Bilderrätsel Schiffe: sofortige Antwort möglich

Begonnen von Urs Heßling, 21 Oktober 2019, 09:25:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Kaschube_29

Moin Olpe,

es ist die "Børøysund", die im Juli 2015 zum seinerzeitigen "Dampf rundum" im Flensburger Hafen war. Damit bist Du wieder an der Reihe...

Bis dann,

Kaschube_29 (Axel)
Immer eine Handbreit Wasser unter den Kiel (Bcегда семь футов под кильем)!

olpe

Hallo,
die Freude ist dem Offizier (Kapitän 2. Ranges = Fregattenkapitän) in netter Begleitung seiner Frau regelrecht anzusehen ... :-) ... Wahrscheinlich kam er von Patrouillenfahrt mit dem Riesenbrocken im Hintergrund zurück. Aber was ist das für ein Fahrzeug und von welchem Typ?
(Bild Q: Slg. OLPE)
Grüsse
OLPE

Nikolaus Sifferlinger


hillus

#1833
Moin Olaf und Leser des Threads,

ich versuche mal eine Aufklärung. Das Foto , ich glaube aus der Zeitschrift Sowjetskij voin, hatte ich schon einmal in meiner Sammlung, aber nach meinem PC-Crash, der vor allem die Fotos betraf, war das Foto eben weg.

Auf jeden Fall handelt es sich auf dem Foto um ein dieselelektrisches und mit ballistischen Raketen bewaffnetes sowjetisches U-Boot des Projekts 629 NATO-Code GOLF. Sie wurden auch als GOLF I, GOLF II und in den Umbauvarianten als GOLF III, GOLF IV, GOLF V sowie Umbauten nach Projekt 619-R NATO-Code GOLF SSQ und Projekt 629-B bekannt, wobei die Variante Projekt 629 Nato-Code GOLF I die erste Bauvariante und Projekt 629-A Nato-Code GOLF II die zweite Bauvariante war. Insgesamt wurden 29 Boote gebaut. Sowie ein Boot für die chinesische Marine.

Das abgebildete Foto könnte K-93 in Liepaja sein, ab 1977 B-93, hier bereits bei der Baltischen Flotte. Das Boot wurde 1976 von der Nord Flotte zur Baltischen Flotte überführt. Es kam zum Bestand der 16. U-Bootsdivision der 14. U-Bootseskadra. 1989 wurde es gestrichen und bis 1991 in der Türkei abgewrackt.

Bis die Tage!

hillus (Jochen)

olpe

Hallo Jochen,
... perfekt ... :TU:) ... leider habe ich keinen Hinweis, um welches Boot es sich konkret handelt ... Ich sende Dir gern beide Bilder per E-Mail zu: das originale mit senkrechtem Heftknick in der Mitte und das nachbearbeitete ... :-) ...
Nun Du ...
Grüsse
OLPE

hillus

Moin Olaf,

danke für die Bestätigung. Es freut mich, richtig erkannt zu haben. Es kribbelt natürlich in den Fingern, noch etwas mehr zu K-93 zu schfeiben, aber das ist ja nicht der Sinn des Threads. Oder??

Heute auch von mir ein Foto für den Erkennungsdienst. Es ist nicht so einfach!

Also, welches Schiff ist auf dem Foto zu sehen, evtl. Schiffsklasse und historische Einordnung!

Bis bald!
hillus

olpe

Hallo,
ich tippe mal auf den bewaffneten sowjetischen Eisbrecher "IOSIF STALIN", hier im Dock von Seattle liegend ... Ende 1942 ...
Grüsse
OLPE 

hillus

Hallo Olaf,

perfekte Antwort. Sie war nicht unbedingt leicht zu eruieren.

Vielleicht bist Du jetzt dran!

Viele Grüße  Jochen

geosub1978


hillus

Hello geosub1978,

unfortunately not a Bofors 57mm, but:

Armament:   (in World War II) three 76mm guns, seven 20mm AA guns

hillus

maxim

Das war wirklich ein eindrucksvoller Eisbrecher (mit einem hässlichen Namen)! Sie befreite die Sedow nach deren mehr als zweijährigen Eisdrift.

Vor dem Krieg hatte die Stalin einen massiven Zweibeinmast, um achtern Flugzeuge an Bord bringen zu können. Es gibt auch Zeichnungen mit einer Dornier Wal (und zwei Doppeldeckern) achtern, aber Fotos habe ich nur mit Polikarpow U-2 (Po-2) gefunden. Nach dem Krieg erhielt sie dann als Sibir ein Hubschrauberlandedeck.

smutje505


olpe

Hallo,
na, ob der da durchpasst? Was ist das für einer und in welchen Hafen fährt er ein?
(Bild Q: Slg. OLPE; forums.airbase.ru)
Grüsse
OLPE

Big A

Projekt 1164 Slava
Vermutlich Krim - definitiv vor 1989 - wg. der Autos

Axel
Weapons are no good unless there are guts on both sides of the bayonet.
(Gen. Walter Kruger, 6th Army)

Real men don't need experts to tell them whose asses to kick.

olpe

Hallo,
Zitat von: Big A am 01 Mai 2021, 09:55:41
Projekt 1164 Slava
... das ist schon mal ein guter Ansatz. Da die drei SLAVA's in unterschiedlichen Flotten fahren, ist die Namensfestellung keine ganz so große Hürde ...   

Zitat von: Big A am 01 Mai 2021, 09:55:41
Vermutlich Krim - definitiv vor 1989 - wg. der Autos
... Krim: nein, vor 1989: nein. Bild wurde 1999 aufgenommen. Allerdings dürfte der Raketenkreuzer heutzutage nicht mehr durch diese Brücke fahren ... außer das Schiff hat die Flagge gewechselt (eher unwahrscheinlich) oder Vladimir Vladimirovich hat Ernst gemacht ... Die Brücke quert übrigens einen Fluß, keine Bucht, ca. 40 km vom Meer entfernt ...
Grüsse
OLPE

Impressum & Datenschutzerklärung