Bestimmung U-Boot möglich?

Begonnen von Ruhrpottpreuße, 18 November 2015, 17:12:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ruhrpottpreuße

Hallo!
Ist es möglich, dieses U-Boot zu bestimmen?
Vielen Dank!!!

bodrog

Ohne jetzt absoluter Auskenner zu sein, hat das Boot achtern eine 5 cm SK L/40 und die vorn kann ich nicht bestimmen (vermutlich MG oder 3,7 cm MK). Achtung, der Bug des Bootes ist links...

Mit der Angabe 5 cm kann man schon was anfangen. Auf der Karte steht auch deutlich "erbaut 1906-14"

Ruhrpottpreuße

Hallo bodrog!
War nicht U-1 das einzige U-Boot, was schon 1906 gebaut wurde? Da vermisse ich aber das Geschütz.
https://de.wikipedia.org/wiki/U_1_%28Schiff,_1906%29

bodrog

Ich hab im Gröner nachgesehen und nix wirklich passendes gefunden. Es scheint mir aber ein Boot bis zu den MS-Booten zu sein. Die 5cm SK ist eindeutig. Im Gröner ist leider auch keine Flutschlitzaufzählung vorhanden. Bemerkenswert finde ich nur, das der Turm achtern nahezu senkrecht ist... Gröner schreibt aber auch nur was von "Mehrfache Aptierungen und Umbauten"

Ruhrpottpreuße

Das Bild ist ja frühestens von 1914. Vielleicht hat das Boot ja wirklich in den acht Jahren einiges an Umbauten erfahren.

Trimmer

Ich bin der Meinung das es nicht U 1 ist  siehe  Bild von U1 ( Postkarte )

Gruß - Achim - Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

Ruhrpottpreuße

Schwer zu sagen.  Aber kann es wegwn 1906 nicht nur U1 sein?

halina

#7
Moin , der Flaggenstock befindet sich an einer Turmposition die so nicht üblich ist vor dem Fahrstand , evtl. könnte es ein
erbeutetes U-Boot sein , das Geschütz wird hier sehr interessiert begutachtet .
                                                                                                                                                          :MG:   halina

Edit:  Diese Annahme ist mit meiner Antwort # 20 korrigiert worden .
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Ruhrpottpreuße

Hallo halina!
Das wäre auch eine Möglichkeit!  Die Flaggen waren doch in der Regel am Heck, oder?

bodrog

Ketzerische Frage: Welches U-Boot hat den die Kaiserliche so bis 1918 erbeutet und eine 5 cm SK eingebaut???

Archer

Zitat von: bodrog am 18 November 2015, 17:41:14
Ohne jetzt absoluter Auskenner zu sein, hat das Boot achtern eine 5 cm SK L/40 und die vorn kann ich nicht bestimmen (vermutlich MG oder 3,7 cm MK). Achtung, der Bug des Bootes ist links...



Wie kommst man darauf das der Bug des Bootes links sein soll und wo auf dem Foto ist eine zweite Waffe zu erkennen ???

:MG:

Leipzig

Mit dem Bug links hat er schon Recht, dafür spricht nicht nur die Position des Flaggenstocks rechts am Turm (an der Rückseite des Turmes, sonst würde die Flagge ja bei Fahrt der Turmbesatzung um die Ohren wehen), sondern auch das Luk am Oberdeck links. Der Deckel hat die Scharniere zum Aufklappen links, und m. W. öffneten die Luken immer so, dass der Deckel nach vorne aufschlug (wohl, damit er bei Fahrt und Seegang auch immer wieder geschlossen werden konnte und während des Offenstehens die Luke etwas schützte). Die Turmform mit dem flachen "Vorbau" links erinnert mich an die ersten Boote wie U 9, aber da bin ich wirklich kein Experte.

Leipzig     

SchlPr11

Hallo,
U 2 nach 1910.
Hier eine Auswahl weiterer Bilder des Bootes in der Erprobung vor 1910 - REINHARD

Trimmer

Ich wußte doch das ich irgendwo noch 2 Bilder von U 1  habe. Hier einmal U 1 und dann U 1 und U 2 neben Hebeschiff " Vulkan ". Wenn ich es richtig gelesen habe hatte  U1 nie ein Geschütz sondern war nur Schulungsboot

Gruß -Achim - Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

bodrog

laut Gröner kommen nur zwei Boote in Frage (Geschütz hinterm Turm) und da war der Turm anders...


Impressum & Datenschutzerklärung