Deutschlands MA bzw. abgewandelter "Z" Plan

Begonnen von Thor, 14 Juli 2006, 12:11:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Huszar

#30
Sooooo....

Hab die Tabelle mit den Kriegsschiffen fertig - obwohl hier und da kleinere Lücken bei Kiellegung und Stapellauf da sind.
Fehlen noch die Handelsschiffe (müssten so 450-550 Stück sein)


Datei geht an Peter raus, andere interessenten können sich auch melden  :wink:


mfg

alex

PS: Mailserver spinnt, weiss also nicht, ob die Datei rausgegangen ist!
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Peter K.

ALEX, bisher ist nichts bei mir angekommen ...  :|
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Huszar

Jetzt müsste es geklappt haben...


Btw: kennt jemand einen Link zu der dt. Handelsmarine? Einen zu den Verlusten hab ich...

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Peter K.

Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Thor

Werte Gemeinde !

Um dieses Thema wieder etwas anzukurbeln, hab' ich eine kleine Excel-Liste mit den 5 wichtigsten Bauwerften erstellt.
Diese sind
- Deutsche Werke Kiel (DWK)
- Kriegsmarinewerft Wilhlemshaven (KMW)
- Germaniawerft Kiel (GWK)
- Blohm & Voss Hamburg (BVH)
- Deschimag Bremen (DMB)

In dieser Aufstellung sind erstmal jene Schiffe eingetragen, welche ich den jeweiligen Docks oder Helgen ihrer Entstehung genau zuordnen konnte (mit Quellen versehen !). Die Vorgangsweise stützte sich im Wesentlichen auf die Auswertung von Bildmaterial und deren Abgleich mit Werftlageplänen.

Vielleicht gelingt es uns gemeinsam diese Liste erheblich zu erweitern und damit die die tatsächlich vorhandenen Möglichkeiten der deutschen Schiffbauindustrie zu ermitteln.

Gruß
David
"Wooden ships with iron men beat iron ships with wooden men" - Zusammenfassung der Seeschlacht von Lissa (1866)

mhorgran

Die Baudaten der deutschen Zerstörer.
(Komplett, auch die schon in der Datei befindlichen, war einfacher zum eintippen)

Thor

Ahoi Stefan,

uns geht's in erster Linie bei diesem Projekt darum wo welche Einheit gebaut wurde, d. h. auf welcher Helling resp. in welchem Dock der entsprechenden Werft; und bevor sich noch jemand die Mühe macht weiter so schöne Liste zu erstellen, findet ihr im Anhang eine ebensolche .....  :wink:

Gruß
David
"Wooden ships with iron men beat iron ships with wooden men" - Zusammenfassung der Seeschlacht von Lissa (1866)

mhorgran

Hallo David
Ist mir schon bekannt. Mit euren Angaben könnt ihr, trotzdem viele genauen Angaben zur Helling / Dock fehlen, doch eruieren welche Werften ausgelastet waren. Das ihr schon eine entsprechende Liste, auch noch mit allen Schiffen, habt war mir nicht bekannt.

Schorsch

Hallo allerseits,

eine hochinteressante Liste ist da von euch erstellt worden. Allerdings muss ich als als Freund des tauchenden Stahls monieren, dass ihr die Uboote völlig außer Acht gelassen habt. Ich habe einfach 'mal versucht, einige themenbezogene Ergänzungen einzutragen. Leider bin ich bloß für den Typ II so richtig fündig geworden. Deshalb ist alles noch als "work in progress" anzusehen. Vielleicht hilft es aber schon ein bisschen.

Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
'Judea, London. Do or Die.'

"Ubi dubium, ibi libertas." (Wo Zweifel ist, da ist Freiheit.)

Huszar

Hallo,

etwas ähnliches hab ich auch schon damals gebastelt, müsste es nur in den Tiefen meines Rechners finden, wenn Bedarf besteht  :-D


mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Thor

Im Prinzip wurde dieses Projekt anno-dazumal initiiert, um die tatsächlich vorhandenen Werftkapazitäten zu eruieren; und dies auch nur unter Außerachtlassung der damaligen Rohstoffsituation, Facharbeiterstand, ...  um herauszufinden welche Helling wie lang und wie breit ist, damit man für unseren MA-Plan ein entsprechendes Konzept erstellen kann. (z.B. Dock VI der DWK ist 201m lang und und 26,6m breit, darin könnte jetzt -rein theoretisch- ein Schwerer Kreuzer gebaut werden).
Mir persönlich ginge es hier weniger um damalige Auslastung der Werften (diese kann man teilweise beim Miramar Ship Index nachvollziehen), sondern eher um theoretischen Möglichkeiten (im Prinzip ein "Was wäre wenn, ....)

@Schorsch
Vielen Dank für die Ergänzungen; zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich mich vorerst nur auf die Überwasserschiffe konzentriert habe.

Die damalige Liste von Alex findet ihr im Anhang (sofern der Ersteller des Files keinen Anspruch auf Copyright erhebt) :roll: :-D


Vielleicht als Add-On zu diesem Thema der Verweis zu dem Thread Hafenpläne 1940 - 45.

Gruß
David
"Wooden ships with iron men beat iron ships with wooden men" - Zusammenfassung der Seeschlacht von Lissa (1866)

Huszar

ZitatDie damalige Liste von Alex findet ihr im Anhang (sofern der Ersteller des Files keinen Anspruch auf Copyright erhebt)

kein Problem, so muss ich die Datei nicht mal suchen  :-D

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Thor

So Leute, nachdem der Thread nun wieder ein Jahr lang geruht hat, fühle ich mich bemüßigt das Thema jetzt wieder aufzugreifen, da ich einerseits die U-Boote nun auch eingepflegt habe (so gut's eben ging; hier war va. ,,Die deutsche U-Boote und ihre Werften" von Rössler sehr hilfreich) und andererseits die Homepage von unserem Mitglied Stolzenfels aka Peter Kiehlmann sehr gutes Bildmaterial zur DDG Hansa wiedergibt, welche wiederum viele Schiffe bei der Deschimag in Bremen bauen ließ.

Um die Sache jetzt ein bisschen ,,offensiver" als voriges Jahr anzugehen bitte ich die Gemeinde um Hilfe in den folgenden Dingen:

1.)   Gesucht wird das Kiellegungsdatum der folgenden Schiffe:
- Frachter Steiermark (Germaniawerft, ca. 1938)
- Passagierschiff Pretoria (B&V, ca. 1935)
- Passagierschiff Gneisenau (Deschimag, ca. 1934)
- Frachter Ehrenfels (Deschimag, ca. 1935)
- Frachter Reichenfels (Deschimag, ca. 1935)
- Frachter Kandelfels (Deschimag, ca. 1936)
- Frachter Kybfels (Deschimag, ca. 1936)
- Frachter Rheinfels (Deschimag, ca. 1939)
- Frachter Neidenfels (Deschimag, ca. 1938)
- Walkocherei Unitas (Deschimag, ca. 1936)

2.)   Gesucht wird das Stapellauf- sowie Kiellegungsdatum des folgenden Schiffes:
- Walkocherei Terje Viken (Deschimag, ca. 1935 bis 1936)

Die oa. Punkte dienen va. zur Konsolidierung der aktuellen Liste.

3.) Im Buch ,,Bremer Großwerften im Dritten Reich" von Peter Kuckuk wird auf Seite 48 auf einen Helgenbelegungsplan vom 22. Juli 1936 verwiesen; als Fußnote wird die Quelle zu diesem Akt wie folgt aufgeführt: StAB 3 – R.1.b.Nr.40/3/.    (StAB = Staatsarchiv Bremen).
Besteht die Möglichkeit, dass eines unserer Bremer Mitglieder das oa. Archiv besucht und die Akte ins Forum stellt?

4.)   Sichtung weiterer Stapellauffotos des von uns untersuchten Zeitraumes (1933 bis 1939) um die beiliegende Liste zu vervollständigen.


@Schorsch
Kannst Du mir bitte – der Ordnung halber - die Quelle für Deine damaligen Ergänzungen betreffend der U-Boote, welche auf der Germaniawerft gebaut wurden, nennen (sind im beiliegenden Excel-File leider noch nicht enthalten).


Besten Dank schon mal im Voraus und schöne Grüße
David
"Wooden ships with iron men beat iron ships with wooden men" - Zusammenfassung der Seeschlacht von Lissa (1866)

Schorsch

#43
Hallo David,

die Angaben zu den Bauplätzen der Typ II-Boote stammen aus E. Rössler: "Vom Original zum Modell: Uboottyp II -Die "Einbäume"-", Bernard & Graefe, Bonn, 1999. Zu finden sind sie dort in tabellarischer Form auf den Seiten 27/28. Daneben habe ich natürlich auch noch auf "Die deutschen U-Boote und ihre Werften" zurückgegriffen.

Mit freundlichen Grüßen
Schorsch

edit: Ich habe gerade noch einmal Deine Tabelle angeschaut und dabei festgestellt, dass die Typ II C-Boote U 56 bis U 63 noch nicht erfasst wurden. U 56, 57, 58 und 59 wurden zeitlich parallel mit der FRANKEN auf Helling II der DWK gebaut (erste Kiellegung 17.06.1937, letzter Stapellauf 04.03.1939), die anderen vier Boote auf einer Landzunge neben dem Gebäude 117.
'Judea, London. Do or Die.'

"Ubi dubium, ibi libertas." (Wo Zweifel ist, da ist Freiheit.)

Q

Thor sehr schoene Zusammenstellung. Hast du zufaellig noch Daten wie gross bzw. schwer die Hellinge ausgelegt waren, und wann welche Docks gebaut wurden?

Ausserdem ist es ja auch sehr seltsam, das die Vaterland 1938 Werftarbeiter gebunden hat, obwohl zeitgleich alle nicht militaerischen Bauten ins Ausland ausgelagert werden sollten. Gibt es zum bau der Vaterland eine Begruendung?

Don´t Panic
Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois,
couper des planches et distribuer du travail,
mais reveille au sein des hommes le desir de la mer grande et large.

St.Ex

Impressum & Datenschutzerklärung