Hamburger Hafen ab 1950 ?

Begonnen von Chrischnix, 12 Dezember 2006, 00:58:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Chrischnix

Moin Moin

Ich bitte mal die Qualität zu entschuldigen.
Sind die Bilder doch vom Dia abgescannt und die
sind ja dann doch etwas älter.
Meine Fotobearbeitungskenntnisse sind leider nur bescheiden  :roll:
Welches Jahr genau kann ich nicht sagen, mit dem einen
oder anderen Tip von Euch könnte man das Jahr natürlich eingrenzen.
Bei Interesse gibt es mehr.

Grüße:
Chrischnix

Langensiepen

#1
Tach, Bild No.1 ist sehr stimmungsvoll. Zeigt 8.000 - 10.000tdw Trockenfrachter . Der Dampfer auf Bild 1 ist einer der großen Ende der 50ziger erbauten Frachter dieser niederländischen Reederei..Grübbel..die mit dem schwarzen Schornsteinund dem orangen Ring. Waren ständig in Hamburg.
Foto Ende der 70ziger.Oder?
Mit dem einscannen von Dias hab ich auch so meine Probleme. Aber üb man schön..dann klappt es auch mit den Dias. :-)
BERND

Chrischnix

Hallo Bernd

Recht hast Du, die einscannerei von Dias ist nicht ohne!
Hier mal ein neuer Versuch mit Namen, dann läßt sich Datumsmäßig
vieleicht was machen ?

Bild 3 :
Der "Hans" bugsiert die "Charles Tellier"

Bild 4:
Die "Cap San Nicolas" im Dock

Dein Statement? :-D

Wilfried

Moin Chrischnix,

die goldene Zeit der Schiffahrt; ich könnte schwärmen ...  :-D

Die "Charles Tellier" ist der MM-Reederei (Messageries Maritemes) zugehörig; 12007 BRT, von der Werft Ateliers & Chantiers de la Loire, St. Nazaire gebaut. Fuhr für die genannte Reederei von 1962 bis 1964; wurde dann verkauft ... soweit Wikipedia.

Die "Cap San Nicolas" ist eines der 6 legendären Südmarikafrachtschiffe der Reederei Hamburg-Süd. Schönere Schiffe wurden im Frachtbereich nie wieder gebaut. Erstmals diente der Schornstein nur als optischer Höhepunkt; die Abgase entwichen an den hinteren Abgaspfosten, die auch als Ladebäume gefahren wurden ... ich besitze noch einen Modellbaubogen dieser Schiffe ...
Für mehr Informationen sei dieser Link empfohlen:

http://www.hsdg-sammlung.de/html/body_cap_san.html

Danke Chrischnix, und immer schön weiter einstellen ...  :-D

Mit einem lieben Gruß
der Wilfried
... Tradition pflegen, bedeutet nicht, Asche aufzubewahren sondern Glut am Glühen zu halten ...
http://www.passat-verlag.de
http://www.kartonskipper.com
http://www.forum-marinearchiv.de - wenn Marine Dein Ding ist!

Chrischnix

Aahh, Wilfried, ein Genießer  :-D

Da hätte ich die "Cap San Nicolas" noch mal von vorn
und die "Geburtsstätte" vieler schöner Schiffe.

Ja, ja, das waren noch Zeiten als die Schiffe noch wie Schiffe aussahen und nicht wie
schwimmende Schuhkartons.
Nix gegen Karton als solcher , gell Wilfried :-D

Langensiepen

Deine Bilder haben durch die dunkele Tönung schon eine leicht künstlerische Note. Besonderst Bild 3 und 5 solltest du etwas `` aufarbeiten`` . Mit was  für einen Dampfer wars du denn da auf der Elbe?  Ne HADAG Fähre war es ja wohl nicht.
BERND

Chrischnix

#6
Moin Moin

Mensch Bernd, das ist doch schon aufbereitet :-D
Aus was "Altem" kannst Du eben nix "Neues" machen und "künstlerische Note"
gefällt mir !
Eine HADAG Fähre ? Nö sind von einem Schlepper aus aufgenommen.
Mein Opa ist darauf gefahren.
Grüße:
Christian

winni

Ich find die Bilder von der Qualität gar nicht so übel. :O/Y
MfG.Günther.
Es sind immer die Abenteurer die große Dinge vollbringen.


Montesquieu.

Langensiepen

Damit hier keiner was in den falschen Hals bekommt.  Einige der Fotos sind wirklich stimmungsvoll. D.h. nicht der Dampfer auf dem Bild ist so was von besonderst, sondern die Bildkomposition. Mit `bearbeiten `meine ich, dass mit einem Bildbearbeitungsprogramm man mehr aus den betreffenden Bildern zaubert kann.
BERND

Chrischnix

#9
Moin Moin

Danke Günther  :O-_ :-D

Ach was, Bernd, wir kriegen schon nichts in den falschen Hals. :wink:
Klar kann der Profi ne Menge mehr aus solchen, immerhin auch schon alten Dias, zaubern.
Die Bilder wurden wahrscheinlich mit einer alten Agfa Silette gemacht.
Dazu gehörte noch der Sixtomat Belichtungsmesser.Nix draufdrücken und fertig!
Mir ging es ja auch nur darum zu zeigen wie das damals so aussah,
schöne Schiffe nämlich!

Grüße:
Chrischnix

Wilfried

Moin Chrischnix,

mach' nur so weiter, die "Cap San Marco" von der Hamburg-Süd; dann auch noch ein Cunarder ...  :-D

Mit einem lieben Gruß
der Wilfried

PS: Vielleicht kommen noch ein paar von der Hapag?
... Tradition pflegen, bedeutet nicht, Asche aufzubewahren sondern Glut am Glühen zu halten ...
http://www.passat-verlag.de
http://www.kartonskipper.com
http://www.forum-marinearchiv.de - wenn Marine Dein Ding ist!

Langensiepen

#11
Hallo Wilfred, auch auf die Gefahr hin geschlagen zu werden  :x . Dat da ist kein KUNERD   :-D  Die gingen nie östlicher als GB. Ne..dat is einer von der Compagie Messageries Generale Maritime  de Transatlantique oder so ähnlich, kurz auch French Linie genannt.   :wink:  Hab sie oft in B ´haven gesehen.  Das nur mal so am Rande.   :-)   
BERND

Scheer

Cap San Marco !

Ich errinnere mich dunkel, das dieses Schiff in einem Schulbuch als Beispiel für ein Frachtschiff abgebildet war.
Ich glaube Erdkunde, 5 od. 6 Klasse, etwa 75/76.
Hat mir damals enorm gut gefallen, das Schiff.

Wilfried

Moin Bernd,

tschuldige meinen Faux-Pas! Völlig richtig, die Limies sind nie östlicher gekommen ...  :-D Habe noch mal geguckt, ist eine französische Schornsteinmarke; könnte CMGT  sein ...

Mit einem lieben Gruß
der Wilfried
... Tradition pflegen, bedeutet nicht, Asche aufzubewahren sondern Glut am Glühen zu halten ...
http://www.passat-verlag.de
http://www.kartonskipper.com
http://www.forum-marinearchiv.de - wenn Marine Dein Ding ist!

Langensiepen

War ja keine Belehrung!  :-D  Wir Alten kennen ja noch die Zeiten, wo man nur 20-30 Schornsteinmarken im Kopf haben mußte um einen Dampfer zu zuordnen. Dies KUNARD-Rot fuhren auch die Dänen und Norweger. Auf Chrischnix-Bild glaube ich auch einen weiteren Franzosen zu erkennen. Gelber Schornstein, weißer Ring,3 rote Sterne. Wie nannte man die wohl?  Griechen hatte meißt irgendwas mit Blau-Weiß. Briten gab es in HH udn HB kaum. Wenn dann Hull-Linie oder aber Bank-Linier. Port-Linier gingen auch bis Bremen. Bremen? Ja es gab ne Zeit da gingen Seeschiffe bis dorthin. Lange her.  :cry:   So, das wars bis Montag. Das letzte Wochenende vor Weihnachten ist immer volles Tanker-Programm, ich werde aber kruz beim B+V MEKO Veteranentreff vorbeisehen.
BERND  :-D

Impressum & Datenschutzerklärung