Ölauffangschiff EVERSAND in 1:40

Begonnen von Dergl, 17 Februar 2014, 17:32:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

RonnyM

...sorry, vertippt Detlef. :angel:

Klar, die Prämien kann ein "Normalo" nicht bezahlen. Aber lass` ma, wird schon schiefgehen. top

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

Baunummer 509

Hi Detlef,

wenn ich mir die Ausrüstungsgegenstände an Deck der EVERSAND anschaue, dann denke ich, dass Du Deine Bauqualität nochmal deutlich gesteigert hast  top

Und nun die Frage der Fragen: Funktionierts? (also die Rumpfteilung)

Gruß Sebastian

Dergl

Hi Sebastian,

danke für´s Lob.
ja, ich denke so allmählich muss ich mal aufhören, ins Detail zu gehen. Ist schon schwer, wenn man konstruktiv die Details kennt, die dann aber nicht darstellt. Vielleicht habe ich ja einen Grund, wenn ich Gewicht sparen will. Dann also doch keine Innenräume in den Stb Aufbauten, sondern nur ein paar Vorhänge in die Fenster hängen.
Beim Wiegen der beiden ausgerüsteten Rumpfhälften habe ich eh schon einen Unterschied von ca. 500 Gramm auf Stb-Seite. Wenn dann noch das Schaltpult dazu kommt und die schwereren Aufbauten, ist es leicht 1 Kg unterschied, was auf Bb-Seite ausgetrimmt werden müsste.

Die Rumpfteilung ist zwar fertig, aber noch nicht getestet. Alle Komponenten und Servos funktionieren: der Motor, der Hebel, der Fanghaken und der Auslöser der Verriegelung. Meine Badewanne hat zwar ein Übermaß, ist aber nicht groß genug für einen Test. Mal sehen, ob ich ein Gestell mit Rollen baue, um´s auf dem Fußboden zu testen.

Detlef

Dergl

Hallo Forum,

bevor ich an die letzte Hauptbaugruppe der Aufbauten Stb. gehe, wollte ich zuerst den ganzen Kleinkram erledigen, wie Rettungsmittel, Poller und sowas. Sonst schiebe ich das vor lauter Baufieber immer weiter vor mir her und am Ende wird´s gar nicht mehr gemacht. Speziell die Doppelpoller haben mich genervt: 8 Stück von Hand erstellt. Also 16 Einzelpoller aus Rohr abgelängt, Deckel drauf, verschliffen, zu Doppelpollern zusammengeklebt und 3x angestrichen.

Bis auf die Takelung am Vormast ist nun also alles drauf. Aber das sind nur ein paar Minuten, sobald das bestellte Takelgarn kommt.

Auf den Fotos kann man also den (fast) fertigen Bauzustand sehen, natürlich ohne die noch fehlenden Aufbauten. Auch ist das Freifallrettungsboot nicht auf den Fotos. Wollte mich gestern um das Quietschen kümmern, was mir letztes Jahr auf dem See aufgefallen ist. Aber was für´n Ärger: der Sender (Futaba T6EX) gibt keinen Pieps mehr von sich. Batterie ist geladen und Spannung im Innern liegt an. Bin sowas von genervt, weil bei evtl. Ersatz muss ich 6 Boote umbauen, um die Empfänger neu abzugleichen. Gerade beim Freifallrettungsboot ist das sehr ärgerlich, weil der Empfänger nur durch Abriss der Aufbauten erreichbar ist.

Aktuelle Werte:
382 Stunden Bauzeit an 103 Bautagen seit dem 15. April 2014.

Detlef

Albatros

Ab und an muss ich es immer wieder mal sagen, deine Modelle einfach...... :TU:)

:MG:

Manfred

RonnyM

...siehste Detlef, darum heißt es ja: Kleinvieh macht auch Mist...

Das hält ganz schön auf. :MZ:

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

Dergl

Hallo Forum,

seit dem letzten Beitrag habe ich die Drehvorrichtung fertig gebaut und die beiden Rumpfhälften verbunden.
Für einen Test wurde ein 2-teiliges Schiffsgestell gebaut, das auf Rädern läuft. Der Test war erfolgreich, auch wenn man dem Drehmotor anhört, wie schwer er arbeiten muss.
Auch wurden die letzten Kleinteile der Decks eingebaut sowie die Abdeckungen der Zugangsöffnungen eingepasst. Für einen einfachen Zugang werden die großen Lüfter um ca. 90 Grad gedreht, um die Verriegelung zum Deck zu lösen.

Also konnte ich mit dem Bau der Stb-Aufbauten anfangen. Da kriegt man endlich mal wieder so richtig was geschafft, daß man auch einmal ein Ergebnis sehen kann.

Entgegen meiner üblichen Bauweise habe ich die Seitenwände fast vollständig fertig gestellt. Das bringt mir eine deutlich verbesserte Handhabbarkeit bei den Details. Bisher habe ich früher zunächst ein Grundgerüst gebaut, also die "nackten" Vierkantprofile aus 5x1 mm. Diese wurden dann mit den Wänden versteift und danach kamen die Details. Also früher von grob nach fein, innerhalb der gesamten Unterbaugruppe.
Nun der Versuch mit den Wänden als eigenständige Baugruppe mit fast allen Details, den inneren Verstrebungen und auch mit der grauen Grundierung. Nach dem Zusammenbau soll dann der Endanstrich die Klebestellen verdecken.

Nach dem verlängerten Wochenende zum 1. Mai habe ich an 3 Bautagen mit 12 Stunden Bauzeit bereits 2 Wände und das B-Deck fertig.

Aktuelle Bauzeit 398,5 Stunden

Detlef

Dergl

Hallo Forum,

die Stb-Aufbauten sind im Grundaufbau fertig.
Es fehlen aber noch viele Unterbaugruppen, z.B.
- Mast
- Innenräume
- Peildeck mit Radar
- Elektrik, usw.

Angefangen habe ich schon mit dem Steuerstand. Der ist wegen der vielen Fenster schon seit Beginn eine meiner Herausforderungen.
Ich habe mich deshalb entschieden, die Fenster nicht einzupassen wie beim Schwalbennest, sondern innen vorzukleben. Als Verblendung kommt innen dann noch eine Auflage in weiß. Zusammen sind das dann 3mm Wanddicke mit Außenwand+Fenster+Verblendung, jeweils 1mm dick. Im Original wären das 120mm Wanddicke, was mit der Außenwand, Isolation und den Kassetten sogar passen könnte.

Weil der Steuerstand so große Fenster hat, muss ich diesen innen ausbauen. Das sind
- Konsole mit 2 Radar (beleuchtet)
- Nav-Shap
- Schreibtisch
Das hat sogar richtig Spaß gemacht und ich musste mich zwingen, mit den Details aufzuhören.

Später bekommt der Steuerstand noch eine Beleuchtung mit Weißlicht und Rotlicht, beides schaltbar.

Aktuelle Bauzeit 435 Stunden.

Detlef

Dergl

Hallo Forum,

als ich gesehen habe, daß schon wieder fast 20 Stunden am Steuerstand rumgebastelt wurden, habe ich beschlossen, mit der Detailfummelei aufzuhören. Später kommt ja noch der Deckel des Peildecks drauf und man kann eh nicht mehr sehen und würdigen, wenn ich den Steuerstand weiter ausbaue.

Eine der Maßnahmen war, daß ich die innere Verschalung nicht fertig stelle. Im Foto kann man sehen, daß die achterlichen Fenster mit weißen platten verschalt sind, vorne aber nicht mehr. Die transparenten Platten sind dort einfach grau gestrichen, wo es keine Fenster sind.

Hier nun also die Fotos des als "fertig" erklärten Steuerstandes und diesen dann auch in die Baugruppe der Stb-Aufbauten eingebaut.

Aktuelle Bauzeit 453 Stunden.

Detlef

Big A

Weapons are no good unless there are guts on both sides of the bayonet.
(Gen. Walter Kruger, 6th Army)

Real men don't need experts to tell them whose asses to kick.

Baunummer 509

Ja, genau, Du bist ein krasser Typ, ich mag das  :-)

Ärgerlich das mit der Funke, etwas beunruhigend da ich genau die selbe Funke habe. Bei der Gelegenheit: verwendest Du original Empfänger oder diese orange Dinger (habe ich mich bisher wegen dem FASST nicht getraut)?

Gruß Sebastian

Urs Heßling

moin,
Das ist SPITZE !!!  top top top :MG:

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Dergl

danke für´s Lob.
"Krass" hat mich auch noch keiner genannt  :-D

@Sebastian: ich habe die Robbe F-14 für alle meine großen Doppelschrauben-Modelle. Die ist aufgewertet durch den Navy-Twin-Stick und die Duplex-Einheit mit den 8 Schaltern. Ansonsten immer noch mit Quarzen ausgestattet. Alt aber bewährt.
Auf der Empfängerseite habe ich ausschließlich Original Robbe Teile, also Empfänger und Duplex-Dekoder.

Detlef

Dergl

Hallo Forum,

nun ist der "Deckel" auf dem Steuerstand: das Peildeck ist fast fertig und angebaut. Auch bereits mit Radar.
Ich konnte nicht anders, als die Scheinwerfer zu bauen und diese auch mit LED zu bestücken.

Wie vermutet, muss man seeehr nahe an ein Fenster des Steuerstandes heran, um zu sehen, was drin ist. Mit dem bloßen Auge fast nicht zu schaffen, aber mit einer kleinen Kamera geht es.
Das Weißlicht ist gut sichtbar. Aber wenn ich das Rotlicht und die beleuchteten Radarbildschirme zur Geltung bringen will, muss es wohl zum Ende einer Nachtfahrt sein.  :roll:

Demnächst noch die Steuerkonsole auf dem Peildeck, der achtere Mast und etwas Kleinkram. Aktuell habe ich an den Aufbauten Stb. fast schon 80 Stunden gebaut. Wenn dann noch die Kammern dazu kommen, ist alleine diese Unterbaugruppe aufwändiger als einige meiner früheren Modelle.

Detlef


Urs Heßling

moin,

Zitat von: Dergl am 23 Juni 2015, 16:45:25
Wie vermutet, muss man seeehr nahe an ein Fenster des Steuerstandes heran, um zu sehen, was drin ist. Mit dem bloßen Auge fast nicht zu schaffen, aber mit einer kleinen Kamera geht es. Das Weißlicht ist gut sichtbar. Aber wenn ich das Rotlicht und die beleuchteten Radarbildschirme zur Geltung bringen will, muss es wohl zum Ende einer Nachtfahrt sein. 
Unglaublich + absolute Spitze - top top top :MG:

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Impressum & Datenschutzerklärung