Marinehelferinnen

Begonnen von kalli, 07 Januar 2015, 10:54:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

kalli

Ich kenne nur sehr wenige Publikationen, die sich mit dem Thema ,,Frauen im Krieg" beschäftigen. Damit meine ich hauptsächlich jene, die aktiv in das Kriegsgeschehen einbezogen waren. Wie im Fernmeldewesen, Transportwesen und nicht zuletzt als Marinehelferinnen.
Vielleicht kann man hier etwas dazu beitragen?

Trimmer

Hallo Kalli - nun zumindest findet man unter
http://reibert.info/threads/devushki-v-krigsmarine.56994/    sehr viele Bilder
siehe dort ( Übersetzt : Töchter in der Kriegsmarine )

Gruß - Achim - Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

Hastei

Achim,
was Du so immer ausgräbst -Wahnsinn ! :TU:)

Gruß
Hastei

smutje505

Hallo Achim auch von mir ein "Wahnsinn"  top


Trimmer

" Ob Mädchen oder Frauen, ist alles ganz Wurscht........."

Ich finde zum Thema Marinehelferinnen diesen Artikel eigentlich sehr gut
siehe :   www.spiegel.de/spiegel/print/d-13507821.html

Gruß - Achim - Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

The Voice

Moin,
in dem Fotoalbum meines Vaters über seine Dienstzeit auf dem U-Boot Geleitschiff OTTO WÜNSCHE
ist ein Foto, datiert auf 1944.
Es zeigt Marinehelferinnen, die zu einer Probefahrt des Schiffes an Bord waren.
Zwar ist das Foto von nur minderer Qualität, lässt jedoch die "Dienstbekleidung" gut erkennen.

Gruß: Uwe
In God we trust - all others we track

halina

Hier noch ein Link über den Einsatz von Wehrmachthelferinnen mit interessanten Untertiteln ,                     :MG:   halina

                                          http://de.wikipedia.org/wiki/Wehrmachthelferin
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Hastei

ein interessntes Thema .
Meine Mutter hatte z.B. in Danzig eine Ausbildung  bei der Lw gemacht und reparierte Flugzeuge wie He 111 und Ju 52 .
Dabei lernte sie auch meinen Vater kennen. Was sie dort genau machte weiß ich nicht, hätte mal fragen sollen. Wie lange sie das machte ist mir auch nicht bekannt. Fotos habe ich davon  nie gesehen,könnten aber bei der Flucht verloren gegangen sein.    Vorher war sie eine Zeit (Hilfs ?)Krankenschwester auf der Robert Möhrige. Da habe ich paar Fotos von.
Man ,warum habe ich nicht nachgebohrt , weiß eigentlich überhaupt so gut wie nichts.
Gruß
Hastei

M-54842

Noch zwei kleine Details von mir:
1. Es gab eine Marinehelferinnen-Abteilung beim Oberkommando der Kriegsmarine und
2. Eine Marinehelferinnen-Ausbildungs-Abteilung befand sich in Prora auf Rügen.

suhren564

Zitat von: Trimmer am 07 Januar 2015, 11:19:49
Hallo Kalli - nun zumindest findet man unter
http://reibert.info/threads/devushki-v-krigsmarine.56994/    sehr viele Bilder
siehe dort ( Übersetzt : Töchter in der Kriegsmarine )

Gruß - Achim - Trimmer

Super Link @Achim,

woher hast du immer diese interessanten Links????????

Meine Frage ist, welche Dienstgrade gab es bei den Marinehelferinnen?

Gruß Ulf

Nie darf man so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken.... 
Erich Kästner

Urs Heßling

"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Trimmer

Moin Urs -  top - ich kannte bisher auch nur Helfer und Oberhelferinen

Gruß - Achim
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

Schorsch

#13
Hallo zusammen!

Als Literaturstellen, nach denen kalli fragt, empfehle ich einen Blick in das Werk von Adolf Schlicht/John R. Angolia ,,Die deutsche Wehrmacht – Uniformierung und Ausrüstung 1933 – 1945", wo einiges zu den Helferinnen in den verschiedenen Wehrmachtsteilen ausgeführt wird. Klar, das meiste bezieht sich auf die ausgegebenen Ausrüstungen, es werden aber auch die gesetzlichen Grundlagen benannt, auf denen der Dienst beruhte und auch jeweils ein kurzer historischer Abriss geboten. Konkret sind zu finden:
   in Band 1: Die Helferinnen des Heeres (S. 549 bis 561)
   in Band 2: 15. Kapitel: die Marinehelferinnen (S. 379 bis 394)
   in Band 3: 37. Kapitel: Die Luftwaffenhelferinnen (S. 514 bis 544)

Als kurze Antwort zur Frage von suhren564 betreffs der verwendeten Rangstruktur der Marinehelferinnen eine Zusammenfassung des Kapitels 15 aus dem zweiten Band von Schlicht/Angolia:

In der Kriegsmarine gab es das ,,weibliche Flugmeldedienstpersonal" (ab Mitte 1940), die ,,Flugmeldehelferinnenschaft der Kriegsmarine" (ab April 1941), die eigentlichen ,,Marinehelferinnen" (ab Mitte 1942) und die Marineflakhelferinnen innerhalb der Marinehelferinnenschaft (ab 1943). Später sollten die Helferinnen aller drei Wehrmachtsteile in einem gemeinschaftlichen ,,Wehrmachtshelferinnenkorps" zusammengefasst werden. Dieser Plan vom 29.11.1944 wurde aber nicht mehr umgesetzt.

Für das weibliche Flugmeldedienstpersonal gab es folgende Dienstgrade (lt. Vfg. vom 15.07.1940/nach dem Schrägstrich lt. Vfg. vom 20.08.1940)
Anwärterin
Helferin/Flugmeldehelferin
Aufsicht/Aufsichtshelferin
Betriebsgruppenführerin/Betriebsuntergruppenführerin
Hauptgruppenführerin/Betriebsgruppenführerin, Heimleiterin
--/Kameradschaftsführerin

Für die Flugmeldehelferinnenschaft galten lt Vfg, vom 10.04.1941 folgende Dienstgrade:
Flugmeldeanwärterin (am 09.06.1942 abgeschafft)
Flugmeldehelferin
Flugmeldeoberhelferin
Flugmeldehaupthelferin
Flugmeldeführerin
Flugmeldeoberführerin
Flugmeldehauptführerin
Flugmeldestabsführerin (am 09.06.1942 abgeschafft)

In der Marinehelferinnenschaft gab es lt. Vfg. vom 10.07.1943
Marinehelferinnen
Marinevorhelferinnen (M.V.H.)
Marineoberhelferinnen (M.O.H.)
Marinehaupthelferinnen (M.H.H.)
Marineunterführerinnen (M.U.F.)
Marineführerinnen (M.F.)
Marineoberführerinnen (M.O.F.)
Marinehauptführerinnen (M.H.F.)
Marinestabsführerinnen (M.S.F.)
Marineoberstabsführerinnen (M.O.S.F.)
Die Marinehelferinnen und Marinevorhelferinnen wurden den Mannschaften zugeordnet, als Unteroffiziere ohne Portepee galten die Marineober- und –haupthelferinnen. Die Marineunterführerinnen und Marineführerinnen waren den PUO gleichgesetzt, während die letzten Dienstgrade den Offiziersdienstgraden zugerechnet wurden.

Im zu schaffenden Wehrmachtshelferinnenkorps hätten sich diese Dienstgrade lt. Vfg. vom 24.01.1945 mit neuen Bezeichnungen mit einer noch genaueren Entsprechung zur Rangstruktur der ,,üblichen" Ränge wiedergefunden.
Marinehelferinnen -> Helferin, hätte dem Dienstgrad Soldat entsprochen
Marinevorhelferinnen (M.V.H.) -> Oberhelferin, hätte dem Dienstgrad Gefreiter entsprochen
Marineoberhelferinnen (M.O.H.) -> Haupthelferin, hätte dem Dienstgrad Obergefreiter entsprochen
Marinehaupthelferinnen (M.H.H.) -> Truppführerin, hätte dem Dienstgrad Maat entsprochen
Marineunterführerinnen (M.U.F.) -> Obertruppführerin, hätte dem Dienstgrad Feldwebel entsprochen
Marineführerinnen (M.F.) ->Dienstführerin, hätte dem Dienstgrad Leutnant entsprochen
Marineoberführerin -> Oberdienstführerin, hätte dem Dienstgrad Oberleutnant entsprochen
Marinehauptführerinnen (M.H.F.) -> Hauptdienstführerin, hätte dem Dienstgrad Kapitänleutnant entsprochen
Marinestabsführerinnen (M.S.F.) -> Stabsführerin, hätte dem Dienstgrad Korvettenkapitän entsprochen
Marineoberstabsführerinnen (M.O.S.F.) -> Oberstabsführerin, hätte dem Dienstgrad Fregattenkapitän entsprochen

Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
'Judea, London. Do or Die.'

"Ubi dubium, ibi libertas." (Wo Zweifel ist, da ist Freiheit.)

kalli

Schorsch, das ist ja eine sehr umfangreiche Aufstellung und Deine Literaturempfehlung werde ich mir sicherlich zu Gemüte führen. Vielen Dank dafür. Bisher habe ich nämlich nur sehr wenig zu diesem Kapitel der Marinegeschichte gelesen. Schon gar nicht über Alltag, Dienstablauf, ja und Verluste. Ich kannte konkret nur einige Erzählungen der Mutter eines Klassenkameraden, die in Paris Fernmeldehelferin war.

Impressum & Datenschutzerklärung