1942 als 100% Totalverlust abgeschrieben wurde.

Wie gesagt würde mich freuen wenn es doch so sein sollte.
Ist nur schade das es ein Streit darüber ausspricht wer, wo und was zu bezahlen hat oder ob diese überhaupt gerette werden kann ohne das die Arado auf dem Schrott wandert.
Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

Dimitris Galon

Hallo Allerseits,

wie bereits Byron erwähnte es gibt nicht so viele erhaltene Arado 196 Maschinen. Die andere Maschine (DH + HE, Werknummer 1960185), die zwischen Naxos und Ios gefunden und anschließend nach Heraklia geschleppt wurde, ist so beraubt dass sie kaum noch als Flugzeug wahrnehmbar ist. Das ist auch der Hauptgrund warum das Museum in Tatoi Interesse für die Arado von Naxos zeigt. Wie bereits Peter (Seelöwe) schrieb, der Fischer fordert Geld und das Museum kann nicht zahlen. Diese Tatsache, die von Byron weiter analysiert wurde, stimmt nicht so ganz.

Laut lokale Zeitungen (s. ,,Naxos-News") der Fischer hatte eine kleine Summe für seine kaputte Netze verlangt und die Antwort von dem Museum in Tatoi, bzw. von der zuständige Institution (s. Verteidigungsministerium), war: ,,wenden Sie sich bitte an die Justiz". Die griechischen Fischer waren, sind und werden immer wieder mit solchen Relikten aus der kriegerische Vergangenheit konfrontiert. Wenn ein Fischer mit seinem Netz so ein Relikt fängt das erste was er macht ist über sein Unglück zu Flüchen und das zweite das Relikt loszuwerden ohne dabei seiner Netze zu zerstören. Falls die Relikten in dem Netz so verwickelt sind dass man sie nicht loswerden kann, werden sie zum Strand gebracht und als Schrott verkauft. So wurde vor Jahren auf Rhodos eine Ju87-Maschine billig an Schrotthändlern verkauft. Der Dreh- und Angelpunkt in dem Fischer-Museum-Discours ist IMHO die finanzielle Entschädigung der Fischer. Wenn das Museum, oder die zuständige Institution, ein kleines Geld für die zerstörte Netze der Fischer geben würde um als Gegenleistung die Funde zu erwerben, dann würde das Ganze völlig anders aussehen.

Zitat von: redfort am 26 März 2013, 10:10:29.... wollte nur damit ausdrücken, dass es nicht unbedingt diese Maschine sein muss, solange es nicht geklärt ist, müsste diese Arado vakant sein.

Hallo Axel!

Das ist ja klar aber warum konnte nicht in dieser turbulente Zeiten die Maschine, wie Byron sagte, bei einem früheren Flug angeschossen wurde ohne ihre Flugfähigkeit zu verlieren? Soweit ich weiß die Tankhalter der Arado 196 befanden sich in den Schwimmer. Also ein kleines Loch am rechten Flügel kann kein Beweiß für einen Absturz sein, oder?

Gruß
DG     

Impressum & Datenschutzerklärung