Erinnerungen an das Patrouillenboot NIEDERÖSTERREICH, jetzt Museum

Begonnen von Nikolaus Sifferlinger, 09 Februar 2021, 11:11:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Nikolaus Sifferlinger

Sehr geehrtes Forum,

Als Reservist bin ich bis zur Außerdienststellung des österreichischen Patrouillenbootes NIEDERÖSTERREICH (kurz NÖST) am 1. August 2006 ab 1987 öfters an Bord gewesen und habe Funkbetrieb durchgeführt. Einmal durfte ich sogar eine Weile steuern - unter strenger Aufsicht des Bootskommandanten natürlich und nach seinen Anweisungen.

Die Fotos in Fahrt habe ich am 27. Juli 2000 von Bord der OBERST BRECHT gemacht.

Im Juli 2001 entstand auch mein Profilbild hier im Forum an Bord der NÖST.

War dann auch bei der Außerdienststellung und Flaggenniederholung am 1. August 2006 an Bord. Besatzung und die zwei Gäste waren sich der für Österreich marinehistorisch bedeutsamen Stunde bewusst. Damals befürchteten wir auch eine mögliche Verschrottung der NÖST.

Jetzt liegt das Boot sehr gut gewartet in Korneuburg und ist des öfteren in Fahrt. Natürlich bremst auch hier COVID 19 die öffentlichen Aktivitäten.

Im Sommer 2018 wurde NIEDERÖSTERREICH  (kurz NÖST) auf der Schiffswerft Linz überholt. Das Foto stammt von Dr. Wladimir Aichelburg.

Das Boot ist immer einen Besuch wert.
Informationen zum aktuellen Stand unter https://www.hgm.at/ausstellungen/standorte-und-aussenstellen/patrouillenboote

Alle Fotos außer das in der Schiffswerft Linz 2018 sind von mir.

Nik

Peter K.

... schöne Bilder!
Nachfolgende Aufnahmen der NIEDERÖSTERREICH stammen von 2019 und sind während des Hafenfestes in Korneuburg entstanden.
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Nikolaus Sifferlinger

Hallo Peter

unsere NÖST  :-) :O/Y

Ein schönes Donauschiff - habe ich von dir in 1:200 wenn ich mich nicht täusche.

LG

Nik

Peter K.

Zitat... habe ich von dir in 1:200 wenn ich mich nicht täusche.
Ich denke, da täuscht du dich tatsächlich ....  :/DK:
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Ortwin

Servus zusammen,

freut mich, an dieser Stelle auch einmal die österreichische Marine in heimischen Gewässern zu sehen! Da wird mir - aufgewachsen an der Donau in Puchenau bei Linz und Enkelsohn eines Donauschiffers der Zwischenkriegszeit - ganz warm ums Herz!
Vielen Dank für die Bilder!!

Grüße
Ortwin

Nikolaus Sifferlinger

Anbei ein Auszug aus einem Artikel den ich vor zwei Jahren veröffentlichte:

Nachdem auf der Donau Kraftwerk um Kraftwerk entstand, war das Patrouillenboot NIEDERÖSTERREICH, welches 2019 seinen 50. Geburtstag hatte, in seinem militärischen Aktionsbereich immer mehr beschränkt und diente ab den 1980er Jahren mehr und mehr als Repräsentationsboot für internationale Besuche auf der Donau im Raum Wien. Daher wurde NIEDERÖSTERREICH auch am 1. August 2006 außer Dienst gestellt und am 16. November 2006 dem Heeresgeschichtlichen Museum in Wien übergeben. 
Das Heeresgeschichtliche Museum ging eine Kooperation mit dem Verein ,,Marinekameradschaft Admiral Erzherzog Franz Ferdinand" ein. Dessen Mitglieder haben seit damals die große Leistung erbracht, das Patrouillenboot in fahrfähigen Zustand zu erhalten. Dafür gebührt ihnen der Dank aller Schiffsliebhaber in Österreich.
Anfänglich lag die NIEDERÖSTERREICH bei der Reichsbrücke, allerdings hatte dieser Liegeplatz auch Nachteile und seit 28. März 2016 gibt es einen geschützten Liegeplatz an der alten Werft in Korneuburg. 2018 wurde die NIEDERÖSTERREICH in der Werft Linz an Land geholt und notwendige Arbeiten erledigt.

Heute besitzt das Österreichische Bundesheer neue kleine Pioniersturmboote und Pionierarbeitsboote, welche die Aufgaben an der Donau und den sonstigen österreichischen Binnengewässern sehr gut abdecken. Sie verfügen über Wasserjetantrieb.

Technische Daten    Pionierarbeits-/transportboot   Pioniersturm-/flachwasserboot
Länge                         8,5 m                                     9 m
Breite                         2,5 m                                     2,4 m
Tiefgang                         Bis 0,5 m                             Bis 0,5 m
Gewicht                         2,5 t                                     Maximal 3,8 t
Motor                         Diesel, 260 PS                     Diesel, 300 PS
Geschwindigkeit         Bis 70 km/h                     Bis 65 km/h
Ausstattung              Radar, GPS, Echolot         Radar, GPS, Echolot, Suchscheinwerfer

Die Pionierarbeits- und sturmboote sind den drei Pionierbataillonen zugeordnet. Das Pionierbataillon PiB 3 in Melk verfügte 2018 über 9 Pionierarbeitsboote und 9 Pioniersturmboote. Die Boote können mit Tiefladern an jedes Gewässer zum Einsatz verfrachtet werden. Besonders bei Hochwassereinsätzen sind die leistungsstarken Wasserjetantriebe in der Lage jede Strömung zu meistern.
So sind die neuen Pionierboote zwar klein, aber leistungsstark und in der Lage die Anforderungen in Österreichs Gewässern zu erfüllen."
Soweit aus meinem Artikel von 2019.

In Österreich ist ja die Donau nur für ganz kurze Stücke an der Staatsgrenze auch wirklich Grenzfluß.

Fotos anbei entstanden am 16. Juli 2019 bei Krems und zeigen unter anderen Booten
das Pionierarbeitsboot 496A
das Pionierssturmboot 459S


Impressum & Datenschutzerklärung