Hauptgeschütztürme des Schlachtschiffes Scharnhorst

Begonnen von LucySpee, 20 November 2020, 02:31:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

LucySpee

Ich hätte eine kurze Frage bezüglich der Hauptgeschütztürme des Schlachtschiffes Scharnhorst, speziell geht es um den Turm "Anton".

Auf vielen Bildern des vordersten Turmes lassen sich ein Entfernungsmesser (zumindest denke ich, dass es ein Entfernungsmesser ist; die zwei "Beulen" im hinteren Teil des Turmes) erkennen, in anderen sind sie aber verschwunden.

Meine Frage: Wann und wieso wurden sie ausgebaut?

Mit lieben Grüßen
Lucy Spee

t-geronimo

Bei höheren Fahrtstufen bzw. stärkerem Seegang drang Wasser ein und beeinträchtigte die Gefechtsbereitschaft zu sehr.
Daher wurden die E-Messer irgendwann ausgebaut. Aus dem Gedächtnis meine ich irgendwann während des Frankreich-Aufenthaltes, müsste ich sonst morgen nochmal nachschauen.
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Benjamin

War das nicht schon eher? Die Erfahrungen wurden ja mWn ursprünglich auf Gneisenau gemacht und flossen schon Ende 1940 (Anfang 41?) bei der Tirpitz ein. Dort wurden die E-Messer in Turm Anton noch in der Werft wieder entfernt.


Btw: wie war das eigentlich auf Bismarck?
If there's more than one possible outcome of a job or task, and one of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence, then somebody will do it that way.

Schorsch

Hallo Benjamin,

Koop/Schmolke geben für die Schwestern als Umbaudatum recht unspezifisch lediglich das Jahr 1941 an. Das allerdings lässt eine Eingrenzung auf den von Thorsten erwähnten Frankreichaufenthalt zu.

BISMARCK läuft zur Rheinübung ohne Entferungsmesser im Turm A aus. Das wahrscheinliche Ausbaudatum des Basisgerätes war wahrscheinlich im März oder April 1941.

Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
'Judea, London. Do or Die.'

"Ubi dubium, ibi libertas." (Wo Zweifel ist, da ist Freiheit.)

Benjamin

Ja, ihr werdet Recht haben. Ich habe gerade ein Bild der Scharnhorst im Dock in Brest rausgesucht, dort sind die E-Messer an Anton noch vorhanden. Entsprechend wird es frühestens dort die entsprechende Umbaumaßnahme gegeben haben
If there's more than one possible outcome of a job or task, and one of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence, then somebody will do it that way.

Herr Nilsson

Zitat von: Schorsch am 20 November 2020, 07:43:24
BISMARCK läuft zur Rheinübung ohne Entferungsmesser im Turm A aus. Das wahrscheinliche Ausbaudatum des Basisgerätes war wahrscheinlich im März oder April 1941.



Auf Bismarck war das EM-Gerät in Anton anscheinend niemals eingebaut.
ZitatSchlußbericht AVKS Schlachtschiff "Bismarck": "Der nachträgliche Einbau eines EM in Turm A, das vorläufig noch fehlte, kann endgültig unterbleiben."
Die Hauben sind entweder kurz vor oder im Laufe der AVKS-Erprobungen während der Liegezeit in Hamburg im Winter 40/41 durch Panzerplatten ersetzt worden.
Gruß Marc

SchlPr11

#6
Hallo,
die E-Meßausrüstung Turm "Anton" BISMARCK/TIRPITZ waren noch Juni 1941 als "Russenauftrag" zum Export in die Sowjetunion bestimmt.
Korv-Kpt. Schneider sah für sein Schiff den Einbau als verzichtbar an - so zitiert nachträglich noch nach Untergang des Schlachtschiffes.
REINHARD

Impressum & Datenschutzerklärung