Feedback zum Baubericht von Hein (nach Heft Nr.7)

Begonnen von Scharnhorst66, 22 Oktober 2006, 22:34:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Scharnhorst66

Hallo Hein  :-D ,
vielen Dank für Deinen kurzen Artikel und Dein Lob für das Forum ..

Aber gerade Mitglieder wie Du ermöglichen erst den Informationsfluss ,
indem Sie Ihre Erkenntnisse weitergeben ..

WEITER SO !!!

Falls Du Interesse hast , einen Baubericht zu starten sag mir bescheid ..
dann bereiten wir das vor ..  :wink:
" Fehler sind normal , Irrtümer üblich , Informationen selten vollständig , oft unzutreffend und häufig irreführend "
Sound Military Decision 1936
Gruss Micha

harold

Ohh - da mischt sich jetzt einer ein, der die BS -NICHT- baut!

Aber ich hab mir grad mal Hein's Foto genauer angesehen, und mach aufgrund meiner eigenen Erfahrungen in 1/200 fogende Anmerkungen:



Decks- und Wasserlinie beim Spantversatz straken! Blaue Linie = Deckskante (der Einzug vorne ist der Beginn der Panzerung), rote Linie = Wasserlinie.
Mal provisorisch zwei Fäden über entsprechend eingetriebene Stecknadeln spannen /ebenfalls in der Symmetrieachse, und dann mit'm Greifzirkel nachmessen.

Seht ihr das schwarz angezeichnete Rechteck? An dieser Stelle hat das Vorschiff -meiner Meinung nach- eine strukturelle Schwachstelle, die ich durch eine entsprechende "Sonderleiste" verstärken würde...
...immer vorausgesetzt, dass ich nicht noch Servos etc für's Schwenken der SA-Türme einbauen wollte (da müssen die RC-Leute, denk ich, schon jetzt mal dran denken. Und wie kommen die dann später überhaupt an ihre Akkus und Motoren?)

So, soweit meine Anmerkungen. Schleich mich schon wieder ...  8-)
Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Scharnhorst66

@Harold,

auch wenn du das B-Schiff nicht baust -->
Deine Anmerkungen / Vorschläge sind immer absolut Top und immer sehr gerne gesehen bzw. erwünscht !!!!!

Anmerkung zu dem Einbau von RC Komponenten ..
dableibt nichts anderes übrig als Teile von den Spannten und Querstreben wieder zu entfernen ..
das würde ich aber erst machen , wenn aussen mehr drum rum ist , damit mehr Stabilität vorhanden ist
" Fehler sind normal , Irrtümer üblich , Informationen selten vollständig , oft unzutreffend und häufig irreführend "
Sound Military Decision 1936
Gruss Micha

uman

 :MZ:
nun an dem prob habe ich auch gedacht.
links und rechts, könnten auch je eine leiste 10x5mm an der stelle abhilfe schaffen, wenns nicht noch von Amati kommt.
hab mal aus 0,5mm kartonstreifen die beplankung auf einer seite gemacht, weil ich wissen wollte, ob der rumpf vorne
bei den spanten 27,28 einigermaßen sauber läuft nach vorne und hinten. sieht eigenlich ganz gut aus.
gruß uman

toppertino

Mal eine Zwischenfrage.Ich überlege schon die ganze Zeit wie wohl das restliche Stück des Bugs gebaut wird.Ob da wohl ein fertig gefromtes Stück Holz (Atlantiksteven) vorn angeklebt wird?

mfg
Lebensende mit 3 Buchstaben: EHE!

Scharnhorst66

@toppertino ,

wie hieß das in der Fernehsendung ..

lass disch überraschen  :-D
" Fehler sind normal , Irrtümer üblich , Informationen selten vollständig , oft unzutreffend und häufig irreführend "
Sound Military Decision 1936
Gruss Micha

Scheer

@Harold
ZitatSeht ihr das schwarz angezeichnete Rechteck? An dieser Stelle hat das Vorschiff -meiner Meinung nach- eine strukturelle Schwachstelle, die ich durch eine entsprechende "Sonderleiste" verstärken würde...

Geht nicht ! Dann wäre das Deck nicht mehr abnehmbar.

t-geronimo

So, Thema ist wunschgemäß geteilt und Hein kann mit seinem Baubericht loslegen.

Dieser ist hier zu finden:

http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,2990.0.html
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Scharnhorst66

Danke Thosten ..

viel Glück morgen .. drück die Daumen   :wink:
" Fehler sind normal , Irrtümer üblich , Informationen selten vollständig , oft unzutreffend und häufig irreführend "
Sound Military Decision 1936
Gruss Micha

Hein von der Werft

Zitat von: Scharnhorst66 am 23 Oktober 2006, 21:23:56
Danke Thosten ..

viel Glück morgen .. drück die Daumen   :wink:

Lieben Dank für die Mühe an Euch beide

hoffe, ich werd das hinbekommen hier im Baubericht  :wink:

Gruß Hein

toppertino

@ scharni66

Naja,ich kann mich da einfach nicht beherrschen.Eine Woche auf die nächste Ausgabe warten und wenn sie dann da ist bin ich nach 1 - 2 Stunden fertig. :-(
Wo ich schon mal am meckern bin: Der ganze Bug sieht irgendwie merkwürdig aus.Normalerweise müssten doch die Spanten Richtung Bug immer höher werden.Das tun sie auch teilweise aber die Spanten aus Ausgabe 7 sind doch wieder niedriger. :? :?
Mit solchen Fragestellungen kann man die Wartezeit auch überbrücken. :-D

mfg
Lebensende mit 3 Buchstaben: EHE!

uman

sie gehen hoch bis spant 31, ist der vor,vorletzte.
schau dir mal die übersicht in ausgabe 6 oder 7 an.
gruß uman

Scheer

Mhhh, auffällig ist doch, das die letzten beiden Spanten im Bug bündig mit der daraufliegenden Platte abschliessen. Das könnte ein Indiz sein, das dort etwas drauf geklebt werden soll. Könnte es nicht sein, das Hachette in einer Ausgabe einige Decksplatten liefert (evtl, sogar dünner, so um 1mm) die dann in Schichtbauweise gefertigt und entsprechend geschliffen, den obereb Teil des Bugs bilden? Bei entsprechend unterschiedlichen Längen würde sich ja auch in der Decksebene eine Treppenform ergeben, aus der man dann das ansteigende Deck herausformen könnte.
Möglicherweise gibt es ja sogar einen fertigen Bugwulst zum vorkleben (oder halbfertig, zum selber fertigschleifen  :-))

uman

an so halbfertige teile denke ich auch, da es dann leichter wird.
gruß uman

Scheer

@uman

und das würde im Zusammenhang mit der Vorgabe der Serie, das auch ein Anfänger ds Modell leicht bauen kann, natürlich absolut passen.
Den Rumpf in Form schleifen muss man eh, also kann man auch kleinere "Blöcke" oder "Habkugeln" in Form bringen.

Impressum & Datenschutzerklärung