Lohmann-Hildebrand

Begonnen von Grubert, 08 Mai 2005, 17:12:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Grubert

Da die drei Bände des Lohmann-Hildebrand im Antiquariat bis zu 400 Euronen kosten sollen (ebay immerhin noch 198 Euronen Startgebot)
frage ich lieber hier:

Steht im Lohmann-Hildebrand etwas über die Organisation des Nachschubressorts der Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven?

Gruß Grubert
www.oelhof.de

Augen auf und durch!

Scheer

Also wenn was drin steht, dann kann ich es dir raussuchen (steht in meinem Regal).
Schaff ich allerdings heute nicht mehr.

Scheer

@Grubert

könntest du mir mitteilen wie in etwa die Unterstellung des Resorts war ?
Sprich, unter welcher Kommandobehörde?

Grubert

Moin,
@Scheer, wielen Dank!

Ich glaube aber die Sache ist nicht so einfach...

Wir sind auf der Suche nach der Kommandostruktur von oben (Skl) bis zu den Leitern der Ölhöfe in Achim/Weser und Bleckede/Elbe.

Bis 1940 gehörten die Ölhöfe noch zum Marinekommandoamt (A) und dort in die Nachschubabteilung (A III).

Ab April 1940 wurden auf Anordnung fes Oberbefehlshabers der Kriegsmariene, Großadmiral Raeder, bei den beiden Kriegsmarienewerften in Wilhelmshaven und Kiel Nachschubressorts geschaffen (Skl/Qu A III)

Der Anordnung des Oberbefehlshabers entsprechend oblag den zu bildenden Nachschubressorts (IX) die Beschaffung, der Transport, die Lagerung, die Behandlung und Verwaltung sämtlicher Betriebsstoffe.

Dem Direktor des Nachschubressorts der Kriegsmarienewerft  Wilhelmshaven (Kpt. z. See Ing. Zieb) unterstanden:

1. Nachschub-Betriebsdirektion IX N (K. Kapt. Ing. Dipl. Ing. Bretthauer) - Planungsbüro u. Bewirtschaftung des Nachschubes

1a Transport Begl. Komp. (Oberltd Ing. Gerhards)

1b Zentrallabor (Dipl. Ing. Repp)

2. Nachschub Betriebsdirektion IX T (K. Kapt. Ing. Dipl. Ing. Herzog

2a Maschinenbauliche Angelegenheiten der Schiffe und Tankanlagen (Sonderführer Mangels)

2b Ober- u. unterirdische Tankanlagen, Nachschubausführung (Marineamtmann Molesky)

3. Betriebsdirektion IX S (K. Kapt. Breckwoldt) Seemannische Leitung und Verwaltung der Schiffe.

3a Marineeigene Schiffe (Kpt. Hansen)

3b Charterschiffe (Kpt. Schacht)

Soweit zitiert aus: Logistische Probleme der Kriegsmarine, Paul W. Zieb 1961, Kurt Vonwinckel Verlag, Neckargmünd


Nach 1942 sind warscheinlich alle Posten neu besetzt worden. Zieb wurde am 01.04.1942 zum Konteradmiral (Ing.) befördert und wurde am 16.11.1942 Ingineuroffizier im Oberquartiersmeisterstab beim Marinegruppenkommando "West".

Zusammenfassung:

Die Leitung und Organisation des Treibstoff-Nachschubes der Kriegsmariene war 1940 und 1942 später dann noch in 1944 grundlegenden Umstrukturierungen unterlegen.


Ich hoffe, ich blicke da irgendwann einmal durch
Gruß Grubert
www.oelhof.de

Augen auf und durch!

Scheer

@Grubert

ich fange mal an in loser Folge alle Funde zu posten. Kann sich also etwas hinziehen.

Der Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven unterstellt:

Nachschubressort (IX)
Gebildet im April 1940. Der Ressortdirektor hatte 1940/44 seinen Sitz in Paris beim Marinegruppenkommando West.
Direktor:
K.Adm. (Ing) Zieb 04.40 - 01.43
K.Adm. (Ing) Dipl.Ing. Grube (Helmut) 01.43 - 12.44
Kapt.z.S (Ing) Maertens (August) 12.44 - 04.45

Scheer

Der Kriegsmarinewerft Kiel unterstellt:

Nachschubressort (IX)
Das Nachschubressort wurde im April 1940 aufgestellt
Direktor:
K.Adm. (Ing) Niemand 04.40 - 11.42
K.Adm. (Ing) Schulze (Alfred) 11.42 - 03.43
F.Kapt. Hagge 03.43 - 06.43

Scheer

K. Adm. (Ing) Zieb war von 10.44 - 12.44 Oberwerftdirektor i.V KMW Whv und ab 01.45 - Ende regulär Oberwerftdirektor KMW Whv.

Nachtrag:
11.42 - 01.43 gleichzeitig Direktor Nachschubressort Werft Wilhelmshaven und Ing.-Offz.  (wie von dir beschrieben)

Grubert

Ja, genau! Das sind die Daten und Personen!

@Scheer, laß dir ruhig Zeit. Ich schnitze nebenbei schon an einer Tabelle. (3D mit Knoten)

Mein Interesse gilt aber hauptächlich der K.M.W. Wilhelmshaven mit den Ressorts: IX T, IX N, und IX S in der Zeit von 1940 bis 1945
Und dann die Kommandostuktur so weit runter wie möglich.

Es wurde aber schon nachweislich von 1935 im Ölhof in Bleckede weitergebaut (bzw. dazugebaut). Wo können die Entscheidungen hierüber gefallen sein?

Gruß Grubert
www.oelhof.de

Augen auf und durch!

Impressum & Datenschutzerklärung