Das optimale Panzerschiff 1943 vs USS Baltimore

Begonnen von Matrose71, 12 September 2014, 03:04:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Sven L.

@Matrose71:
Na gut, wenn du wieder auf dieser Schiene reiten willst .....

Ich wette das du offensichtlich

  • keine Ahnung hast was ein CAD Programm ist
  • Nie einen Bleistift inn die Hand genommen hast um einmal ein Schiff von Grund auf zu zeichnen. Maßstäblich wohlgemerkt

Ich habe nie behauptet das mein CAD Programm Gewichte berechnet  :roll: Um die Schiffe Rechnerisch darzustellen, habe ich die Exceldatei von Huszar herangezogen. Ups, das ist ja einer dem du mehr vertraust. Wow, ich auch  :-o

Wie man was berechnen kann wurde in diesem -> http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,689.15.html -> Link hinreichend erklärt.

Nur soviel noch dazu: Ich zeichne das Schiff, messe die notwendigen Flächen und daraus errechne ich das Volumen welches der Schiffskörper im Wasser verdrängt. Und nun kann ich alles übrige errechnen und gucken ob es mit dem Gewicht paßt. Ich nehme als Grundlage die Konstruktionsverdrängung. Von da ab kann ich mit Hilfe der Exceldatei rückwärts rechnen und sehen ob es paßt.

Ich bestreite nicht, dass ich durch das viele Hin- und Hergeschubse von den Zahlen mal den einen oder anderen Fehler drin habe. Dafür stelle ich es ja hier rein, in der Hoffnung, das ein Aufmerksamer Leser mich darauf aufmerksam macht.

Deine sinnfreie rumk....erei nervt mich langsam nu - weil einfach nichts fruchtbares übrig bleibt.

@Thoddy:
Ich hatte irgendwo schon mal angemerkt, das die Altvorderen eingesehen haben, das es nicht lohnt für 1-2 kn mehr die Maschinenleistung und somit das Gewicht zu steigern. Zumal es doch eh meist nur bei schönen Wetter erreciht wurde.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Matrose71

#121
ZitatUm die Schiffe Rechnerisch darzustellen, habe ich die Exceldatei von Huszar herangezogen. Ups, das ist ja einer dem du mehr vertraust.

Ich habe beide Tabellen, sie intensiv miteinander verglichen und du benutzt teilweie andere Formeln als die Tabelle von Huzar, gerade in Bezug auf Gewichtsberechnung von Panzerflächen.
Außerdem stellt solch eine Tabelle immer nur eine Annäherung an die Wirklichkeit dar und ist um einiges besser als Springsharp.

Viele Grüße

Carsten

Sven L.

Zitat von: Matrose71 am 07 Oktober 2014, 17:55:45
ZitatUm die Schiffe Rechnerisch darzustellen, habe ich die Exceldatei von Huszar herangezogen. Ups, das ist ja einer dem du mehr vertraust.

Ich habe beide Tabellen, sie intensiv miteinander verglichen und du benutzt teilweie andere Formeln als die Tabelle von Huzar, gerade in Bezug auf Gewichtsberechnung von Panzerflächen.

Ja, natürlich!

Ich verwende, wie man unschwer erkennen kann - wenn man genau hinschaut - das ich mit den tatsächlichen Flächen rechne und NICHT mit prozentuale Werten bzw. ich habe gemessen und dann den prozentualen Wert so angepaßt, das es mit den tatsächlichen Messungen paßt.

Und nenn mir die Formeln, die ich geändert habe. Zum Teil habe ich die so angepaßt das die prozentualen Anteile mit real existierenden Schiffen übereinstimmen. Das ist doch das was du mir unterstellst, was ich angeblich nicht beachte.

Also entscheide dich mal langsam was du willst. Merkst du eigentlich das du dir ständig selber widersprichst?
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Matrose71

#123
Du rechnest die Grundfläche X Panzerdicke X 7,85 X 0,9

Bei Alex Tabelle ist das die Grundfläche X Panzerdicke X 8,2 X 0,9 zum Beispiel.

Edit: Allerdings scheint Alex neuste Tabelle die gleiche Formel zu haben , damit ist das o.g. hinfällig.


Allerding springt jedem Laien rechnerisch sofort ins Auge, dass dein 18600ts Schiff, gemessen an der Bewaffnung, Panzerung und dem Antrieb, verglichen mit einer Hipper Klasse, Baltimor Klasse oder auch Des Moins wohl kaum stimmen kann, es ist einfach zu leicht für das gebotene an Leistung.

Schaue dir bitte mal diesen Thread an:

http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,781.0.html

Diese Schiffe wurden 1934 mit den errechneten Daten auf Kiel gelegt und angefangen zu bauen, bevor sie dann zu Gunsten von SH und GN abgebrochen wurden.

Komisch das die KM ein Schifff auf Kiel gelegt hat, mit 2 x 3 x 28cm SK 34, Turbinenantrieb (leichter als Dieselantrieb) und sehr sehr ähnlichen Panzerungsgewichten "deines Schiffes", 220mm Gürtel. 80mm Hauptpanzerdeck, 50mm Zitadelle und 35mm Oberdeck, aber trotzdem vom Gewicht auf dem Niveau deines Schiffes oder sogar darüber war.

Hier müßte es doch bei dir mal Klingeln?!
Viele Grüße

Carsten

Huszar

#124
Hallo, Halvar66

Es wird dich überraschen, aber die Leute hier im Forum sind nicht darauf aus, deine unvergleichliche Brillianz zu untergraben. Auf hilfreiche Hinweise reagierst du aber recht agressiv, womit du dir keine Freunde machst.
Etliche Leute haben dich darauf aufmerksam gemacht, dass deine Tabelle komische Werte ausspuckt - nichts Neues, auch in meiner Tabelle sind hier und da einige Veralgemeinerungen drinn (Harrys Tabelle muss dann für jedes einzelne Schiff ein wenig angepasst werden). Es ist aber wichtig, dass du dir bewusst bist, dass die ausgespuckten Werte Annäherungswerte sind, und das Schiff - wahrscheinlich - schwerer, langsamer, kurzbeiniger wird. Anscheinend bist du dir dieser Tatsache nicht bewusst, reagierst aber ziemlich feindselig auf Hinweise. Mit diesem Stil wirst du keine lange Karriere im Forum haben. Oder es wird niemand mit dir Diskutieren...

Nur als Vergleich hab ich dein Schiffle mit meiner original-Tabelle durchgerechnet. Mit meinen Werten komme ich zwar auf deine Verdärngung - allerdings bei rund 700t weniger Rumpfgewicht. (EDIT: und nur 27,5Kn Konstruktionsgeschwindigkeit) Es ist eine andere Frage, dass ich die von dir eingegebenen Werte NIE in "mein" Schiff eingeben würde.
Zweiter Anhang ein etwas "entzaubertes" Schiff. Siehe und Staune: 21k, wobei bei mir die Rumpfgewichte meistens bei dieser Grössenordnung meistens sogar bissl wenig sind.

Klar, du kannst mit beliebigen Werten ein Schiff "entwerfen", du musst dich dann darauf vorbereiten, dass dieser "Entwurf" in der Luft zerrissen wird. "Veteranen" im Entwurfsbussines schief anmachen ersetzt keinen brauchbaren Entwurf.
Wobei: wenn du ein Schiff in die Welt setzen willst, solltest du dich einige Gedanken darüber machen, wann (wo!) das Schiff gebaut werden soll, was das Schiff können soll, welche Gegner es zum Entwurfszeitpunkt gibt, was du benötigst, um diese Aufgaben / diese Gegenerschiffe zu erledigen. Dein 18,5k Schiff ist weder Fisch noch Fleisch, und lässt einw klare Aufgabenstellung vermissen - wie realistisch das Schiff ist, lasse ich mal aussen vor.

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

DST

Zitat von: Halvar66 am 07 Oktober 2014, 13:22:06
ich will einen Entwurf der den seinzeit gültigen Verträgen entspricht.
den hast du mit 15 k nicht!

hmmm kiellegung sollte doch ca 1941 erfolgen oder?
also 42k standart und 40,6cm für alles was im kaliber über 20,3cm liegt


Lutscha

Es ist doch viel angenehmer, diese Threads einfach nur zu lesen... :-D
Das ist ja barer Unsinn, wenn das stimmen würde, hätten SIE ja recht!

Typisch deutsche Argumentationsweise.

Sven L.

@Matrose71:

Wenn du schon Formel zitierst, dann bitte richtig. Die Formel fängt mit WENN an und wenn du weiter guckst siehst du dass wenn eine Fläche angegeben wird diese zum rechnen verwendet wird.
Korrigier mich, wenn ich falsch liege, aber du hast mir vor ein paar Posts ( zu Recht) vorgehalten, dass ich ein zu geringes MII GEwicht verwendet habe und mir grob vorgerechnet, das insgesamt ein Maschinengewicht von rd. 5.000t zu erwarten ist. Ich habe daraufhin eine hier im Forum befindliche Exceldatei zu rate gezogen und das prozentuale MII Gewicht der Dtl.-Klasse genommen. Damit liege ich Gewichtsmäßig sogar über dem prognostizierten Gewicht.
Für die Berechnung der Maschinenanlage plus Zusatzgewichte habe ich als Vorlage die Gewichtsberechnung einer Dieselmaschinenanlage hier aus dem Forum genommen und die Gewichte entsprechend meiner Maschinenanlage angepasst, was heißt entsprechend erhöht.
Die Gewichte für die Bewaffnung habe ich wie Huszar sie in seiner Datei hatte, belassen. Einzige Ausnahme die Panzerung der SA Barbetten ist etwas genauer.
Im Grunde genommen habe ich nichts anderes getan als viele hier Forum befindliche Formeln zusammenzufassen und zu verwenden.
Im Prinzip kritisierst du aufs alleräußerste die Formeln der von dir so  hochgelobten Fachleute.  :roll:
Dann wären ja alle Formeln und Gewichte die ich hier im Forum gefunden habe falsch. Interessant zu wissen.  :-o

@Huszar:
Wenn du schon eine Vergleichsrechnung anstellst, dann bitte mit Flächen die bei mir stehen. Die sind nämlich exakt ermittelt - nicht geschätzt oder aus dem Finger gesaugt. Das betrifft auch die Abmessungen des Schiffs.
Die Panzerungsflächen ( Decks ) findest du in dem Register Panzerung ganz Rechts.

@ All:
Ich hätte es für gut befunden, wenn mir einer gsagt hätte, Halvar der Gürtelpanzer geht nicht tief genug. Der kann zu leicht unterschosen werden. Oder - die achteren Flakleitstände hätte ich anders angeordnet, oder , oder , oder.

Da mir mein Entwurf mit 3 SA Türmen nicht recht zusagt, werde ich den ersten Entwurf versuchen weiter zu verbessern und auch mal untersuchen inwieweit sich 30,5 cm Türmchen unterbringen lassen.

Vielleicht findet sich mal jemand, der sinnvolle Verbesserungsvorschläge hat und nicht die in diesem Forum in den letzten 10 Jahren postulierten Formeln und Gewichte anzweifelt.

Es grüßt der Oberschlickrutscher
Sven
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Sven L.

Zitat von: Lutscha am 07 Oktober 2014, 21:56:46
Es ist doch viel angenehmer, diese Threads einfach nur zu lesen... :-D

Glaub ich dir aufs Wort. Ich fühl mich im Moment genau wie auf meiner Arbeit.  :sonstige_154:
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Sven L.

Vielleicht kann mir jemand den Tip geben, mit wieviel Kg/ PS ich rechnen muß, wenn der DM das Spülluftgedöns integriert hat.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Matrose71

#130
Also ich schreibe morgen mehr, aber überlege doch mal logisch bei deiner MII Anlage!

Die hat wesentlich weniger mit dem Schiffsgewicht zu tun, als mit der Anzahl der Verbraucher und WELCHE Verbraucher.

Wenn du drei Türme a 750t elektrisch bewegen willst in einem Gefecht, brauchst du wohl wesentlich mehr Leistung bei der MII, als wenn du zwei Türme a 600 t, oder 4 Türme a 250t bewegst. Das gebietet doch die Logik, oder denkst du der dritte Turm deiner 28cm SK 34 benötigt keinen Strom um sich zu drehen oder die Rohre zu heben und zu senken?

Es kommt auf die Anzahl der Verbraucher (z.B Elektromotoren), als auch auf deren Größe und Stärke an.
Und 3 x 28cm SK 34 mit der Panzerung der SH/GN Klasse also 750t pro Turm, brauchen eine Menge Energie.
Viele Grüße

Carsten

t-geronimo

Zitat von: Halvar66 am 07 Oktober 2014, 22:11:28
Ich fühl mich im Moment genau wie auf meiner Arbeit.  :sonstige_154:


Was ist denn Deine Arbeit?
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Sven L.

Gerlernter Bauzeichner mit Weiterbildung zum Bautechniker. Noch später Umschlung zum System- und Datenbankadministrator. Seit ein paar Jahren dann in den Hafen als Hafenarbeiter gewechselt. Bald wieder Schulbank für den Hafenfacharbeiter. Ich arbeite in den Bremischen Häfen. Also Brennen und Bremerhaven.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Huszar

Ich hatte es nett versucht...

Viel Spass noch!
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Sven L.

Zitat von: Huszar am 08 Oktober 2014, 07:33:28
Ich hatte es nett versucht...

Viel Spass noch!

Hab doch mal nen Popo in der Hose und erkläre mal warum du mit anderen Flächen rechnest als ich und dann die Datei mit meinem Nick hier reinstellst!?
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Impressum & Datenschutzerklärung