SMS Friedrich der Große

Begonnen von michak., 25 Juli 2015, 18:58:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Redfive

Am allerbesten einpacken und zurück schicken und einen ordentlichen Wasserdichten Rumpf bestellen oder hast du selber ein Loch reingebohrt?  :wink:
Werft: Schwerer Kreuzer Prinz Eugen, Leichter Kreuzer Nürnberg

juergenwaldmann

Keine Ursache den Rumpf zurück zu schicken ,
denn vielleicht ist die Welle fehlerhaft eingeharzt ?
Zuerst würde ich das Leck suchen und von innen
abdichten . Meine Kollegen in einem Münchner
Verein erstellen selber herrliche GFK Rümpfe ,
da kenne ich das Problem bei einigen Modellen .
Das Problem in Ruhe angehen !
Viel Erfolg Jürgen

Petsamo

Hallo Micha,
Jürgen hat Recht, setze den Rumpf nochmal ins Wasser und sieh in Ruhe nach wo die undichte Stelle ist.
Ich hatte das selbe Problem bei meiner SMS Nassau, es war nur eine kleine Stelle am Schlingerkiel. Bei der heutigen Probefahrt war alles dicht.
Alles mit der Ruhe.

Gruß Roland

Baunummer 509

Hallo Micha,

kleine Undichtigkeiten kannst Du einfach mit Harz zulaufen lassen. Großflächig drüber laminieren geht auch. Aber das alte Laminat scharf anschleifen, dann haften die neuen Lagen sehr gut, auch wenn sie nur eine Klebeverbindung mit den alten Lagen eingehen.

Gruß
Sebastian

michak.

Hallo,

es scheint so als ob zwei oder drei kleine Undichtigkeiten im Unterwasserschiff vorhanden sind. Ich werde morgen Abend mir beim Baumarkt das Polyesterharz der Firma Presto kaufen und versuchen den Bereich abdichten.

Vielen Dank.

Micha

Redfive

Hi Micha,

ist der Rumpf denn in dem Bereich undicht wo du die Wellendurchbrüche gemacht hast oder wo kommt Wasser rein?
Würde mich mal interessieren, mein Bruder hat seinen Bausatz vom Linienschiff der Deutschland - Klasse nach anfänglicher Euphorie schnell wieder eingepackt und weit weg gestellt. Es waren zuviele Dinge so aus dem Maß und beschädigt das er einfach die Lust verloren hatte.
Deswegen schrieb ich du sollst den Rumpf dann wieder einpacken und zurück schicken. ;)
Nix für ungut, wünsche Dir viel Spaß und durchhalte beim Bau.


Gruß
Sven  :MG:
Werft: Schwerer Kreuzer Prinz Eugen, Leichter Kreuzer Nürnberg

michak.

Hallo Sven,

die Wellendurchbrüche sind absolut dicht. Wahrscheinlich kann man hier von Glück reden, da ich diese selber nachträglich machen musste, da der Lieferant von Herrn Zinnecker diese einfach vergessen hatte.....

Diverse kleine Löcher konnte ich im Unterwasserschiffbereich ausmachen, nachdem ich diesen gegen eine Taschenlampe gehalten habe und natürlich auch beim Schwimmtest.  :BangHead: Ich hoffe das mit Hilfe des Harz jetzt alle Löcher geschlossen werden konnten.  :?

Hat dein Bruder den Bausatz von Zinnecker? Wenn es nach meiner Frau gehen würde, müsste ich diesen sofort zurückschicken und das Geld zurückverlangen.

Grüße
Micha

kawa1705

Ich habe auch schon einige Rümpfe nachdichten müssen. Dafür macht man ja die Schwimmprüfung bevor es ins eingemachte geht. Der weg ist das Ziel, immer weiter so  top

:MG:

Rüdiger

Redfive

Hallo Micha, ja der Bausatz war auch vom Herrn Zinnecker. Er hatte wenn ich mich recht erinner mit dem Rumpf aber Glück, dafür waren fast sämtliche Aufbauten beschädigt oder verzogen oder oder oder.   :-P
Hatte ihn vor dem Kauf gesagt das er es lieber lassen soll, aber naja, man muß halt seine eigenen Erfahrungen machen.
Der Bausatz liegt jetzt angefangen bei ihn rum, ich denke da er ein neues Projekt angefangen hat, wird das wohl auch noch eine weile so bleiben.  :-D

Aber wie Rüdiger schon schreibt, der Weg ist das Ziel und man muss auch mal sehen das einen durch den Bausatz trotz Nacharbeit eine menge Zeit erspart wird.

Also wünsche ich frohes schaffen. ;)
Werft: Schwerer Kreuzer Prinz Eugen, Leichter Kreuzer Nürnberg

Krinor62

Hallo Michak,

bei meiner vonder Tann habe ich Innen eine zusätzliche Lage Laminat einlaminiert, da mir der Rumpf so wie geliefert (ist auch von Zinnecker) doch recht dünn vorkam, insbesondere am Boden. Mir war der Gedanke, dass auf diesem dünnen Boden später schwere Bleibatterien stehen nicht ganz geheuer. Zusätzlich habe ich als Batterieträger eine 3 mm Sperrholzplatte auf den Boden geklebt und mehrere Querschotten eingebaut, wodurch der Rumpf insgesamt sehr stabil wird.  Undicht war er am Anfang zwar nicht, aber es gab Luftblaseneinschlüsse unter dem Gelcoat insbesondere im Bereich der Ruderhacke. Durch das Klebeband mit dem der Rumpf beim Transport zusammengebunden war, war auch an 2 Stellen das Gelcoat beschädigt. Hier musste ich Nachspachteln. Jetzt sieht man von alldem nichts mehr (hatte die anfänglichen Probleme mit dem Rumpf schon fast vergessen).

Ein Tipp noch: Beim Aufbohren der Bullaugen sehr vorsichtig sein. Ich habe mutig gleich einen 4mm Bohrer auf meinen Akkuschrauber gesetzt, mit den Ergebnis, dass das Gelcoat rund um die Bullaugen in einer Reihe von Fällen ausgebrochen ist.  :BangHead: Das hat dann wieder mehrfache Spachtelarbeiten zur Folge, was man vermeiden kann.

Ansonsten: Durchhalten, das wird schon.

Viele Grüße

Krinor




juergenwaldmann

Hallo im Forum ,
in einigen Modellrümpfen habe ich auch kleine Rohrstücke
zum Einsetzen der Bullaugen eingeharzt , wobei ich so vorging :

Die Bullaugen bohrte ich mit einem kleinen Bohrer vor und
spannte dann eine kleine Rundfeile in die Bohrmaschine .
Mit der Feile vergrößere ich die Bullaugen auf 4 mm oder 5 mm ,
je nachdem , wie groß das einzuharzende Rohr wurde .

Gruss  Jürgen



Redfive

Hallo Jürgen, mit einen kleinen Bohrer vorbohren und dann mit nem 4 oder 5mm Bohrer nachbohren mach ich auch. Aber deine Art mit einer Rundfeile kannte ich noch nicht, werd ich beim Prinzen mal ausprobieren.  top


Gruß
Sven
Werft: Schwerer Kreuzer Prinz Eugen, Leichter Kreuzer Nürnberg

michak.

Guten Abend,

so habe zur Sicherheit nochmal zwei Lagen GFK Matten eingeharzt, sieht zwar nicht wie der Profi aus, aber der Bereich verschwindet so oder so unter einer Sperrholzplatte ....




Grüße
Micha

juergenwaldmann

Wie es im Innenraum aussieht , das geht niemanden etwas an ,
wichtig ist , dass das Modell dicht ist  und alles hineinpasst !
Von Zinnecker kenne ich fast alle GFK Rümpfe und die waren ,
am fertigen Modell , äußerlich dem Original sehr ähnlich , das zählt !
Leider gab es für meine Modelle keinen GFK Rumpf , der hätte viel
Arbeit gespart .
Gruss  Jürgen

michak.

So Rumpf ist dicht  :O/Y

Demnächst mehr, wenn ich weitere Teile bekommen habe.

Vielen Dank an Euch alle  :MG:

Gruß Micha

Impressum & Datenschutzerklärung