6 Minensucher

Begonnen von Brandenburger, 21 November 2006, 16:02:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Brandenburger


         Hallo !!!

Habe hier noch ein schönes Foto von 6 Minensuchern im
Verband . ( oder heißt das Päckchen am Pier ? )

                       MfG Andreas  :MG:
Meine Website !!!!

http://sturmboot-kommando.de/

Teddy Suhren

Hai

Schiffe fahren im Verband, und liegen im Päckchen.
Zu sehen sind 6 M Böcke '35.
Scheinbar ne Vorkriegsaufnahme. Zu Kriegsbeginn wurden die Geier am Brückenhaus entfernt.
Irgendwann wurde auch noch die Brücke umgebaut. Die Aufnahme entstand vor diesem Umbau.
Auffällig sind aber die auf dem Foto trotzdem schon erkennbaren Unterschiede in der Brücke. Bei je drei Booten ist sie anders gestaltet und dann haben die auch noch abwechselnd aneinander festgemacht.

:lol:
Gruß
Jörg

WoWarships Nick: Teddy191

Peter K.

... wieder ´mal eine wunderschöne Aufnahme! DANKE, ANDREAS!

... und als Ergänzung zu JÖRGS Anmerkungen:
Im Masttopp weht wohl die alte Reichskriegsflagge, die bekanntlich ja nur am Skagerraktag gesetzt wurde. Daher muß die Aufnahme am 31.05.1939 entstanden sein, denn ein Jahr früher waren noch nicht sechs Boote dieses Typs in Dienst!  :wink:
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

osf

... alle Achtung; ich bin immer wieder begeistert hier :-)

Flagge in Zusammenhang mit Anzahl der Indienstgestellten Einheiten = Definition des Aufnahmezeitpunktes  :-o

Sagenhaft!

Gruß
osf
Sprengt die Erde nicht in die Luft; gute Planeten sind schwer zu finden !

Teddy Suhren

Hai

Auch wenn man meiner Meinung nach in den 1930er Jahren einen Schiffskontruktiven Eiertanz Sondershausen hingelegt hat fällt doch die offenkundige Verwandtschaft mit den Zerstörern auf.
Hier am Beispiel der Brücke.
Die Brücke der beiden Schiffstypen sieht nicht nur fast gleich aus, sondern wurde auch noch sowohl bei den Zerstörern wie bei den Minensuchern in gleicher Weise umgebaut.
Gruß
Jörg

WoWarships Nick: Teddy191

gerd 190

Hallo

Also wenn ich mir das Bild so anschaue meine ich das es sich nicht um M-Boote sondern um Flottenbegleiter vom Typ F1 - F10 handelt. Wohl die größte Fehlkonstruktion die je bei einer Marine rumgeschippert ist.

Gruß Gerd

Peter K.

#6
Servus GERD!

Also, ich muß schon sagen, äh... schreiben: Meinen allerhöchsten Respekt!  :-o   :MG:

Die Fahrzeuge sind tatsächlich FLOTTENBEGLEITER!  :TU:)

Nachdem JÖRG die unterschiedlichen Brückenformen angesprochen, hätte es eigentlich auch bei mir klingeln müssen!  :|
Aber na ja, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht!  :-D
Hauptsache, die Einheiten sind erst mal korrekt identifiziert - nur die zeitliche Einordnung der Aufnahme wird jetzt schwieriger!

Ok, das dritte und fünfte Boot, von links gesehen, hat noch die ursprüngliche eckige, gerade Brücke - es kann sich also nur um F1, 2, 3, 4 oder 5 handeln. Das zweite Boot führte eine - besonders vor dem Krieg - recht seltene 10,5 cm S.K. C/32 in 8,8 cm MPL C/30. Dieses Geschütz auf einem Flottenbegleiter ist mir eigentlich nur von F2 und F3 bekannt.  Da das Boot auf dem Foto aber bereits die runde, erhöhte Brücke hat, kann die Aufnahme nur von frühestens 1937 stammen.

Die Sache wird ja noch mal richtig spannend ....  :wink:
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Teddy Suhren

OH, Asche natürlich diesmal auf mein Haupt.  :|

Klasse Gerd,
du hast vollkommen recht und die Flottenbegleiter waren die wohl tollste Pirouette im von mir erwähnten Eiertanz.  :-D
Gruß
Jörg

WoWarships Nick: Teddy191

Peter K.

Also, ich muß zugeben, die Identifizierung dieser sechs Boote ist eine wirklich harte Nuß!  :?

Trotz einiger Stunden, die ich mich damit beschäftigt habe, kann ich nur einige mickrige Ergebnisse anbieten - wichtige Teile der Boote sind nicht abgebildet und genaue Dokumente, vor allem der vielen kleinen Umbauten, stehen mir leider nicht zur Verfügung.

Die bisherige Fotoauswertung hat folgendes ergeben:

Sechs Boote dieses Typs waren erst ab 25.06.1936 in Dienst. Da noch alle Boote den Reichsadler auf dem Brückenschanzkleid führen, muß die Aufnahme vor Kriegsbeginn gemacht worden sein. Die wehende alte Reichskriegsflagge in den Masttopps läßt auf den 31. Mai (Skagerraktag) schließen.
Somit muß die Aufnahme am 31.05.1937, 1938 oder 1939 entstanden sein!

Ziemlich sicher bin ich mir beim zweiten Boot von links. Da mußte es sich um F2 handeln.
Wichtigste Indizien dafür sind die 10,5 cm S.K. C/32 in 8,8 cm MPL C/30 auf dem Vorschiff (vermutlich nur auf F2 und F3), die Montage des Reichsadlers knapp unterhalb der Oberkante des Brückenschanzkleides (mir nur auf F2 bekannt) und die kurzen Leitbleche an der Brücke (mir ebenfalls nur auf F2 bekannt).
Das erste Boot von links ist mit einiger Wahrscheinlichkeit F6 - das einzige Boot der Klasse, das von Beginn an eine runde Brücke hatte, aber deren Schanzkleid nicht hochgezogen wurde. Außerdem fehlen die Leitbleche am Schanzkleid.
Das vierte Boot von links könnte F1 sein - es führt als einziges mir bekannte Boot mittelbreite Leitbleche am Brückenschanzkleid.
Auf dem sechsten und letzten Boot glaube ich ebenfalls den Schutzschild einer 10,5 cm S.K. C/32 in 8,8 cm MPL C/30 zu erkennen. Daher müßte es sich um F3 handeln. Allerdings hat das Boot breite Leitbleche am Schanzkleid, die ich nur von F7 bis F10 her kenne.
Das ist also sehr unsicher ...  :?
Die beiden restlichen Boote - beide mit alter, eckiger Brücke - sollten dann F4 und F5, gegebenenfalls F3 sein.

Tja, beweisen kann ich leider nichts, aber da sich die Boote offensichtlich in einer Umbauphase (Brücke) befinden, scheidet 1939 definitiv aus - ich tippe eher auf 31.05.1937 als 1938!

Wenn noch jemand detaillierte Umbaudaten der Boote hat - immer her damit!  :-D
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

kalli

Dazu habe ich noch ein Foto gefunden, das vom selben Fotografen stammen könnte.

http://www.prinzeugen.com/

Peter K.

Hallo KALLI!

Die Fotos auf DAVE´s toller Seite wurden von mir für den Identifikatiuonsversuch ebenfalls ausgewertet! Trotzdem DANKE!

LG
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Huszar

Ich muss gestehen, zu den Flottenbegleitern hab ich nur das Marine-Arsenal Band, aber da sind Fotos von F2 und F3 dabei.

F2 hatte laut den Bildern die C32-Lafette, F3 die C30.

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Peter K.

Hallo ALEX!

Breyer erwähnt in diesem Marine-Arsenal dezitiert, daß die C/32-Lafette nur auf F2 eingebaut worden sei! Das ist definitv NICHT korrekt, denn mir sind Fotodokument bekannt, wonach F3 zumindest zeitweise ebenfalls diese Lafette führte!

LG
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Stahl

Aus welchen gründen waren die Brückenbauten den zuvor eckig, später dann rund?
Wurde der Reichsadler entfernt um ihn vor beschädigung zu bewahren da er immerhin den Deutschen staat verkörperte?

Gruß Stahl

Teddy Suhren

Hai

Zitat von: Stahl am 19 Dezember 2006, 23:01:11
Aus welchen gründen waren die Brückenbauten den zuvor eckig, später dann rund?

Andersrum wird ein Schuh draus. Man baute von rund nach eckig.
Gründe: Wetterschutz, mehr Platz für: Schiffsführung, Ein- und Zubauten an und auf der Brücke.

Zitat von: Stahl am 19 Dezember 2006, 23:01:11
Wurde der Reichsadler entfernt um ihn vor beschädigung zu bewahren da er immerhin den Deutschen staat verkörperte?

Sach ma... :roll:...Genau...Deutschland darf nicht untergehen oder weggeschossen werden.  :-D
Bis auf Admiral Graf Spee und Admiral Hipper wurden bei allen (?) größeren Einheiten die Wappenschilder, Namenslappen und sonstige Insignien und Zeichen bei Kriegsbeginn abgebaut und an Land eingelagert.
Mutmaßlich damit der böse Feind nicht gleich weiß wen er vor sich hat.
Gruß
Jörg

WoWarships Nick: Teddy191

Impressum & Datenschutzerklärung