KILO-Klasse mit Dampfantrieb???

Begonnen von RonnyM, 15 März 2016, 12:15:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

RonnyM

Moin,

mal ne`Frage an unsere russ. U-Boot Spezialisten:

Auf den Bildern ist achtern am Turm eine Rauchfahne zu sehen. Sind hier Boote auf Dampfbetrieb umgestellt :? :? :?

Fragende Grüße
Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

Trimmer

Hallo Ronny - das ist ja wohl ein U-Boot der Kilo -Klasse - also bei Überwasser-Fahrt = Dieselbetrieb - Abgas
Ich hoffe jetzt nur das unsere Spezis das bestätigen

Gruß - Achim
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

kalli

Die Frage zur starken Rauchentwicklung kann ich auch nicht beantworten. Die Fotos sind aber auch ziemlich klein. Im nachfolgenden Link sind neben den textlichen Angaben zur Klasse auch einige interessante bildliche Eindrücke zu finden (daneben in der Navigationsleiste auch zu anderen Typen).

http://militaryrussia.ru/blog/topic-211.html

Kaschube_29

Moin Ronny,

am Ende des Turms der Unterseeboote der ,,Kilo"-Klasse ist nur das normale Abgasrohr für den Dieselmotor zu finden. Manchmal räuchert es dann etwas stärker...


Bis dann,

Kaschube_29 (Axel)
Immer eine Handbreit Wasser unter den Kiel (Bcегда семь футов под кильем)!

RonnyM

...danke Axel, hätte nie gedacht, dass die Abgasrohre oben am Turm angebracht sind. :-o

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

olpe

Zitat von: RonnyM am 15 März 2016, 17:09:01
...danke Axel, hätte nie gedacht, dass die Abgasrohre oben am Turm angebracht sind. :-o
Hallo,
nun, das ist ein durchaus gängiges Prinzip ... insbesondere bei sowjetischen und russischen U-Bootskonstruktionen auffallend und erkennbar ... Es resultiert m.E. aus der konsequenten Weiterentwicklung der Schnorchelfahrt und den Erfahrungen aus WKII. Beim Einsatz der Dieselmaschinen unter Wasser hat das Verfahren des "Schornsteins am Turm" bei Periskoptauchtiefe (entspr. Tauchtiefe beim Schnorcheln) Vorteile: hochgelegener Abgasaustritt, definierter Abgasgegendruck im Wasser , Kühlung der Abgase. Im Laufe der Zeit verzichtete man auf den bzw. die zusätzlichen seitlichen Abgasstutzen am Rumpf, so dass dann auch während der Überwasserfahrt die Dieselabgase mehr oder weniger 'blüsend' oder "räuchernd" :-) am Turmende in die Atmosphäre entweichen konnten ... und können ...
Grüsse
OLPE

PS: bin z.Z. und in den nächsten Tagen unterwegs, daher kann ich zum post keine vertiefenden Bilder einstellen ... sorry

Elektroheizer

Zitat von: RonnyM am 15 März 2016, 12:15:45
Auf den Bildern ist achtern am Turm eine Rauchfahne zu sehen. Sind hier Boote auf Dampfbetrieb umgestellt :? :? :?
Um mal eine Korinthe zu spalten, "Rauch" verbinde ich eher mit Ruß, also schwarzem Qualm.

Zum Dampf ergänzend, sind Ort und Datum der Aufnahmen bekannt? Bei kaltem klaren Wetter (etwa Polarmeer) hält sich der der kondensierte Anteil Wasserdampf in den Abgasen recht lange deutlich sichtbar. Hier war mal ein Video verlinkt von 2 Schnellbooten, wo das gut zu sehen war. Das Video ist wohl gelöscht, vielleicht findet das noch wer zur Ansicht (Auslaufen nach Limassol).
Ich habe das Grauen gesehn

SonarM U29

Moin,

die Boote der Kilo Klasse haben auch weiterhin einen Abgasstutzen der an Backbord Seite Achtern in Höhe der Wasserline liegt.
Auf Periskop Tiefe / Schorchel Betrieb wird in der Regel umgeschaltet auf den Abgasaustritt Turm.
Dieses Verfahren findet auch noch heute Anwendung bei UBooten deutscher Bauart (auch Export UBoote!) Anwendung.
Siehe hier auch  Bilder von Deutschen UBooten oder Exportbooten von TKMS.
Ich kann mir bei diesen Bildern vorstellen, das etwas im Überwassermarsch getestet oder überprüft wird.
Ansonsten findet man sehr viele Bilder im Netz, auf denen Boote der Kilo Klasse im Überwassermarsch mit Ansteuerung über
den normalen, an der Wasserline befindlichen, Abgasaustrittes zu sehen sind.
Bei kalten Wetter zeichnen sich, wie schon geschrieben, die Abgase durch Anteil von Wasserdampf aus.

An Bord einer Kilo Klasse, egal welches Projekt, befindet sich keine Turbine an Bord.

Viele Grüße
SonarM U29
"Die Werftgarantie liegt bei 90 Metern. Naja, wir können auch tiefer. Irgendwann ist natürlich Schluss....."

kalli


RonnyM

...danke Kalli, dass war deutlich. top

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

Impressum & Datenschutzerklärung