Schiffsuhr Bundesmarine Tender Saar

Begonnen von Acheron, 02 August 2019, 10:31:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Acheron

Hallo,

ich biete eine Schiffsuhr der Bundesmarine an. Die Uhr war auf dem Tender Saar im Einsatz, nach der Außerdienststellung des Tenders wurde die Uhr in einem Marinedepot eingelagert.

Die Uhr funktioniert einwandfrei, mit dabei die originale Depotverpackung.

Eine schöne Gelegenheit, eine mechanische Schiffsuhr zu erwerben.

Bei Fragen bitte fragen, Preis inkl. Porto BRD 190 €.


Grüße Acheron

halina

#1
Diese Schiffsuhr befand sich im Funkraum des Tenders, mit den roten Markierungen werden jeweils 5 Minuten
vor halber Stunde und voller Stunde den Funker daran erinnert , dass in diesen Minuten absolute Funkstille
herrschen soll , ausser einer Dringlichkeitsmeldung .  Stattdessen werden in dieser Zeit die Notruffrequenzen
überwacht um Notrufsignale von Schiffen zu empfangen die sich in Seenot befinden und Hilfe benötigen .
Es gibt inzwischen auch die Regel , dass 4 mal pro Stunde die Notfreqenzen abgehört werden müssen .

                                                                                                                            :MG:   halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Acheron

Hallo und danke für die Ergänzung!

Ich möchte jedoch noch etwas anmerken. Die roten Sektoren sind für die Seenotsprechfunkfrequenz auf 2182 KHz vorgesehen, hier galt jeweils eine 3 minütige Funkpause, um auch schwache Notrufe zu hören.
Mit der Einführung des GMDSS Funksystems ist dies jedoch hinfällig geworden.
Die erwähnten anderen 3 minütigen Funkpausen zur vollen und halben Stunde stammen aus der Zeit der Tastfunkerei auf 500 KHz, diese Sektoren waren häufig blau gefärbt und sind (geschätzt) um 1960 nicht mehr üblich gewesen.
Die Bundesmarine (NATO) hat jedoch zu Zwecken der Ubootrettung diese Zeitfenster beibehalten, die Uhren wurden dann mit Bordmitteln (Farbe, Filzstift, Klebeband) mit grünen Horchpausen gekennzeichnet.
Die Borduhren waren an mehreren Stellen im Boot/Schiff aufgehängt.
Nicht nur im Funkraum, sondern auch z.B. auf der Brücke, Steuerei, Leitstand und OPZ.
Ich besitze u.a. eine Borduhr mit BWB Abnahme von 1957, die ursprünglich nur rote Sektoren für 2182 kHz besitzt. Daher bin ich sicher, das die Marine nur Uhren ohne Tastfunkhorchpause angeschafft hat.
Grüße Acheron

Acheron

Noch eine Ergänzung:
Die ursprünglich gezeigte Borduhr wurde verkauft - vielen Dank an den Käufer! Da ich noch eine baugleiche Uhr vom gleichen Schiff besitze, habe ich das Angebot mit neuen Bildern aktualisiert.

Bei Fragen bitte fragen!
Grüße Acheron

Impressum & Datenschutzerklärung